Gitarren mit Ahornkorpus-Warum so rar?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Re: Gitarren mit Ahornkorpus-Warum so rar?

Beitrag von Rainer H »

LaFaro hat geschrieben: daher bin ich immer wieder "überrascht und erstaunt", dass es immer wieder Leute gibt, die aus dem Holz für Decke und/oder Korpus allein schon den "Klang ableiten" können...:wink: 8)
Da her glaube ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, das Leute die dies behaupten, keine Ahnung von Gitarren, und Gitarrenbau haben.
Das bedeutet aber nicht das Sie nicht gut spielen können.
Gruß Rainer

PS: tbrenner hat es mir wieder mal in aller deutlichkeit gezeigt, das der Spieler hundert mal mehr Klang macht, und nur zu einem kleinen Teil tatsächlich die Gitarre.
Des wegen spielt bei mir die Optik eine massgebliche Rolle , und es darf ruhig bei mir eine Verspielte Optik haben, eben mit schön gemaserten Hölzern, und
aufwendigen einfassungen, für mich ist eine Gitarre, wie ein Gemälde, Kunstwerk.
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3181
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Re: Gitarren mit Ahornkorpus-Warum so rar?

Beitrag von Gitarrenmacher »

Rainer H hat geschrieben:
LaFaro hat geschrieben: daher bin ich immer wieder "überrascht und erstaunt", dass es immer wieder Leute gibt, die aus dem Holz für Decke und/oder Korpus allein schon den "Klang ableiten" können...:wink: 8)
Da her glaube ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, das Leute die dies behaupten, keine Ahnung von Gitarren, und Gitarrenbau haben..............

........das der Spieler hundert mal mehr Klang macht, und nur zu einem kleinen Teil tatsächlich die Gitarre.
Des wegen spielt bei mir die Optik eine massgebliche Rolle , und es darf ruhig bei mir eine Verspielte Optik haben, eben mit schön gemaserten Hölzern, und
aufwendigen einfassungen, für mich ist eine Gitarre, wie ein Gemälde, Kunstwerk.
Oh je. :aua: Ein Gitarrenbauer, der aus der Holzauswahl keine Aussage über die zu erwartenden Eigenschaften des Instruments machen kann, sollte Blasinstrumente reparieren. Nur wird daraus leider zu oft eine Art Voodoo gemacht, der...ach was rede ich. Iss doch eh alles egal mit dem Holz und so.

Naja, ich habe mir im Alter von 20 Jahren auch einen Heck-und Frontspoilersatz von KAMEI an meinen Passat 1,6L gebaut. Fuhr zwar nicht schneller, sah auch irgendwie schxxxxe aus, aber ich dachte, ich könnte meine Kumpels damit beeindrucken.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Re: Gitarren mit Ahornkorpus-Warum so rar?

Beitrag von Rainer H »

Es ging nicht um die Auswahl, Qualität, sondern um Art Palisander Ahorn Mahagoni ecetera PP , Es ging um solche bescheuerten aussagen, das Ahorn Gitarren, keinen guten Bass haben, und solchen Schwachsin, OK! jetzt Verstanden ??!!
den Gruß schenke ich mir!!
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Re: Gitarren mit Ahornkorpus-Warum so rar?

Beitrag von chrisb »

Gitarrenmacher hat geschrieben:
Rainer H hat geschrieben:
LaFaro hat geschrieben: daher bin ich immer wieder "überrascht und erstaunt", dass es immer wieder Leute gibt, die aus dem Holz für Decke und/oder Korpus allein schon den "Klang ableiten" können...:wink: 8)
Da her glaube ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, das Leute die dies behaupten, keine Ahnung von Gitarren, und Gitarrenbau haben..............

........das der Spieler hundert mal mehr Klang macht, und nur zu einem kleinen Teil tatsächlich die Gitarre.
Des wegen spielt bei mir die Optik eine massgebliche Rolle , und es darf ruhig bei mir eine Verspielte Optik haben, eben mit schön gemaserten Hölzern, und
aufwendigen einfassungen, für mich ist eine Gitarre, wie ein Gemälde, Kunstwerk.
Oh je. :aua: Ein Gitarrenbauer, der aus der Holzauswahl keine Aussage über die zu erwartenden Eigenschaften des Instruments machen kann, sollte Blasinstrumente reparieren. Nur wird daraus leider zu oft eine Art Voodoo gemacht, der...ach was rede ich. Iss doch eh alles egal mit dem Holz und so.

Naja, ich habe mir im Alter von 20 Jahren auch einen Heck-und Frontspoilersatz von KAMEI an meinen Passat 1,6L gebaut. Fuhr zwar nicht schneller, sah auch irgendwie schxxxxe aus, aber ich dachte, ich könnte meine Kumpels damit beeindrucken.
denke mit der aussage von lafaro ging es ursprünglich um fertige gitarren, bei denen man aufgrund des holzes auf den klang schließt.
und nicht um gitarrenbauer die hölzer für ihre instrumente wählen um den klang in eine bestimmte richtung zu beeinflussen.

bei "standard-bracings" von seriengitarren mag das noch in gewissem umfang gehen, aber nicht bei individuell gebauten instrumenten.
chrisb
Benutzeravatar
doc
Beiträge: 2127
Registriert: Fr Sep 09, 2011 9:28 pm

Re: Gitarren mit Ahornkorpus-Warum so rar?

