Ich schlage eine 5-Bund-Gitarre vor. Das spart beim Bundieren und Abrichten eine Menge Arbeit.RB hat geschrieben:Der siebenunddreissigste Bund ist nur zur Verzierung da. Das werdet auch ihr eines Tages verstehen.
Cutaway "nachrüsten"
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Re: Cutaway "nachrüsten"
lg
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
Re: Cutaway "nachrüsten"
Geht's eigentlich auch andersrum, Cutaway wegmachen ?
doc
doc
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Cutaway "nachrüsten"
Endlich kann ich dir mal wieder rechtgeben...RB hat geschrieben:Das sind doch Gedankenverbrechen.

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Re: Cutaway "nachrüsten"
Ich denke, mit Bauschaum vulgo Montageschaum sollte das funktionieren!!doc hat geschrieben:Geht's eigentlich auch andersrum, Cutaway wegmachen ?
doc
Der Nachteil am Nichtstun ist, dass man nie weiß, wann man fertig ist!
Gruß, Wolfi!
Gruß, Wolfi!
Re: Cutaway "nachrüsten"
Mal ganz ernsthaft: Hier im Forum wurde mal eine Zeit lang intensiv und dann später nicht mehr ganz so aktiv das "Löffeln" besprochen. Also das Verjüngen der Bebalkung. Jede(r) den Klang der gelöffelten Gitarre Schildernde, war vom Abheben einiger weniger Millimeter Leistenholz beeindruckt. Wenn jetzt an der Lieblingsgitarre so grundlegend in die Konstruktion eingegriffen wrid, sollte man zumindest in Erwägung ziehen, dass der Klang verändert wird.
Re: Cutaway "nachrüsten"
Da gehe ich allerdings von deutlich weniger Klangveränderung als beim Beschnitzen der Leisten aus, Letzteres geschieht im "klingenden" Bereich des Instruments, ein Cutaway - neu oder hinzugefügt - spielt sich in einem mehr oder weniger "toten" Bereich der Gitarre ab.notenwart hat geschrieben:Mal ganz ernsthaft: Hier im Forum wurde mal eine Zeit lang intensiv und dann später nicht mehr ganz so aktiv das "Löffeln" besprochen. Also das Verjüngen der Bebalkung. Jede(r) den Klang der gelöffelten Gitarre Schildernde, war vom Abheben einiger weniger Millimeter Leistenholz beeindruckt. Wenn jetzt an der Lieblingsgitarre so grundlegend in die Konstruktion eingegriffen wrid, sollte man zumindest in Erwägung ziehen, dass der Klang verändert wird.
Re: Cutaway "nachrüsten"
@Notenwart: Ich mag die Gitarre sehr gerne, und möchte ihr daher auch ein neues Einsatzgebiet zukommen lassen ( Fingerstyle Rock/Pop und Songbegleitung). Im Moment fristet sie als zweitliebste Lieblingsgitarre ein eher tristes Dasein im Koffer. Um die Ketzerei noch weiter voran zu treiben: Ich plane auch noch den Einbau von zwei Tonabnehmern
Einen Fishman Matrix und einen miniflex. .. ..........und jetzt ihr...

- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Cutaway "nachrüsten"
Deswegen halte ich auch die Entfernung des Popsicle Brace unterm Griffbrett für teure innere Kosmetik.H-bone hat geschrieben:Da gehe ich allerdings von deutlich weniger Klangveränderung als beim Beschnitzen der Leisten aus, Letzteres geschieht im "klingenden" Bereich des Instruments, ein Cutaway - neu oder hinzugefügt - spielt sich in einem mehr oder weniger "toten" Bereich der Gitarre ab.notenwart hat geschrieben:Mal ganz ernsthaft: Hier im Forum wurde mal eine Zeit lang intensiv und dann später nicht mehr ganz so aktiv das "Löffeln" besprochen. Also das Verjüngen der Bebalkung. Jede(r) den Klang der gelöffelten Gitarre Schildernde, war vom Abheben einiger weniger Millimeter Leistenholz beeindruckt. Wenn jetzt an der Lieblingsgitarre so grundlegend in die Konstruktion eingegriffen wrid, sollte man zumindest in Erwägung ziehen, dass der Klang verändert wird.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Cutaway "nachrüsten"
100% d'accord !!Gitarrenmacher hat geschrieben: Deswegen halte ich auch die Entfernung des Popsicle Brace unterm Griffbrett für teure innere Kosmetik.
Re: Cutaway "nachrüsten"
Gitarrenmacher hat geschrieben:Deswegen halte ich auch die Entfernung des Popsicle Brace unterm Griffbrett für teure innere Kosmetik.H-bone hat geschrieben: Da gehe ich allerdings von deutlich weniger Klangveränderung als beim Beschnitzen der Leisten aus, Letzteres geschieht im "klingenden" Bereich des Instruments, ein Cutaway - neu oder hinzugefügt - spielt sich in einem mehr oder weniger "toten" Bereich der Gitarre ab.
Yepp.
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Cutaway "nachrüsten"
auch wenn ich mich jetzt vermutlich als "völliger Laie" und als "unwissender" oute...
oder deshalb auch die mögliche Ironie nicht mit bekomme...
..
wtf ist ein "Popsicle Brace"???


