Kompensierter Sattel

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
rum315
Beiträge: 512
Registriert: Mo Jun 27, 2005 12:20 pm
Wohnort: Landau / Rheinland-Pfalz
Kontaktdaten:

Re: Kompensierter Sattel

Beitrag von rum315 »

Hallo scifi.
Den hatte ich schon mal. Ich hatte dann Probleme in den höheren Lagen bei h und e Saite. Bis ca. zum 5. Bund war es super. Danach war die Abweichung bei meiner Gitarre einfach hörbar. Eventuell braucht man so eine Sattel-Kompensation speziell für die eigene Gitarre eingestellt.
Ich müsste es nochmal ausprobieren... Wo hab ich das Teil eigentlich hin? :aua:

Gruß Ralph
***
Martin OMCX1KE
BSG OM12F "Curly Walnut"
http://www.ralph-poh.de" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.facebook.com/Ralph.Melodic.Fingerstyle" onclick="window.open(this.href);return false;
Es335
Beiträge: 1166
Registriert: So Nov 18, 2012 10:54 am
Wohnort: Blankenheim

Re: Kompensierter Sattel

Beitrag von Es335 »

rum315 hat geschrieben:Hallo scifi.
Den hatte ich schon mal. Ich hatte dann Probleme in den höheren Lagen bei h und e Saite. Bis ca. zum 5. Bund war es super. Danach war die Abweichung bei meiner Gitarre einfach hörbar. Eventuell braucht man so eine Sattel-Kompensation speziell für die eigene Gitarre eingestellt.
Ich müsste es nochmal ausprobieren... Wo hab ich das Teil eigentlich hin? :aua:

Gruß Ralph
Genau so weit müsste die Sattelkompensation eigentlich auch wirken. Für den größeren, oberen Teil des Griffbretts wäre die Stegkompensation zuständig. Weshalb eine reine Stegkompensation sehr viel mehr verbreitet ist, als die Sattelkompensation. Beides zusammen wäre eigentlich das Optimum, hieße aber bis zum Sankt Nimmerleinstag immer die gleichen Saiten spielen zu müssen ... und wer macht das schon?! :wink: :D
Gruß es335
Antworten