pre amp

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

nedo
Beiträge: 23
Registriert: Fr Aug 19, 2011 2:09 pm
Wohnort: Nordenham- 26954

pre amp

Beitrag von nedo »

Moin !
Ich spiele neben andere Gitarren auch eine Martin OM 21, und meine Martin verstärkt spiele ich über einem Mikrofone Oktava MK- 012-01,aber da ich etwas mehr freie bewegung möchte ,brauche ich auch ein Pre-Amp.
Was können Sie Mir empfelen?
ich spiele 90% fingerstyle.
mfg
Sorry für mein schlechte Deutsch
Ovation Elite 1718 (usa)

Ovation Legend 12" 1618 Glen Campbel (usa)
Martin OM 21, Martin D 35
Deine_Muddi
Beiträge: 174
Registriert: Di Aug 04, 2015 2:14 pm

Re: pre amp

Beitrag von Deine_Muddi »

Tag Nedo,

deine Frage ist sehr unklar, weshalb du sie etwas präzisieren müsstest.

Was möchtest du haben? Einen Preamp und Pickup, um das Mikro zu ersetzen? Preamp intern oder extern? Mit welcher Ausstattung und welchen PUs?

Gruß, Christoph
nedo
Beiträge: 23
Registriert: Fr Aug 19, 2011 2:09 pm
Wohnort: Nordenham- 26954

Re: pre amp

Beitrag von nedo »

Sorry ich möchte einen Pick Up
Ovation Elite 1718 (usa)

Ovation Legend 12" 1618 Glen Campbel (usa)
Martin OM 21, Martin D 35
nedo
Beiträge: 23
Registriert: Fr Aug 19, 2011 2:09 pm
Wohnort: Nordenham- 26954

Re: pre amp

Beitrag von nedo »

Irgend ein LR Baggs, aber welcher
Ovation Elite 1718 (usa)

Ovation Legend 12" 1618 Glen Campbel (usa)
Martin OM 21, Martin D 35
Deine_Muddi
Beiträge: 174
Registriert: Di Aug 04, 2015 2:14 pm

Re: pre amp

Beitrag von Deine_Muddi »

Ohne zu äußern, was dir wichtig ist und unter welchen Umständen du spielst, wird dir darauf niemand antworten können. Wie kommt es außerdem, dass du dich auf diesen Hersteller fixiert hast?
Benutzeravatar
CDKlampfe
Beiträge: 86
Registriert: Mi Mär 23, 2016 9:10 pm

Re: pre amp

Beitrag von CDKlampfe »

Hallo nedo,

auch ich habe eine Martin OM21 und spiele viel Fingerstyle; bei kleineren Auftritten, wo ich den Pickup besonders brauche, aber auch Folk und Strumming.

Ich habe mich damals - nach langer Suche und Recherche - für den L.R.Baggs Lyric entschieden. Ich wollte möglichst wenig Veränderungen an der Gitarre, daher war mir das System mit dem reinen Mikro von vorneherein sympathisch. Klanglich bin ich voll zufrieden. Kein Vergleich zu Piezo-Pickups. Man bekommt einen erstaunlich natürlichen Klang, den ich sogar auch schon einmal direkt ins Interface für Gitarrenaufnahmen verwenden kann. (Eine gute (Stereo-) Mikrofonierung kann es allerdings nicht ersetzen.) Auch Feedback ist bei mir kein Thema, allerdings beschalle ich auch keine riesigen Hallen.

Als optimale Ergänzung habe ich mir einige Zeit später noch den Venue D.I. von L.R.Baggs zugelegt. Damit bekommst Du den Ton noch mal um einiges natürlicher und kannst mit dem parametrischen EQ Deinen Sound ziemlich vielschichtig anpassen.

Bei der Internetrecherche zu passenden Pickup-Lösungen fand ich es damals schwierig zu entscheiden, ob die Aufnahmen nun den natürlichen Ton des Systems wiedergeben oder durch andere Faktoren (Aufnahmesetting, Bearbeitung, etc) beeinflusst werden. Und den Klang eines Systems live zu beurteilen, ist auch kaum möglich, da man sich dann die verschiedenen Systeme idealerweise erst in seine Gitarre einbauen lassen muss. Eine Internetseite, die mir allerdings viel geholfen hat, ist die Zusammenstellung von Pickup-Systemen von Doug Young. Hör da ruhig mal rein.

