Die Sache mit dem Klangwunder

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
tele
Beiträge: 1527
Registriert: Do Mär 21, 2013 12:16 am
Wohnort: Saarland

Die Sache mit dem Klangwunder

Beitrag von tele »

Der Thread ist ja leider verschwunden, dabei fand ich die Auseinandersetzung gar nicht so uninteressant. Gibt es so was wie Klangwunder, also Instrumente deren Klang den Rahmen des Gewöhnlichen verlässt und in den Bereich des Übernatürlichen vorstößt?
Ich habe ja diverse Saiteninstrumente, darunter sind "Keeper", also solche, wo ich froh bin, dass ich sie habe und andere, wo ich darüber nachdenke, mich wieder von ihnen zu trennen.
Ein Instrument, das mich allein durch seinen Klang verzaubert, ist mir auch beim Antesten von kostspieligeren Instrumenten noch nicht untergekommen.
Aber vielleicht liegt das auch an mir und meiner mangelnden Begeisterungsfähigkeit.
Hier in Saarbrücken gibt es ein 3-Sterne-Restaurant, wo der Abend zu zweit so ab 300 € beginnt, das ist dann wohl so was wie ein Geschmackswunder, mein Gaumen nivelliert dafür einfach zu sehr...
Um sachliche Einschätzungen wird gebeten :!:
Siemens TT60101 Langschlitz-Toaster
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Re: Die Sache mit dem Klangwunder

Beitrag von notenwart »

Zunächst zur Verkaufsanzeige: Klangwunder ist eine ebenso Aufmerksamkeit heischende Bezeichnung wie „wundervolle Bespielbarkeit“, „wundervolle Maserung“ oder dergleichen und soll eben wohl das Gefühl ansprechen. „Wundervolle Bespielbarkeit“ löst eben im Kopf an anderer Stelle einen Reiz aus als „der Saitenabstand beträgt 2,5mm“. Und so darf und soll jemand sein Instrument gerne als Klangwunder bewerben.

Im gestrigen Thread habe ich kurz gelesen, Holger meinte, ein Klangwunder wäre, wenn eine Gitarre wie ein Alphorn klingt – ok, da stimme ich 100% zu :-)

Einen übernatürlichen Sound habe ich noch nicht erlebt, aber dass aus einer Gitarre wesentlich mehr Ton rauskommt, als ich erwartet habe oder das Sustain sooooo lang ist, das können beides Dinge sein, die ich bewundere. Ansonsten sollte man wohl das „Klangwunder“ nicht so ganz wörtlich nehmen
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Die Sache mit dem Klangwunder

Beitrag von Holger Hendel »

Ja richtig, der Knubbel wurde entfernt.

Dabei fand auch ich ihn thematisch spannend; für mich läuft es darauf hinaus, dass halt (auch) im Musikbereich viel "getrommelt" wird. Da fällt schon mal so eine mystische Begrifflichkeit.

Und schließlich sind wir hier nicht in den USA, dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten...

Wir erinnern uns: "Deutschland amüsierte sich"...

http://www.welt.de/wirtschaft/article13 ... chsen.html" onclick="window.open(this.href);return false;

So amüsiere ich mich mit zunehmender Begeisterung über "Traumgitarren" und "Klangwunder". Auch wenn ich mir sicher bin, dass mir sowas auch schon mal rausgerutscht ist...vielleicht sogar letztes Jahr als ich in Dresden diese Taylor angespielt hatte von der ich so begeistert war. Ich könnte es nachlesen... :mrgreen: :whistler:
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
drweidlich
Beiträge: 215
Registriert: So Okt 20, 2013 8:04 pm

Re: Die Sache mit dem Klangwunder

Beitrag von drweidlich »

Es gibt noch einen `drauf: The Holy Grail. Das beinhaltet alle Superlative.

Habe ich leider auch schon mal benutzt, aber nur als Zitat.

Thomas
Benutzeravatar
DanielK
Beiträge: 115
Registriert: Do Jul 31, 2014 8:23 am
Wohnort: Freiburg

Re: Die Sache mit dem Klangwunder

Beitrag von DanielK »

Ich war vor einigen Jahren regelmässig bei Beyer's in Bochum, dort gab es Gitarren von Martin, Taylor, Furch, Avalon,...zum ausgiebigen Probespielen, also alles Instrumente, die (persönliche Klangvorlieben oder -abneigungen mal ganz aussen vor gelassen) über ein beträchtliches Klangpotential verfügen. Aber eines Tages hat der Marcel, der dort die Akustikgitarrenabteilung leitet(e?), aus der Vitrine (in der die wenigen Instrumente hingen, die nicht zum jederzeitigen Probespielen freigegeben waren) eine Santa Cruz Dreadnought geholt und vor den versammelten und ehrfürchtig erstarrten Kunden angespielt. Und das war meiner Meinung nach ein wirkliches Klangwunder, so etwas habe ich noch nie gehört, ein wahnsinnig voller Sound, der (obwohl er die Gitarre scheinbar nur gestreichelt hat) den ganzen Raum erfüllt hat. Also wenn irgendein Instrument, das ich bis jetzt gehört habe, das Prädikat "Klangwunder" verdient, dann dieses...
"We learned more from a three minute record, baby, than we ever learned in school."
- Bruce Springsteen
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Re: Die Sache mit dem Klangwunder

Beitrag von Rainer H »