wtf ist ein "Popsicle Brace"???
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Cutaway "nachrüsten"
Das ist eine ca, 2mm dicke, 20-25mm Breite Verstärkung aus Fichtenholz, die unter dem Griffbrett im 90° Winkel dazu auf die Decke geleimt wird. Die dient als Rissschutz neben dem Griffbrett. Sie ist nur wenige Gramm schwer.LaFaro hat geschrieben:auch wenn ich mich jetzt vermutlich als "völliger Laie" und als "unwissender" oute...oder deshalb auch die mögliche Ironie nicht mit bekomme...
..
wtf ist ein "Popsicle Brace"???
Manche Gitarrenbauer, besonders die "Master Luthiers" übern Teich hängen nun der Theorie an, dass sich durch nachträgliches Entfernen dieser Verstärkung der Klang der Stahlsaitengitarre zum Besseren entwickelt und lassen sich dies gut bezahlen. Auch auf die Gefahr hin, dass die Decke direkt neben dem Griffbrett reißt.
Befeuert wird dies dadurch, dass wohl manche alten Martin Gitarren mit dem "besonders tollen Klang"

Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Cutaway "nachrüsten"
ahja... vielen Dank für diese schnelle und genauer Erläuterung.... wieder etwas dazu gelernt...Gitarrenmacher hat geschrieben:Das ist eine ca, 2mm dicke, 20-25mm Breite Verstärkung aus Fichtenholz, die unter dem Griffbrett im 90° Winkel dazu auf die Decke geleimt wird. Die dient als Rissschutz neben dem Griffbrett. Sie ist nur wenige Gramm schwer.LaFaro hat geschrieben:auch wenn ich mich jetzt vermutlich als "völliger Laie" und als "unwissender" oute...oder deshalb auch die mögliche Ironie nicht mit bekomme...
..
wtf ist ein "Popsicle Brace"???
Manche Gitarrenbauer, besonders die "Master Luthiers" übern Teich hängen nun der Theorie an, dass sich durch nachträgliches Entfernen dieser Verstärkung der Klang der Stahlsaitengitarre zum Besseren entwickelt und lassen sich dies gut bezahlen. Auch auf die Gefahr hin, dass die Decke direkt neben dem Griffbrett reißt.
Befeuert wird dies dadurch, dass wohl manche alten Martin Gitarren mit dem "besonders tollen Klang"diese Verstärkung nicht haben.


Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Re: Cutaway "nachrüsten"
Hmpf, das sieht nach viel Arbeit und kostspielig aus. Und dann die Sache mit dem Lack...Gitarrenmacher hat geschrieben:Guckst du hier.
Es geht.
http://www.gitarrengalerie-bremen.de/Gi ... aratur.htm" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich habe nur eine Klampfe ohne Cut und bin immer wieder leicht genervt, weil ich mich bei meinen Arrangements darauf verlasse, dass ich auch mit Capo im 7. Bund oben noch "normal" Platz habe. Ohne Cut würde es dazu erst gar nicht kommen, aber wenn man sich erst einmal daran gewöhnt hat....
-
- Beiträge: 174
- Registriert: Di Aug 04, 2015 2:14 pm
Re: Cutaway "nachrüsten"
Gitarrenmacher hat geschrieben:Manche Gitarrenbauer, besonders die "Master Luthiers" übern Teich hängen nun der Theorie an, dass sich durch nachträgliches Entfernen dieser Verstärkung der Klang der Stahlsaitengitarre zum Besseren entwickelt und lassen sich dies gut bezahlen. Auch auf die Gefahr hin, dass die Decke direkt neben dem Griffbrett reißt.LaFaro hat geschrieben:auch wenn ich mich jetzt vermutlich als "völliger Laie" und als "unwissender" oute...oder deshalb auch die mögliche Ironie nicht mit bekomme...
..
wtf ist ein "Popsicle Brace"???
Befeuert wird dies dadurch, dass wohl manche alten Martin Gitarren mit dem "besonders tollen Klang"diese Verstärkung nicht haben.