G7th Heritage Capo

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Jorma55
Beiträge: 1364
Registriert: Sa Mär 16, 2013 2:07 pm

Re: G7th Heritage Capo

Beitrag von Jorma55 »

Beim Sterner kam es angeblich verschiedentlich zu Schäden (Eindrücken) am Hals. Möglicherweise hat ihm auch das das Genick gebrochen.

Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Re: G7th Heritage Capo

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Da ich auch nebenher diverse Kapos anschaue, habe ich mir diesen Thread durchgelesen. Woanders habe ich zu Heritage gelesen, dass sich in der Kontaktfläche ein spezielles Gel befindet, dass sich mit dem richtigen Druck jedem Halsradius anpasst. Natürlich ist der Preis außergewöhnlich hoch. Aber das sollte nicht verwundern, weil damit immer eine bestimmte Zielgruppe angepeilt wird. In der Betriebswirtschaft nennt man dieses Kaufverhalten Snob Effekt. Das bedeutet, dass diese Zielgruppe erst dann kauft, wenn der Preis möglichst hoch ist. Letztlich sollte man aber beachten, dass der immense Preisaufschlag quasi überall im täglichen Leben geschieht.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
schinkenkarl
Beiträge: 1094
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Re: G7th Heritage Capo

Beitrag von schinkenkarl »

Hallo Bernd,

so ist es wohl. Jede Gruppe und Nische wird bedient.
In der Kleidungsbranche und deren Satelliten ist das normaler Wahnsinn.
Was ich aber bis heute nicht verstehe, wie hat es Aldi geschafft das der 5er BMW auf dem
Parkplatz steht, bzw. der Hartzler und Unternehmensberater in einer Schlange stehen?
tbrenner
Beiträge: 3716
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Re: G7th Heritage Capo

Beitrag von tbrenner »

Ich finde das Teil wunderbar multifunktional: es klemmt Saiten über dem frei wählbaren Bund ab und kann gleichzeitig überschüssig vorhandene Kaufkraft dem Instrumentenmarkt absaugen. Einfach toll.
Im Ernst: mein langjährig im Musikgroßhandel tätiger Kumpel erzählt mir beständig, daß der Hauptertrag bei ihnen von der Vielzahl kleiner Zubehör-Krimskramsteile (Saiten, Stative, Schalter, Kabel etc. pp) herkommt; also keinesfalls vom Verkauf edler teure Gitarrenboliden wie man gemeinhin so denken könnte.

Grüssle,

tbrenner :wink:
http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Re: G7th Heritage Capo

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

schinkenkarl hat geschrieben:Was ich aber bis heute nicht verstehe, wie hat es Aldi geschafft das der 5er BMW auf dem
Parkplatz steht, bzw. der Hartzler und Unternehmensberater in einer Schlange stehen?
Hallo Karl,

bei Aldi liegt es sicher daran, dass die Zielgruppe mit wenig Geld und höherem Sparbewusstsein deutlich höher ist als die der Yuppies. So werden durch kleinere Gewinnspannen (bei nicht unbedingt schlechter Qualität) über die Absatzmenge höhere Gewinne eingefahren.
Den anderen Teil mit dem Hartzler und Unternehmensberater habe ich nicht verstanden. Ich weiß auch nicht, was Du damit meinst.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Re: G7th Heritage Capo

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

tbrenner hat geschrieben:Im Ernst: mein langjährig im Musikgroßhandel tätiger Kumpel erzählt mir beständig, daß der Hauptertrag bei ihnen von der Vielzahl kleiner Zubehör-Krimskramsteile (Saiten, Stative, Schalter, Kabel etc. pp) herkommt; also keinesfalls vom Verkauf edler teure Gitarrenboliden wie man gemeinhin so denken könnte.
Das versteht sich doch von selbst. Wenn ich 1.000 Plektren in China fertigen lasse, dann bekomme ich für 1 Ct wahrscheinlich 30 Stück. Im Musikhandel werden sie (hier vor Ort) für 70 Ct pro Stück verkauft. Je hochpreisiger das Produkt, desto geringer ist die Käuferschicht, desto länger dauert es, bis es verkauft wird. Auch dauert bei hochpreisigen Produkten auch der Entscheidungsprozess länger, weil nicht davon ausgegangen werden kann, dass das betreffende Produkt "hier" gekauft wird.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Benutzeravatar
mec
Beiträge: 77
Registriert: Sa Feb 18, 2017 10:18 pm
Wohnort: Metzingen

