Was denkt ihr ist die beste .........Akustik-Gitarren-Marke?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

johnmayer
Beiträge: 10
Registriert: Sa Aug 26, 2006 11:32 am

Was denkt ihr ist die beste .........Akustik-Gitarren-Marke?

Beitrag von johnmayer »

Moin Leute,

Ihr habt ja nun schon ein wenig erfahrung mit professionellen klampfen...würdet Ihr sagen, dass eine profi gitarre sich vom klang viel mehr lohnt, als eine billige?


Ich hatte schon eine Westerngitarre von Takamine in Aussicht,bin mir aber nicht sicher, ob ich mir vllt eine Martin kaufen sollte!

Könnt ihr mir vllt sagen welche marke sich von den beiden besser spielen lässt?

Taugen die Abnehmer von Martin was, denn Takamine hat nen onboard-tuner und die generation cooltube (Röhre)....oder würde man sich den Klang kaputt machen, wenn man takamine-abnehmer mit martin-gitarre kreuzt???? :D
Benutzeravatar
LaVeguero
Beiträge: 38
Registriert: Di Mär 20, 2007 3:21 pm
Wohnort: Münster

Beitrag von LaVeguero »

Hi!

Aus meiner Erfahrung gibt es nicht DIE beste Gitarre oder gar Marke. Es gibt sehr viele gute Hersteller, was sich natürlich auch im Preis widerspiegelt. Aber untereinander sind sie viel zu verschieden, als dass eine absolute Wertung möglich wäre. DIE eine Gitarre gibt es immer nur für Dein Ohr.

Martin ist recht teuer, aus meinem Empfinden heraus auch etwas zu teuer angesichts der gebotenen Qualität. Dafür haben sie einen recht unverwechselbaren Klang.

Die Takamine lassen sich sehr gut bespielen, gerade wenn man aus der E-Gitarren-Ecke kommt. Klanglich sind sie aber eher austauschbar.

Lange Rede, kurzer Sinn: Schau mal in ein paar Geschäfte rein und vergleiche selber, nur so findest Du die richtige. ;)
indie.pop.frisch.geradeaus
www.elinas.de
RAc
Beiträge: 831
Registriert: Sa Nov 04, 2006 9:17 am

Beitrag von RAc »

...
Zuletzt geändert von RAc am Mo Okt 05, 2015 9:24 pm, insgesamt 1-mal geändert.
http://soundcloud.com/rac-13" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Was denkt ihr ist die beste .........Akustik-Gitarren-Ma

Beitrag von marcus »

johnmayer hat geschrieben: Was denkt ihr ist die beste .........Akustik-Gitarren-Marke?
... ob ich mir vllt eine Martin kaufen sollte!
ich denke, auf diese frage kann nur Sankt Martin eine antwort geben.
*scnr* und jetzt *nixwiewech*
Benutzeravatar
Haegar
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 15, 2006 11:15 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Haegar »

RAc hat geschrieben:So isch. Wenn's nur eine für Alle "beste" Marke gäbe, würde es auch nur einen Anbieter auf dem Markt geben...
Sorry an alle, ich tue es auch nicht so schnell wieder, aber ich muss einfach mal ganz kurz flamen, sonst platze ich :lol:

Tja, das frage ich mich täglich auch, wieso es noch andere Hersteller ausser Apple gibt :twisted:

Danke fuer euer Verstaendniss, jetzt geht es mir besser :D
ciao

Thorsten
--
Seagull S6+ GT - Canada -- Buffet&Crampon E13 - Frankreich
Benutzeravatar
hobbit
Beiträge: 571
Registriert: Sa Feb 12, 2005 1:24 pm
Wohnort: Dueren

Beitrag von hobbit »

Haegar hat geschrieben:
Tja, das frage ich mich täglich auch, wieso es noch andere Hersteller ausser Apple gibt :twisted:
Waere die Welt nicht Lanqweilig ohne Bill Gates? Schaedlich ist die Monokultur, so wie jetzt mit Windows aber auch mit nur Apple!