Viel Erfolg bei der Suche
Christian

P.S.: Wie zufrieden bist Du eigentlich mit der Verarbeitung deiner OM21? Mir sind nach einigen Jahren des Spielens ein paar Kleinigkeiten aufgefallen, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob sie nur bei meiner Gitarre auftauchen, oder ein generelles Phänomen darstellen (z.B. Muttern der Tuner sind lose und klappern bzw. fallen beim Saitenwechsel gerne mal raus; hohe e-Saite sehr nahe am Griffbrettrand; Bundstäbchen nicht optimal abgerundet; Fugen zwischen Binding und Korpus, so dass sich dort oft Staub oder Politur festsetzt). Alles in allem Kleinigkeiten, ich finde den Klang und die Haptik der Gitarre traumhaft, aber eine Gelegenheit, sich mit einem Gitarrenkollegen auszutauschen, sollte man sich nicht entgehen lassen :D
Deine_Muddi
Beiträge: 174
Registriert: Di Aug 04, 2015 2:14 pm

Re: pre amp

Beitrag von Deine_Muddi »

Interessant, dass du mit dem Lyric als einzelnem PU zufrieden bist. Gerade davon hätte ich persönlich nicht geraten, weil ich nicht davon überzeugt bin, dass allein von einem internen Mikro ein runder Klang erzeugen lässt. Die Lager, die mit Lyric allein zufrieden sind, scheinen sich da ja ca. 50/50 zu spalten. Ist natürlich auch die Frage, ob man nen Vergleich hat.

Was ich persönlich immer vorziehen würde:
-SBT (K&K, Dazzo) mit
-DPA 4061 (gebraucht, ca. 100 EUR)

Die Seite von Doug Young ist sicherlich zu empfehlen.
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Re: pre amp

Beitrag von Rolli »

Deine_Muddi hat geschrieben:Interessant, dass du mit dem Lyric als einzelnem PU zufrieden bist. Gerade davon hätte ich persönlich nicht geraten, weil ich nicht davon überzeugt bin, dass allein von einem internen Mikro ein runder Klang erzeugen lässt. Die Lager, die mit Lyric allein zufrieden sind, scheinen sich da ja ca. 50/50 zu spalten. Ist natürlich auch die Frage, ob man nen Vergleich hat.
Sehe ich ähnlich, ich war anfangs auch recht begeistert vom Lyric (hatte ihn in der Deerbridge Martha), flog dann aber nach dem ersten Gig raus. Irgendwelche Frequenzen klangen immer harsch oder "nöckig". Von den LRBaggs finde ich das alte DUAL Source und das iMix recht gut. Das Anthem ging mir aus ähnlichen Gründen wie beim Lyric manchmal auf den Keks. Aber manchen schwören drauf. Hatte es in der Collings. Kann man hier hören.
Meine erste Wahl ist nun die Combi (Highlander IP2 mit internem Kondenser). Leider ist dann aber schon erheblich was an der Gitarre zu ändern, da der Preamp nicht die Standardgröße hat bzgl. des Gurtpin-Lochdurchmessers. Da ich aber nix kenne, was mir besser gefällt, war dann der Schritt nur ein kleiner :)

Easy ist der Fishman Ellipse Matrix Blend oder auch der Seymour Duncan MicMag SA6 (der klingt für einen MagnetPU sehr gut).
Hier kann man lauschen.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Deine_Muddi
Beiträge: 174
Registriert: Di Aug 04, 2015 2:14 pm

Re: pre amp

Beitrag von Deine_Muddi »

Rolli hat geschrieben:
Deine_Muddi hat geschrieben:Interessant, dass du mit dem Lyric als einzelnem PU zufrieden bist. Gerade davon hätte ich persönlich nicht geraten, weil ich nicht davon überzeugt bin, dass allein von einem internen Mikro ein runder Klang erzeugen lässt. Die Lager, die mit Lyric allein zufrieden sind, scheinen sich da ja ca. 50/50 zu spalten. Ist natürlich auch die Frage, ob man nen Vergleich hat.
Meine erste Wahl ist nun die Combi (Highlander IP2 mit internem Kondenser). Leider ist dann aber schon erheblich was an der Gitarre zu ändern, da der Preamp nicht die Standardgröße hat bzgl. des Gurtpin-Lochdurchmessers. Da ich aber nix kenne, was mir besser gefällt, war dann der Schritt nur ein kleiner :)
Gut, kann man ja auch einen x-beliebigen anderen int. oder ext. DUAL-Source Preamp nehmen und die gewünschten PUs dran hängen.
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Re: pre amp

