H oder B?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
tele
Beiträge: 1527
Registriert: Do Mär 21, 2013 12:16 am
Wohnort: Saarland

Re: H oder B?

Beitrag von tele »

Ich würde die endgültige Abkehr vom H und jeden weiteren Mosaikstein auf dem Weg dahin sehr begrüßen.
Dann müsste man aber in die Vergangenheit reisen können und aus dem Chiasmus B-A-C-H das Motiv Bes-A-C-B machen. :wink:
Bild
Dass der Ton auf der 2. Stufe der a-moll Tonleiter durch einen Übertragungsfehler H und nicht, wie es logischer wäre, B heisst, gehört für mein Empfinden zur deutschen Sprache wie "Hallo" und "Tschüss".
Im englischen Sprachraum schalte ich dann halt um auf "Hello" und "Bye".
Wenn man das H offiziell zum B machen würde, würden unzählige Lehrwerke fehlerhaft, in denen ein H vorkommt.
Da käme dann ein Schüler mit einer älteren Fridolin-Ausgabe in den Unterricht, wo die 2.Saite noch H-Saite heisst, und sein Mitschüler hat die neueste Ausgabe, in der das die B-Saite ist...

Für Songbücher mit modernen Songs finde ich es aber OK die internationale Schreibweise B7 für H7 auch in deutschen Ausgaben zu gebrauchen.

Aber "Bald gras ich am Neckar" in E-Dur mit Wechselakkord B7? Das ist wie ein Zigeuner-Schnitzel mit Ketchup. :wink:

Und den Einzelton H, den ich mir in der BlockflötenAG der zweiten Klasse mühsam mit Daumen und Zeigefinger erkämpft habe, plötzlich B nennen zu müssen.
Nee, das macht mein überaltertes Hirn jetzt wirkich nicht mehr mit...
Zuletzt geändert von tele am Mo Apr 18, 2016 8:38 am, insgesamt 1-mal geändert.
Siemens TT60101 Langschlitz-Toaster
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Re: H oder B?

Beitrag von notenwart »

tele hat geschrieben: Dass der Ton auf der 2. Stufe der a-moll Tonleiter..H und nicht, wie es logischer wäre, B heisst, gehört für mein Empfinden zur deutschen Sprache wie "Hallo" und "Tschüss". ...
gut formuliert, ich schließe mich an
Benutzeravatar
Liederbolt
Beiträge: 449
Registriert: Sa Aug 18, 2012 2:57 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: H oder B?

Beitrag von Liederbolt »

tele hat geschrieben:
Dass der Ton auf der 2. Stufe der a-moll Tonleiter durch einen Übertragungsfehler H und nicht, wie es logischer wäre, B heisst...

Bitte diesen Mythos endlich mal ad acta legen.. :aua: :)

https://de.wikibooks.org/wiki/Musiklehr ... namen_H.3F
"Mit Harrfen und Lauten schönen Metzen hofieren, solches nimmt ein böses Ende"
Reformator Johann Mathesius 1560
Benutzeravatar
tele
Beiträge: 1527
Registriert: Do Mär 21, 2013 12:16 am
Wohnort: Saarland

Re: H oder B?

Beitrag von tele »

Bitte diesen Mythos endlich mal ad acta legen.. :aua: :)

https://de.wikibooks.org/wiki/Musiklehr ... namen_H.3F" onclick="window.open(this.href);return false;
Danke, man lernt nie aus. :bide:
Siemens TT60101 Langschlitz-Toaster
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Re: H oder B?

Beitrag von LaFaro »

Liederbolt hat geschrieben:
tele hat geschrieben:
Dass der Ton auf der 2. Stufe der a-moll Tonleiter durch einen Übertragungsfehler H und nicht, wie es logischer wäre, B heisst...

Bitte diesen Mythos endlich mal ad acta legen.. :aua: :)

https://de.wikibooks.org/wiki/Musiklehr ... namen_H.3F
was nichts an der "Unlogik" des heutigen Systems ändert.....
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
docsteve
Beiträge: 726
Registriert: Mo Okt 01, 2012 2:39 pm

Re: H oder B?

Beitrag von docsteve »

Liebe Leute, tut mir Leid, aber:

Typisches Akustik-Gitarristenproblem (um nicht zu sagen: Problem musikalischer Analphabeten, aber dann bliebe für U.P. nichts mehr übrig).

In Deutschland heißt der Ton h und die Tonart H-Dur bzw. H-Moll. Auch der Grundakkord dieser Tonarten heißt so. Auch die Dominante von E-Dur heißt so. heißt so. Bei allen Sängern, Holz- und Blechbläsern, Streichern und Pianisten, mit denen ich bisher zusammen gespielt habe (und glaubt mir, es waren eine Menge), heißt es so. Da werden ein paar notenunkundige Schrammler nichts dran ändern.

Ihr sagt ja auch nicht F-sharp, wenn ihr ein Fis meint, oder?

Nur wer seine musikalischen Rudimente primär über angloamerikanische Akkordfolgen erworben hat, kommt überhaupt auf das schmale Brett, das H durch B und das B durch Bb ersetzen zu wollen, und negiert damit ohne Not, Sinn und Verstand Jahrhunderte deutschsprachiger Musiziertradition. Der Autor des oben zitierten Wikibooks ist da übrigens kein bisschen besser. :banger:

Also, Tele & Notenwart, wir sind uns einig! Und was die Übersetzung des Films angeht: wenn der Mann einen H-Dur greift und ihn als B bezeichnet, wäre meine Reaktion auf die Kompetenz des Übersetzers das viel zu wenig bekannte Bonmot von Karl Kraus: Er übersetzte aus dem Englischen in eine Sprache, die er auch nicht beherrschte.