Beitrag von doc »

Rainer H hat geschrieben:den Gruß schenke ich mir!!
Erinnert mich an Marcel Pagnol "La femme du boulanger", wo der Pfarrer dem Lehrer den Gruß verweigert:
"LE CURÉ. — Mais parfaitement : le règne minéral, le règne végétal, le règne animal et le règne humain, ce qui est scientifiquement démontré.
L’INSTITUTEUR. — Il est scientifiquement démontré que le règne humain est une absurdité.
LE CURÉ. — Vous vous considérez donc comme un animal ?
L’INSTITUTEUR. — Sans aucun doute !
LE CURÉ. — Je vous crois trop savant pour ne pas admettre qu’en ce qui vous concerne vous avez certainement raison. Permettez donc que je me retire sans vous saluer, car je ne salue pas les animaux…"
doc
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Re: Gitarren mit Ahornkorpus-Warum so rar?

Beitrag von LaFaro »

chrisb hat geschrieben:.......

denke mit der aussage von lafaro ging es ursprünglich um fertige gitarren, bei denen man aufgrund des holzes auf den klang schließt.
und nicht um gitarrenbauer die hölzer für ihre instrumente wählen um den klang in eine bestimmte richtung zu beeinflussen.

bei "standard-bracings" von seriengitarren mag das noch in gewissem umfang gehen, aber nicht bei individuell gebauten instrumenten.
stimmt :)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8038
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Gitarren mit Ahornkorpus-Warum so rar?

Beitrag von berndwe »

doc hat geschrieben:
Rainer H hat geschrieben:den Gruß schenke ich mir!!
Permettez donc que je me retire sans vous saluer, car je ne salue pas les animaux…"
doc
Man sollte sich viel öfter auf Französisch streiten. Das wirkt auch auf höchster Eskalationsstufe immer höflich.
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3181
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Re: Gitarren mit Ahornkorpus-Warum so rar?

Beitrag von Gitarrenmacher »

Rainer H hat geschrieben:..............OK! jetzt Verstanden ??!!
den Gruß schenke ich mir!!
Man lernt anthropologisch nie aus.
Man sollte sich tatsächlich öfter eine Freude machen.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Pit the Picker

Re: Gitarren mit Ahornkorpus-Warum so rar?

Beitrag von Pit the Picker »

@ Rainer H

"........das der Spieler hundert mal mehr Klang macht, und nur zu einem kleinen Teil tatsächlich die Gitarre."

halte ich für ein Gerücht, weil auf einen guten Gitarre auch die falschen Töne besser Klingen. :whistler:

LG
Pit

(soviel Zeit muss sein)
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Re: Gitarren mit Ahornkorpus-Warum so rar?

Beitrag von Mischkin »

Also ich denke mir das so:
Eine "weisse" Gitarre sieht weibisch, zumindest aber "modisch chic" aus, kein echter Kerl spielt so was. Sie klingt dazu auch noch irgendwie hell und ist auch noch irgendwie leise! Kein Wunder, dass das der (amerikanische) Standardkunde nicht kauft. Wer will schon als "Sissi" dastehen.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Pit the Picker

Re: Gitarren mit Ahornkorpus-Warum so rar?

Beitrag von Pit the Picker »

Genau Mischkin,

echte Kerle spielen schwarze Gitarren und nur Mädchen nutzen 10er - Saiten........ :bide:
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Re: Gitarren mit Ahornkorpus-Warum so rar?

Beitrag von Gitarrenspieler »

Hier ein paar Mädchen:
https://www.youtube.com/watch?v=EIY6M_Gznr8" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.youtube.com/watch?v=StgRfzp10Lo" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.youtube.com/watch?v=b2IXS8sI__E" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
fingerstricker
Beiträge: 1361
Registriert: Fr Sep 11, 2015 6:14 pm
Wohnort: BaWü

Re: Gitarren mit Ahornkorpus-Warum so rar?

Beitrag von fingerstricker »

Pit the Picker hat geschrieben:Genau Mischkin, echte Kerle spielen schwarze Gitarren und nur Mädchen nutzen 10er - Saiten........ :bide:
Yeah ...
Bild
Benutzeravatar
tele
Beiträge: 1527
Registriert: Do Mär 21, 2013 12:16 am
Wohnort: Saarland

Re: Gitarren mit Ahornkorpus-Warum so rar?

Beitrag von tele »

Nicole spielt aber eine 12-saitige. Da sind 10er OK!
Und noch so ein Lucky Girl!
Siemens TT60101 Langschlitz-Toaster
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Re: Gitarren mit Ahornkorpus-Warum so rar?

Beitrag von Gitarrenspieler »

tele hat geschrieben:...
Lucky Girl!
Danke, dass Stück sollte ich nach langer Zeit mal wieder mit ins Programm nehmen!
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Antworten