Re: G7th Heritage Capo

Beitrag von mec »

Zitat: Das erinnert mich an den (die ? das ?) Hype um den Sterner-Capo, ein simples Stück Matarial, das für unverschämte 50 Euro in den Handel kam...

Bin platt! 50€. Ich hatte den auch, aber für deutlicher billiger, ich glaube aus Schweden direkt vom Sterner. Höher als 5. Bund ging nicht, aber das war kein Problem für mich. Inzwischen gibt es den von G7th recht günstig, unter 15 €. Ich habe ihn neulich im Bax-Shop gekauft aber festgestellt, dass ich inzwischen lieber den Planet Waves weiter benutze.
Dass jemand "edleres" als unbedingt nötig Zubehör kauft und seine Freude damit hat, kann ich nachvollziehen. Vielleicht spielt einer sogar besser damit wegen der gesteigerten Spielfreude. Mit meinem schönen Füller schreibe ich auch nicht zwangsläufig bessere Texte als mit einem Schulfüller, aber es macht halt Spass.

korrekt zitieren lern ich auch noch, bitte um Nachsicht.

Grüße Martin
---
Viele Grüße
Martin
---
Eastman E1-OM
Recording King RP1-626c
Sheeran S1
Lakewood M-18
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Re: G7th Heritage Capo

Beitrag von OldPicker »

Aua. Wat für ein Geld für ein Stück Metall. Ich habe gelesen, dass dieser Heritage-Capo so um die 138$ kosten soll. Und er macht halt auch nicht mehr oder etwas besser als mein Shubb für 16,90 €. :roll:

Ich hatte auch mal einen G7th, der mich aufgrund der höchst geheimen Technik im Innern interessierte. Aber das war ein klarer Fehlkauf, und nach kurzer Zeit hat ihn jemand aus dem Forum für billg übernommen.

Ebenso ein Fehlkauf war vor mehr als 40 Jahren dieses schöne Teil von Gewa:
Capo_gewa_k2.jpg
Capo_gewa_k2.jpg (9.1 KiB) 2578 mal betrachtet
Und als ausgefallenen Exoten und passend zu meinem Pummelchen erstand ich diesen Zufallsfund von Dunlop. Reines Messing, feinfühlig einstellbar und absolut Retro:
Dunlop_C.jpg
Dunlop_C.jpg (13.45 KiB) 2578 mal betrachtet
Ich glaube, ich hab genug Shubbs, um damit bis zum Ende meiner Tage klar zu kommen. Ich brauche daher wohl nicht zwingend noch einen Heritage-Capo in der Preisklasse einer gebrauchten Anfängergitarre. :roll:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Re: G7th Heritage Capo

Beitrag von OldPicker »

Bluesopa hat geschrieben:
OldPicker hat geschrieben:...meine Gitarren haben inzwischen fast alle "ihren" passenden Shubb ;)
Meine haben. In jedem Koffer ist ein altes Hardcase-Brillenetui, in dem sich ein Shubb, zwei Daumenpicks (Bronze, Gewa), ein Sortiment Plektummse und eine Stimmgabel befinden. Weiterhin noch ein Wandershubb mit Plektrumetui und angeklicktem Daumenpick für unterwegs im Jackett (Man weiß ja nie, ob man nicht zufällig auf eine tonlose Gitarre trifft :wink: )
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Antworten