DanielK hat geschrieben:Ich war vor einigen Jahren regelmässig bei Beyer's in Bochum, dort gab es Gitarren von Martin, Taylor, Furch, Avalon,...zum ausgiebigen Probespielen, also alles Instrumente, die (persönliche Klangvorlieben oder -abneigungen mal ganz aussen vor gelassen) über ein beträchtliches Klangpotential verfügen. Aber eines Tages hat der Marcel, der dort die Akustikgitarrenabteilung leitet(e?), aus der Vitrine (in der die wenigen Instrumente hingen, die nicht zum jederzeitigen Probespielen freigegeben waren) eine Santa Cruz Dreadnought geholt und vor den versammelten und ehrfürchtig erstarrten Kunden angespielt. Und das war meiner Meinung nach ein wirkliches Klangwunder, so etwas habe ich noch nie gehört, ein wahnsinnig voller Sound, der (obwohl er die Gitarre scheinbar nur gestreichelt hat) den ganzen Raum erfüllt hat. Also wenn irgendein Instrument, das ich bis jetzt gehört habe, das Prädikat "Klangwunder" verdient, dann dieses...
Solch ein Erlebnis, bei einem Forumskollegen, hat mich mal Vor ein paar Jahren auf die Mission geschickt, solche sogenannten Klang Wunder zu suchen
:whistler:



Gruß Rainer
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3182
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Re: Die Sache mit dem Klangwunder

Beitrag von Gitarrenmacher »

KLANGWUNDER
war das nicht der Markenname für preiswertete Karstadtgitarren in den 60er Jahren?
Ach nee, die hießen
GOLDKLANG

KLANGWUNDER. Was für ne bescheuerte Bezeichnung. :contra:
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
tele
Beiträge: 1527
Registriert: Do Mär 21, 2013 12:16 am
Wohnort: Saarland

Re: Die Sache mit dem Klangwunder

Beitrag von tele »

Ist wohl auch alles ziemlich subjektiv, aber drei objektive Wundergitarren hab ich schon:
-meine The Loar, ein Preis-Leistungswunder
-meine Cigano Gypsy Jazz Gitarre, ein Lautstärkewunder (sehr zum Leidwesen meiner Hausgenossen :wink: )
-meine Reverend Buckshot, ein Gewichtswunder (sehr zum Leidwesen meines Rückens)
Siemens TT60101 Langschlitz-Toaster
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Benutzeravatar
Paradise
Beiträge: 371
Registriert: Do Nov 07, 2013 7:35 am
Wohnort: Odenwald

Re: Die Sache mit dem Klangwunder

Beitrag von Paradise »

Man kann sich ja über den "Klang" einer Gitarre "wundern", ob im positiven oder negativen Sinne, dann
ist sie ein "Klangwunder". :lol:
Ich wundere mich oft über meine verschiedenen Gitarren, denn scheinbar klingen sie alle paar Wochen anders.
Jede meiner drei Gitarren ist mal für eine Zeit lang meine Lieblings-Klangwunder-Gitarre bis eine andere sie
wieder ablöst. Geht es euch auch so?

L.G. Simone
------------------------------------------------------
Denken ist allen erlaubt, vielen bleibt es erspart.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Re: Die Sache mit dem Klangwunder

Beitrag von Rainer H »

Paradise hat geschrieben:Man kann sich ja über den "Klang" einer Gitarre "wundern", ob im positiven oder negativen Sinne, dann
ist sie ein "Klangwunder". :lol:
Ich wundere mich oft über meine verschiedenen Gitarren, denn scheinbar klingen sie alle paar Wochen anders.
Jede meiner drei Gitarren ist mal für eine Zeit lang meine Lieblings-Klangwunder-Gitarre bis eine andere sie
wieder ablöst. Geht es euch auch so?

L.G. Simone
Ha!! So sind auch meine Erfahrungen.
Gruß Rainer
Benutzeravatar
Cowboy
Beiträge: 16
Registriert: So Sep 22, 2013 9:31 am
Wohnort: Hannover

Re: Die Sache mit dem Klangwunder

Beitrag von Cowboy »

Insbesondere sind Gitarrenbauer mit dem Phänomen "Klangwunder" vertraut...

Da sie sich nach Fertigstellung bei jeder erschaffenen Gitarre aufś Neue wundern, welcher Klang sich diesmal ergibt :lol:

Nicht wahr, Mensch denkt, Holz lenkt....
Pit the Picker

Re: Die Sache mit dem Klangwunder

Beitrag von Pit the Picker »

Das Phänomen "Klangwunder" kenne ich auch. Ich habe schon so manche Gitarre gesehen und "mich gewundert, dass sie klingt" :oops:
Benutzeravatar
docsteve
Beiträge: 726
Registriert: Mo Okt 01, 2012 2:39 pm

Re: Die Sache mit dem Klangwunder

Beitrag von docsteve »

Tele,

d hast 'ne Reverend Buckshot? Die macht mir jedesmal GAS... Erzähl mal (muss nicht in diesem Fred sein).

Viele Grüße, Stephan
Benutzeravatar
tele
Beiträge: 1527
Registriert: Do Mär 21, 2013 12:16 am
Wohnort: Saarland

Re: Die Sache mit dem Klangwunder

Beitrag von tele »

d hast 'ne Reverend Buckshot? Die macht mir jedesmal GAS... Erzähl mal (muss nicht in diesem Fred sein).
Ok, in der elektrischen Anstalt dann...
Siemens TT60101 Langschlitz-Toaster
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Benutzeravatar
antaisce
Beiträge: 260
Registriert: Fr Okt 22, 2010 11:34 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Die Sache mit dem Klangwunder

Beitrag von antaisce »

Das Klangwunder entsteht im Kopf. Unser Gehör ist ein Drecksloch, unsere Gefühle komplex. Alles zusammen kann ein Klangwunder ergeben ;)
Antworten