Beitrag von tomis »

d-tar Wave Length + venue + sr-jam ist meine kombination
passt ganz gut finde ich
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Paradise
Beiträge: 371
Registriert: Do Nov 07, 2013 7:35 am
Wohnort: Odenwald

Re: pre amp

Beitrag von Paradise »

Ich habe den L.R.Baggs Stagepro Anthem und bin damit sehr zufrieden.
Den kann ich sehr empfehlen. Er ist allerdings nicht in einer Martin-Gitarre.

Gruß Simone
------------------------------------------------------
Denken ist allen erlaubt, vielen bleibt es erspart.
Deine_Muddi
Beiträge: 174
Registriert: Di Aug 04, 2015 2:14 pm

Re: pre amp

Beitrag von Deine_Muddi »

Paradise hat geschrieben:Ich habe den L.R.Baggs Stagepro Anthem und bin damit sehr zufrieden.
Den kann ich sehr empfehlen. Er ist allerdings nicht in einer Martin-Gitarre.

Gruß Simone
In eine halbwegs wertige Gitarre sollte dieser meiner Meinung nach auch nicht eingebaut werden und ich glaube kaum, dass der Fragesteller ein Zargenradio in seiner Martin haben möchte.
Pit the Picker

Re: pre amp

Beitrag von Pit the Picker »

Für mich ist das L. R. Baggs Anthem die erste Wahl.
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Re: pre amp

Beitrag von stringbound »

CDKlampfe hat geschrieben:Hallo nedo,

Ich habe mich damals - nach langer Suche und Recherche - für den L.R.Baggs Lyric entschieden. Ich wollte möglichst wenig Veränderungen an der Gitarre, daher war mir das System mit dem reinen Mikro von vorneherein sympathisch. Klanglich bin ich voll zufrieden.
Als optimale Ergänzung habe ich mir einige Zeit später noch den Venue D.I. von L.R.Baggs zugelegt. Damit bekommst Du den Ton noch mal um einiges natürlicher und kannst mit dem parametrischen EQ Deinen Sound ziemlich vielschichtig anpassen.

Viel Erfolg bei der Suche
Christian
Ich schließe mich Christian an, auch in meinen Gitarren habe ich LR Baggs Lyric Pickups eingebaut und später durch einen LR Baggs Venue DI ergänzt.
Mit dem klanglichen Ergebnis bin ich sehr zufrieden, es kommt an das DPA 4099 Kondensatormikro ran, dass ich davor benutzt habe.
Störende Frequenzen, wie von Roland beschrieben, konnte ich nicht wahrnehmen.
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Re: pre amp

Beitrag von stringbound »

Deine_Muddi hat geschrieben:Interessant, dass du mit dem Lyric als einzelnem PU zufrieden bist. Gerade davon hätte ich persönlich nicht geraten, weil ich nicht davon überzeugt bin, dass allein von einem internen Mikro ein runder Klang erzeugen lässt. Die Lager, die mit Lyric allein zufrieden sind, scheinen sich da ja ca. 50/50 zu spalten. Ist natürlich auch die Frage, ob man nen Vergleich hat.
Ich gehöre zu den 50% die mit dem Lyric zufrieden sind und habe auf der Arbeit (Just Music Berlin) eine ganze Abteilung voller Gitarren mit Tonabnehmern, Akustikverstärkern und Preamps zum Vergleich zur Verfügung.
Und in der PA Abteilung stehen mir Mikros und Anlagen zum Anspielen und Vergleichen zur Verfügung.
Dann kommt es auch immer darauf an, was du musikalisch machst und welche Anforderungen du an den Klang hast, mit dem du arbeiten willst.
Ich spiele Celtic Folk, da passt der Lyric, der Anthem klang mir dafür, durch zu straffe Bässe mit zuviel Schub, nicht natürlich genug.
Antworten