Open Stage --> Rechtliche Grundlagen ?!

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Juan
Beiträge: 312
Registriert: Mi Okt 21, 2009 11:11 am

Re: Open Stage --> Rechtliche Grundlagen ?!

Beitrag von Juan »

Bei uns war es so, dass wir nicht nach einer oder zwei Veranstaltungen zur Kasse gebeten worden sind, sondern nach längerer Zeit rückwirkend. Wenn ich mich richtig erinnere war es nach 2 oder 3 Jahren. Früher hatten wir den Songwriters Evening jede Woche, dann musst Du noch den doppelten Satz rechnen. Also der Faktor der sich ergibt war in unserem Fall jedenfalls erheblich. Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, welcher Satz pro Veranstaltung angesetzt worden war. Jedenfalls habe ich zunächst damit gerechnet einen KLeinkredit aufnehmen zu müssen.

Ich bin mittlerweile selbst auch GEMA Mitglied ( angeschlossen, nicht Vollmitglied), weil vor eiigen Jahren einige Songs von mir auf CD´s erschienen sind. Ich melde jetzt grundsätzlich auch jede Veranstaltung an auf der ich spiele /stimme mich darüber aber vorher mit den Verantwortlichen ab). Das lohnt sich wirklich, wenn man regelmäßig öffentlich auftritt oder wenn man Songs hat, die von anderen Leuten aufgenommen oder gespielt werden. Ich bin da ziemlich korrekt und schreibe nur das auf, was ich tatsächlich gespielt habe, geht ganz leicht über die Web-Site der GEMA kann man mittlerweile seine Musikfolgen direkt nach dem Gig eingeben.
http://www.myspace.com/jensitos
http://www.youtube.com/user/jewe321?feature=mhee
Martin J-40 (2008)
Ovation Legend Electric (1981)
LeVoi Oval Hole Selmer-Type (2005)
und noch einiges mehr
Benutzeravatar
jayminor
Beiträge: 946
Registriert: Di Sep 26, 2006 11:00 pm
Wohnort: Verl (bei Bielefeld)
Kontaktdaten:

Re: Open Stage --> Rechtliche Grundlagen ?!

Beitrag von jayminor »

pfunk hat geschrieben: Aaaaaber Leute, macht euch doch nicht so einen Stress: Was nachher auf der Liste steht ist doch eure Sache .... 8)
Naja, aber Vorsicht, wenn die Presse dann andere Titel als die gemeldeten in ihrem Artikel nennt. Das gilt insbesondere, wenn eine Liste mit ausschließlich GEMA-freien Stücke eingereicht wird, und die Presse dann eindeutig ein Cover beschreibt, dass doch ach so gut beim Publikum ankam.

Ich reiche in Kneipen, in denen wir was machen immer die korrekte Liste ein, schließlich ist da meine Unterschrift drunter. Was der Kneiper dann damit macht, ist sein Bier. Wenn ich selber anmelde und Titelliste reinschicke, ist das immer die korrekte Liste. Ich denke, die nicht mal 25 Euro für einen Musikerstammtisch ohne Eintritt sollten ein solches Event nicht verhindern. Im Zweifel lassen wir extra deswegen einen Hut rumgehen. Wenn es was "Größeres" ist, übernimmt eigentlich meist der Kneiper die GEMA-Gebühren.
Aktuelle Infos----------> https://jay-minor.jimdosite.com/
Diskografie-------------> http://jayminor1958.bandcamp.com/
GunterR
Beiträge: 2
Registriert: Do Jul 02, 2015 10:56 am
Wohnort: Gießen - Rödgen 200m near Lakewood
Kontaktdaten:

Re: Open Stage --> Rechtliche Grundlagen ?!

Beitrag von GunterR »

pfunk hat geschrieben: Aaaaaber Leute, macht euch doch nicht so einen Stress: Was nachher auf der Liste steht ist doch eure Sache .... 8)
Da wäre ich vorsichtig, folgend ein Auszug aus einer Mail, die ich bekommen habe, genau dieses ist einem Kollege letztes Jahr passiert. Gemakontrolle bei einem Gig in einer Kneipe und jetzt gabs keine Kohle für das ganze letzte Jahr weil es "Unstimmigkeiten" mit der Musikfolge dieses Gigs gab......

Die GEMA führt nun immer häufiger Kontrollen bei Live-Konzerten durch. Davon sind alle Konzerte betroffen: Singer-Songwriter-Abende, Kneipen-Konzerte, Festivals…. sogar Chor-Konzerte!

Das sieht dann so aus, dass ein Mitarbeiter der GEMA im Konzert sitzt und sich alle Daten (Zeiten, Songs, Publikumsanzahl…) genau aufschreibt.

Wenn ihr nun also FALSCHE Angaben – z.B. bzgl. der Anfangs-Zeit, der End-Zeit und der Titel macht, kann das schwerwiegende Folgen haben! Die GEMA wird dann nicht nur das eine Konzert von der Ausschüttung ausschließen, sondern alle anderen Konzerte des betreffenden Geschäftsjahres in Frage stellen und zunächst von der Ausschüttung ausschließen.

Die GEMA verlangt dann, das der Musikleiter den Nachweis der Richtigkeit der Programmangaben innerhalb von 6 Monaten erbringt, sonst werden die Konzerte des betreffenden Geschäftsjahres endgültig von der Ausschüttung ausgeschlossen.
Gruß Gunter
(früher mal als Orca99 hier unterwegs)
Antworten