Aber Back to the toppic: Klar gibt es die: Lakewood! (Meine denke! siehe Topic!) :wink: :wink: :wink: :wink: :wink:
BR

Dirk

Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
chevere

Beitrag von chevere »

Larrivee!!!
Benutzeravatar
Sterni
Beiträge: 198
Registriert: Do Jul 14, 2005 9:16 am
Wohnort: 55756 Herrstein/Hunsrück

Beitrag von Sterni »

Ne Gitarre muß einem gut in der Hand liegen egal was für ne Marke, naja fast egal. Man muß sie auch bezahlen können. Für mich, als alter Nylonfetischist, käme nur ne Flamingogitarre von "Conde" in Frage, wenn ich sie denn bezahlen könnte.
wirklich reich ist, wer mehr Träume in seiner Seele hat, als die Realität zerstören kann.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Hmmmm...absolute Geschmackssache...geh´hin und spiele sie an / höre sie ab (also den integrierten Tonabnehmer, ob er Dir zusagt). Da gibt´s so viele gute Sachen, mußt´halt schauen. Vielleicht auch nicht schlecht: lasse Dir was drauf vorspielen von einem Gitarristen Deines Vertrauens (dann kannst Du Dich vor die Gitarre stellen und mal genauer hinhören; kein großer Unterschied, doch es ist schon was anderes).

Ich würde mir jederzeit wieder eine Lakewood besorgen (dann aber mit externem Batteriefach)- oder für unterwegs eine Yamaha APX 4a.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
laurel
Beiträge: 20
Registriert: Do Apr 28, 2005 4:16 pm
Wohnort: Basel

Beitrag von laurel »

es gibt die beste gitarre nicht, denn es kommt ganz drauf an, was du für nen stil spielst, ob nur akustisch oder verstärkt, fingerpicking oder strumming. nicht jede gitarre ist für alles geeignet.
natürlich bauen martin, taylor, lakewood, gibson, usw. sehr gute gitarren, aber du findest auch bei anderen herstellern gute teile, musst halt anspielen. und gute tonabnehmer gibts von b-band, carlos,usw., lässt sich
nach bedarf einbauen. persönlich steh ich auf die eierlegende wollmilchsau von larrivée, die L 09, aber auch meine gibson j-150 isz nicht zu verachten.
Benutzeravatar
westfeuer
Beiträge: 205
Registriert: So Nov 20, 2005 10:19 am
Wohnort: Gotha/Thür.
Kontaktdaten:

Beitrag von westfeuer »

Ich geb jetzt auch noch meinen Senf dazu. Ich hab gestern im Musikgeschäft drei Takamine unverstärkt gepielt. Modelle zw. 400 - 700Teuronen. Bespielbarkeit: Top! Klang: Flop. Takamine haben jedoch nen Riesen-Vorteil: wenn Du sie verstärkt spielst, klingen die wahnsinnig gut. Das sind einfach Gitarren, die zum verstärkten Spielen gebaut wurden. Okay, Mr. Magic Takamine wird mich jetzt sicher belehren :D Ich gebe zu: es gibt auch 2000€ Takamine, die klingen auch unverstärkt saugut.
Ich hab dann mal wieder ne 500€-Walden in die Hand genommen (G740CE) und die klang bedeutend besser als die drei Takamine.
Trotzdem: ne Martin hat nen unverwechselbaren Klang. Ne Martin ist "kultig", weil sie so hammerhart klingt. Wenn Du verstärkt spielen willst: Probier doch mal die Martin "Aura" Serie aus - die wird jetzt überall angeboten. da klicken

Zum guten Schluss: meine Bemerkungen sind natürlich komplett subjektiver Natur - jeder muss für sich selbst entscheiden, was ihm gefällt.

Gruz
Sah Dich dort oben, Du warst so nah
Ein kleiner Schritt nach vorn, schon bin ich da
Die Augen zu, deine Haare im Gesicht
Konnte Dich fühlen, Zweifel gab es nicht


[ "Falscher Traum" by westfeuer ]
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

:) :)

...wieso belehren? - Du hast ja recht...

Unverstärkt klingt meine Takamine auch etwas "trocken"... Meine NP-18C war einmal das "Top-of-the-Line-Model" der Natural-Serie. Sie wurde wohl zwischen 1998 und 2001 gebaut und ging damals zu etwa 3.650,- DM über den Ladentisch. Wohl gemerkt hat die meinige nur eine massive Sitkafichtendecke, der Rest ist gesperrt...

