Frage zu Notation - 16tel bei Swing-Achtel

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Notation - 16tel bei Swing-Achtel

Beitrag von RB »

Hi BluesOpa: Spricht nicht dagegen. Ich gehe davon aus, daß die Voschlagsnote eine Methode ist, eine Note darzustellen, die so kurz ist, daß man sie ohne Zählzeit schreibt, daß damit aber nichts über die Ausführung gesagt ist: Weder über die Art, wie sie das Intervall zur folgenen Note erreicht (Bendung, Abziehen, Hammer-On. Slide), noch darüber, wie ob sie gleich, mehr oder weniger betont ist, als die folgende Note. Daß die Vorschlagsnote betont ist und die "Hauptnote" (nenne ich mal so) weniger betont, hat man wohl gar nicht so selten.

Auch gibt es doch den Nachschlag, das ist nichts zum Essen, sondern Du mußt Dir die beiden Noten, Vorschlagsnote und Bezugsnote vertauscht vorstellen. Das würde aber nicht mehr dem Gespielten entsprechen, weil das c extrem kurz und das nachfolgende d entsprechend länger ist.

PS: Je mehr ich mir das anhöre, desto eher würde ich gar zu einem kurzen Vorschlag tendieren, mit durchgestrichener Fahne.
dominik
Beiträge: 351
Registriert: Fr Mär 02, 2007 11:56 am

Re: Frage zu Notation - 16tel bei Swing-Achtel

Beitrag von dominik »

Hallo Bluesopa,
ich bin da ganz beim RB. Wenn du magst, kannst du die Betonung noch mit einem Akzentzeichen besonders hervorheben.
Gruß,Dominik
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Notation - 16tel bei Swing-Achtel

Beitrag von RB »

Ich habe ein wenig herumgesucht und in Hugo Riemanns Musik-Lexikon, Berlin/Leipzig 1916, Band 2, Seite 1198 den Satz gefunden: "Die Vorschlagsnote hat die volle Tonstärke der Hauptnote". Also mit Hugo Riemann im Rücken kann man doch getrost den kurzen Vorschlag verwenden und, da stimme ich wiederum meinem Vorschreiber zu, eine gewollte Betonung zusätzlich angeben.

Aber mir ist noch eine andere Idee gekommen, nämlich das C als 8tel zu notieren und von da aus ein Release um die erforderliche Anzahl von Tönen (kleine Septime nach unten) anzubringen. MuseScore kann nur Bend und Release drei Töne hoch und herunter, Schande über sie.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Notation - 16tel bei Swing-Achtel

Beitrag von RB »

Du musst dir mE vor Augen halten, dass die Einteilung als Vorschlagsnote und "Hauptnote" eine Unterscheidung von Notenlängen ist. Du denkst in dem Kontext an die Betonung oder Stärke aber das führt in die Irre.

Übrigens glaube ich, dass die Triole oben den Rhythmus und die Betonung gar verfälscht wiedergibt. Wenn man sich nämlich vorstellt, dass die 8tel so gespielt werden, wie eine Triole, deren mittlere Note eine Pause ist, dann würde durch das Konstrukt in Deinem Beispiel der "Betonungsmittelpunkt" verschieben.
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Re: Frage zu Notation - 16tel bei Swing-Achtel

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Ich habe mir das Klangbeispiel angehört und bin weitgehend bei RB mit dem Notenfragment von 5:45 pm. Ich finde nicht, dass die Hauptnote mehr Betonung hat als die Vorschlagnote. Es kann sein, dass dies eine individuelle Eigenart des Instruments ist. Die Notation mit der Vorschlagnote ist völlig korrekt.

RB´s Anmerkung zur Verschiebung der Hauptnote auf die mittlere Position kann man vernachlässigen, weil das reine Interpretationssache ist. Formell steht bei den Achteln die Swinginterpretation im Vordergrund. Und die muss ich nicht immer steril exakt an der betreffenden Stelle wiedergegeben werden.

Bluesopa´s Hinweis, dass die die Vorschlagnote "eher" ein c´als cis´ist, est ebenfalls korrekt. Weil der Ton über h liegt und es in unserem Tonsystem keine Vierteltöne gibt, würde ich ihn als ´c mit vorangestelltem Auflösungszeichen notieren. tele merkt an, dass bei ungenauen Tönen darauf hinzuweisen ist, es handelt sich lediglich um eine Annäherung. Die Frage ist aber, ob man jetzt jede Bottleneck-Note auf ihre korrekte Tonhöhe analysieren sollte, damit sie diesen Hinweis bekommt. Ich denke, dass ein grundsätzlicher Hinweis dazu ausreichend ist. Für mich versteht es sich von selbst, dass man mit dem Bottleneck nicht immer exakt die korrekte Position für die richtige Tonhöhe erreicht. Von daher würde ein allgemeiner Hinweis reichen.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Benutzeravatar
pfunk
Beiträge: 1692
Registriert: Mo Mär 27, 2006 8:53 am
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Notation - 16tel bei Swing-Achtel

Beitrag von pfunk »

Ist das Tampa Red?
... ich würde das auch mit 'ner Vorchlagsnote notieren.
Andererseits: Wenn's nur für den Eigenbedarf gedacht ist, mach's doch so, wie es für DICH am besten wiederzuerkennen ist.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Notation - 16tel bei Swing-Achtel

Beitrag von RB »

Der mit dem c bin ich gewesen. Als kleine Septime über dem Grundton ergibt ein c doch auch Sinn.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Notation - 16tel bei Swing-Achtel

Beitrag von RB »

Das mit den Noten generell betrachte ich genau so. Außerdem glaube ich fest daran, daß das Heraushören als notwendiger Teil des Prozesses eine gute Schule für das Ohr ist.
Antworten