Viele Grüße, Stephan
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4687
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Re: H oder B?

Beitrag von string »

R I C H T I G! Punkt!
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: H oder B?

Beitrag von Holger Hendel »

docsteve, wie erklärst Du Dir denn, dass deutsche / deutschsprachige Autoren (Referenzwerke wie z.B. von Haunschid, Sikora) auf das "h" verzichten, seine Existenz sogar explizit bedauern (Vgl. Haunschild "Die neue Harmonielehre" S. 14)? :shock:
[...] und negiert damit ohne Not, Sinn und Verstand Jahrhunderte deutschsprachiger Musiziertradition.
Also: Gibt es ein wirkliches Argument ( = hilfreich in Praxis und Lehre) "pro h" außer der Traditionsbewahrung?

* * *edit: Jetzt mal ohne Spaß - a, b, c, d, e usw. - das ist jedem bekannt. Bei der Nummerierung der Bünde der Gitarre kam bislang auch noch niemand auf die Idee es für zielführend zu halten, den 6. Bund als 45. Bund zu bezeichnen... 1. 2. 3. 4. 5. 45. 7. 8. usw. - Bund. Das System würde ähnlichen hakeln wie die Sache mit dem "h".
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: H oder B?

Beitrag von RB »

Docsteve, das kommt ziemlich voreingenommen herüber. Ich favorisiere das B. Das Und nun mußt du hergehen und all die aus einem dummen Vorurteil bestehenden Anwürfe mir an den Kopf werfen.
jpick
Beiträge: 1858
Registriert: Sa Aug 13, 2011 7:41 am

Re: H oder B?

Beitrag von jpick »

... schreibe - wie bereits oben geäußert - auch Bb und B. Kommt wohl vom Spielen dieser seltsamen Swingmusik, die zudem auch ganze Bücher mit B und Bb vollschreibt ...

Spaß beiseite: finde, das post von docSteve ist sehr weit am Rande meines kommunikationstechnischen Geschmacks. Wobei die Meinungsäußerung als solche doch völlig OK ist.

Grüße Stefan
----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Re: H oder B?

Beitrag von notenwart »

Ich weiß nicht, warum jetzt hier versucht wird, die Logik zu bemühen.

Wenn man von der Sprache ausgeht, dürfte die Tonleiter, selbst wenn man vom A beginnend mit dem B weitermacht und dann das C folgen lässt etc nach dem G auch nicht wieder mit dem a weiterhgehen. So rein sprachlogisch wäre das kleine a dann das h, das kleine b dann das c und so weiter. Wer sich also streng an das lateinische Alphabet halten möchte, möge bitte oktavierende Töne auch ungleich aber streng logisch bezeichnen.

Deswegen ist das für mich auch kein echtes Argument.

Sprache ist ein Kommunikationsmittel, und wenn sich die Beteiligten darauf einigen, das H oder eben das B für den gleichen Ton, den gleichen Akkord etc zu benutzen, ist doch alles in Butter. Dann klappt doch die Kommunikation. Das Beharren auf der einen oder anderen Version ist einfach der Beginn von Altersstarrsinn, den man beruhigt der Altersweisheit opfern sollte.

Ach nochwas zum Thema Logik, falls wie hier nicht ausreichend Differenzen herausarbeiten können – ich bin dafür, den 3/4Takt in Zukunft als 3/3 Takt zu bezeichnen. Dann bezeichnet eine ganze Note eben den gesamten Takt, selbst wenn´s 7/8 sind (oder so). Das wäre mal logisch
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: H oder B?

Beitrag von RB »

Das haut nicht hin, das mit dem 3/3-Takt, so verführerisch die Idee auch erscheinen mag. Was h und b betrifft; Ich mache kein Dogma daraus. Ärgerlich nur, wenn jemand glaubt, er könne ein Diskussion dadurch führen, daß er Diskussionsteilnehmer als a priori und als Gruppe inkompetent hinzustellen versucht. Das ist unsachlich und nebenbei auch nur mäßig qualifiziert. Erst diese Invektive bringt eine unnötige Verschärfung mit sich.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: H oder B?

Beitrag von Holger Hendel »

Ich weiß nicht, warum jetzt hier versucht wird, die Logik zu bemühen.
Hielt ich für eine gute Idee, wenn auch nicht so konsequent zu Ende gedacht wie von Dir vorgeschlagen (ich finde einen praxisgerechten Spagat angemessen). Die Sache mit dem "b" statt "h" ist übrigens weltweit eine Erfolgsgeschichte, wie gesagt, viele mMn namhafte Musiker / Autoren verwenden kein "h" / verbannen das "h" zugunsten des "b" obwohl sie eine entsprechende deutschsprachige Ausbildung genossen; mir ist weiterhin kein engl. Muttersprachler / Musiker bekannt, der statt des "int. b" lieber ein "h" verwenden möchte. Kennt jemand einen...? ;) :whistler:
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Re: H oder B?

Beitrag von notenwart »

Ich möchte da auch kein Dogma draus machen;
mit den Gitarristen ist man sich schnell einig ob b oder h
und im Chor bzw Gesang (den ich gerade lerne) ist ein h ganz klar ein h, die Frage steht gar nicht
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Re: H oder B?

Beitrag von thust »

MeinerMeinung nach gehört das h ausgemerzt.
Das würde im Unterricht, vor allem mit Kindern vieles erleichtern.
Auch finde ich flat und sharp viel logischer und einfacher als is und es.
Antworten