Welche Modelle hast Du denn getestet? In der Preisklasse vermutlich die G-Serie? Achte auf die Bezeichnung bei den Takamines die Endung ist "sprechend" - wenn es eine -S ist, ist die Decke "S"olid - die SS-Modelle haben auch einen massiven Boden und SSC heißt dann Solid-Solid-Cutaway, das ganze dann gepaart: EG-523SSC wäre die Elektrifizierte Version mit Cutaway und massiver Decke/Boden, usw...

Ich finde die günstigen Modelle von Takamine auch nicht so berauschend rein vom akustischen Klang her - und um rein akustisch zu spielen bekommt man für 700 Euro sicher mehr geboten wenn man den Abnehmer und Preamp auch noch weglässt. Und wie Du schon gesagt hast, eingesteckt stimmt die Abstimmung dafür um so besser!

Ich kann mich auch nur den anderen anschließen: Es geht nichts über das Anhören/Antesten von verschiedenen Modellen/Herstellern und vor Allem über das "Glück haben"! Ich bin auch nur durch reinen Zufall an meine Guild gekommen, die ich nie wieder hergeben würde!! So wenig wie meine Takamine übrigens :wink: :wink:

:-) Ach ja, noch was: Man stelle sich mal eine Firma vor, die mit hauptsächlich Office-Anwendungen und speziellen CAD-Anwendungen arbeiten muß, sowie einem Warenwirschaftssystem und die Mitarbeiter würden so eine Apfelkiste vorgesetzt bekommen :-(
Warum hat sich wohl Linux in den Firmen nicht durchgesetzt? - Weil der Administrative Aufwand zu groß ist und die Benutzerfreundlichkeit noch lange nicht so hoch wie bei einem sauber administrierten Windows-System ist... Auch das Apple-OS ist nichts anderes als ein UNIX-basiertes System. :wink: Die Grafiker und Mediaspezialisten können damit gerne arbeiten, aber für den Alltag...? - Nix für ungut, aber selbst Apple hat nun gelernt, dass eine Intel-basierte Platform für weniger Geld schneller läuft und marktfreundlicher ist... :wink:

Nee - ohne Witz: Gottseidank gibt es nicht wirklich einen Gitarrenhersteller, der die Welt so beherrscht, wie das Windows-Betriebssystem die Computerwelt!!!

Gruß Dietmar

PS: Guild ist die beste Akustik-Gitarren-Marke *ggg*

...und Gibson...

..und Takamine..

.und.....

...

..
.
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Was denkt ihr ist die beste .........Akustik-Gitarren-Marke?
Uiha... ich glaube, es gibt kaum eine bessere Frage, um ein Lager in kleine Portionen zu teilen :lol:

Ich habe eine ganze Menge Gitarren gespielt - und auch besessen. Tja, was soll ich sagen ...:
Für einen kurzen Moment waren sie alle die beste Akustikgitarre. :lol:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Gast

Beitrag von Gast »

Die beste Akustikgitarren Marke?

Is immer die zu der man immer wieder zurückkehrt, weil man mit dem Ding einfach gut zurecht kommt.
Bei mir heißt das Ding Seagull (auch wenn man ob des Nobelfaktors die Nase hochziehen mag) aber sie fühlt sich irgendwie richtig an, sie lässt sich irgendwie richtig bespielen und sie klingt irgendwie... richtig.... (jedenfalls mit vernünftigen Saiten also nicht die die grad drauf sind...).

Allerdings hat sie grade ne Nebenbuhlerin (eine Bryk) bekommen die hat doch echt das Potential ihr den Rang abzulaufen, vielleicht, wenn ich nicht wieder abtrünnig werde und zu o.g. zurückkehre.

Man wird sehn.

Gruß Joe
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

OldPicker hat geschrieben:...
Uiha... ich glaube, es gibt kaum eine bessere Frage, um ein Lager in kleine Portionen zu teilen :lol:

Da hilft doch nur EINS! Wir schneiden den Kuchen auf! 8)

Also ... auch ich habe ja auch schon so'n paar NONAME-Produkte wie Martin, Lakewood und Co. in meinen gichtgeplagten Fingern gehalten.
Ok. :oops: So'n paar nette Töchter von Jean Larivee teilen ja immer noch das Bett mit mir.

Aber ehrlich. Wer 2tausend Öro und mehr ausgeben kann und WILL, sollte doch wirklich mal den Ar*ch anheben und sich bei unseren hiesigen Gitarrenbauern umsehen! Ob nun in Bayern oder Deutschland oder ...

jm2c

:wink:
Werner, Peter, und Petra
Antworten