GuitarMute Erfahrungen

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Pitti
Beiträge: 9
Registriert: Mo Jan 22, 2007 11:44 am

GuitarMute Erfahrungen

Beitrag von Pitti »

Hallo :)

Kennt ihr das? Man nimmt sich vor heute mal wieder ein bisserl intensiver zu üben. Prompt kommt ein Handball WM Finale im Fernsehen und man landet vor der Kiste. Damit nicht genug. Nee, ich finde mich auch noch liegend auf der Couch wieder. Ok, vor'm Fernseher zu üben ist nicht wirklich sensationell, mach ich auch häufig, aber im Liegen krieg ich's einfach nicht hin. :mrgreen:

Lange Rede kurzer Sinn, das GuitarMute muss ausprobiert werden. Gesagt getan. Einige Tage später händigt mir der Postbote das kleine Päckchen aus.
In einer kleinen Schatulle aus Pappe findet sich das Gerät zusammen mit einer DVD. Das GuitarMute selbst ist aus schönen Holz gefertigt und auf Hochglanz lackiert.

Bild

Die Wirbel auf der Rückseite dagegen leider weißem Plastik.

Bild

Die Form der Holzplatte unter den Saiten ist recht gut gewählt. Der untere Teil ist für's Golpe beim Flamencospiel gedacht. Aber auch Plektron-Spieler könnten bei Bedarf dort Finger ablegen (denke ich zumindest, bin kein Plekspieler).

Die Saiten können mithilfe der Drehknöpfe auf die gewünschte Spannung gezogen werden.

Alles in Allem macht das Ding erstmal einen netten Eindruck.

Zum ersten Praxistest knalle ich mich natürlich auf die Couch und "Röhre an". Zwar ein Scheiß-Programm, aber egal. Ich probiere Arpegios, Wechselschläge, Rasgueos und anderes in verschieden Variationen.
Eine neue Erfahrung: Üben im Liegen. :shock: und es funzt!

Mein Fazit nach einer Woche: Meine rechte Hand ist echt fit. Das GuitarMute liegt nun neben der FS-Fernbedienung. :wink:

Es gibt noch andere Geräte dieser Art wie z.B. den Guitar Trainer der auch gleich noch die linke Hand trainiert, allerdings ist dieses Teil größer.

Auf der mitgelieferten DVD finden sich 2 Flamenco-Stücke, gespielt vom Erfinder des GuitarMutes Fernando Carranza. Danach werden einige Übungen zur Anregung gezeigt, akustisch erklärt von einer sympatischen Frauenstimme auf englisch. Die DVD bringt's also nicht wirklich.

Braucht man nun unbedingt so ein Teil? Ganz sicher nicht. Echte Musiker greifen sowieso in jeder freien Minute zum Instrument und lassen sich auch durch's WM-Finale nicht davon abhalten. Halbe echte Musiker aber, die ab und zu gegen den eigenen Schweinehund zu kämpfen haben, also in etwa meiner Menthalität entsprechen, könnten evtl. über das Ding nachdenken. Ich bereue die Anschaffung jedenfalls nicht.

Infos findet man hier

Bestellt hatte ich es bei Mundo Flamenco (49€)


Gruss Pitti
Mark
Beiträge: 247
Registriert: So Feb 19, 2006 1:39 pm

Beitrag von Mark »

dat is nich dein ernst, ne ??
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Mark hat geschrieben:dat is nich dein ernst, ne ??
also ährlich...49Euro für einen Eierschneider? :wink: :lol:

Wenn schon leise, billig und taugt nix, dann schon eher sowas von iBäh :arrow: Top Silent Western Gitarre

Wenn ich mich recht erinnere, dann gabs diese Eierschneider auch auf den OpenStrings zu sehen. Sogar mit Halterung für den Gürtel - für unterwegs :lol:

jm2c
klaus
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Wäre doch eh' ne prima Gürtelschnalle für Country & Western-Fans...

Ich glaube sowas baue ich auchmal und lackier's dann in Südstaatler-Farben... :mrgreen:
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

H-bone hat geschrieben:Wäre doch eh' ne prima Gürtelschnalle für Country & Western-Fans...
vielleicht sollte das auch 'ne Gürtelschnalle sein und jemand hat sie nur zweckentfremdet :idea:
:mrgreen:
Pitti
Beiträge: 9
Registriert: Mo Jan 22, 2007 11:44 am

Beitrag von Pitti »

Hehe, war mir beim posten schon klar hier als Depp dazustehen. :mrgreen:

Dennoch bleibe ich bei meiner Empfehlung für Klassiker/Flamencogitarristen.
Wenn schon leise, billig und taugt nix, dann schon eher sowas von iBäh Top Silent Western Gitarre
Für's Bach Präludium doch eher weniger geeignet. :mrgreen:

Gruss Pitti
Mario
Beiträge: 492
Registriert: Do Aug 03, 2006 12:15 pm
Wohnort: Bad Breisig
Kontaktdaten:

Re: GuitarMute Erfahrungen

Beitrag von Mario »

Pitti hat geschrieben:Hallo :)

Kennt ihr das? Man nimmt sich vor heute mal wieder ein bisserl intensiver zu üben. Prompt kommt ein Handball WM Finale im Fernsehen und man landet vor der Kiste.
Nee, das kann ich mir nicht vorstellen, obwohl ich früher selbst Handball gespielt habe.

Ich kann das was ich am Sonntag nachmittag lernen wollte jetzt fließend spielen :D

Gürtelschnalle finde ich gut, aber immerhin in der Größe wäre das Teil sogar im Büro zu gebrauchen, im Gegensatz zu dem anderen silent Teil.

Mario
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
Mario
Beiträge: 492
Registriert: Do Aug 03, 2006 12:15 pm
Wohnort: Bad Breisig
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario »

Noch eins, mit Klettband an der rechten Hosennaht festgepappt, wäre es auch eine schöne Beschäftigung während einer "wichtigen" Sitzung.
Mario
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Hier die Antwort von "National Resophonic"... demnächst auch als "Tricone"...

Bild
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

...ist das nun eine Dobro?
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

:lol: Japp, Mr.MagicMine,Taka...DAS ist eine! ;)

Mal im Ernst, ich sitze ständig auf der Couch und ballere dabei auf meiner Zweitklampfe herum; also...so olle, in ihrer Sinnhaftigkeit sehr umstrittene Technik- und Fingerübungen (ich glaube noch fest daran, dass sie mir was bringen / schon was gebracht haben)...man muß einfach den Ton vom Fernseher etwas lauter machen, kein Problem. Außerdem: eine SilentGuitar, wie schon erwähnt, ist doch mal ein wenig sinnvoller, oder? However...
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Pitti hat geschrieben:Für's Bach Präludium doch eher weniger geeignet. :mrgreen:
Okay...für Klassik muss man natürlich etwas tiefer in die Tasche greifen :arrow: DE LUXE SILENT KLASSIK GITARRE :wink:
Bild
Gast

Beitrag von Gast »

@Pitti

Leck, eine Zwergzither hätte nie gedacht, dass ich sowas mal zu Gesicht bekomme....
reini
Beiträge: 138
Registriert: Sa Jul 01, 2006 4:26 pm

Beitrag von reini »

Hallo Pitti,
ich steh dir bei, ich habe mir selbst solch eine abgesägte Gitarre gebaut und kann bestätigen das es einen voll viel nach vorne bringt, ich benutze es im Auto auf dem Beifahrersitz liegend und trainiere die Flamencotechniken, ist kein Eierschneider.
Gruß Reini aus Berlin
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Ick steh auf die elektrische Heavy-Metal-Version:

Bild
Antworten