Palisander oder Ebenholz ?
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Re: Ebenholz oder Palisander als Griffbrettholz
deleted
Zuletzt geändert von Gast am Do Jun 14, 2007 5:07 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Hab bei Armin Dreier nachgesehen und gefunden:
"Schlangenholz
Das ausgesprochene Luxusholz unter den Griffbrettmaterialien. Extrem selten und kaum in einer guten Qualität beschaffbar. Meine Griffbretter sind alle in der unten gezeigten Qualität. Das absolut härteste Griffbrettholz. Auch klanglich nimmt es einen Spitzenplatz ein. Es ist sehr brillant und hat ein langes Sustain. "
Jetzt werd ich aber doch neugierig! Sollte sich das wirklich so im Klang auswirken? Nur bei E-Gitarre oder auch bei der Akustikgitarre?
Kann sich hier der Fachmann mal etwas breiter auslassen?
PS: Und das Holz sieht übrigens verd.. gut aus
"Schlangenholz
Das ausgesprochene Luxusholz unter den Griffbrettmaterialien. Extrem selten und kaum in einer guten Qualität beschaffbar. Meine Griffbretter sind alle in der unten gezeigten Qualität. Das absolut härteste Griffbrettholz. Auch klanglich nimmt es einen Spitzenplatz ein. Es ist sehr brillant und hat ein langes Sustain. "
Jetzt werd ich aber doch neugierig! Sollte sich das wirklich so im Klang auswirken? Nur bei E-Gitarre oder auch bei der Akustikgitarre?
Kann sich hier der Fachmann mal etwas breiter auslassen?
PS: Und das Holz sieht übrigens verd.. gut aus

Re: Ebenholz oder Palisander als Griffbrettholz
ROFLGenau! Ich leime grade fossiles Ebenholz der Arche Noah auf den Hals meiner HBCG45............
Zu Hause hätte ich zwar noch Wenge oder Paduk gehabt, aber für diese tolle Gitarre ist das Arche Holz grade recht.
Und dann vll. noch Knochensattel und Steg aus Material das über 2006 Jahre alt ist. Leider haben diese alten Knochen Beschädigungen in Form von Nageleinschlägen, zumindest sieht es so aus.



-
- Beiträge: 233
- Registriert: Di Apr 25, 2006 3:33 pm
Re: Ebenholz oder Palisander als Griffbrettholz
ich nehme an, Du bist einem Betrüger aufgesessen. Die Arche Noah wurde aus Zypressenholz gebaut.:-) hat geschrieben: Genau! Ich leime grade fossiles Ebenholz der Arche Noah auf den Hals meiner HBCG45............
Zu Hause hätte ich zwar noch Wenge oder Paduk gehabt, aber für diese tolle Gitarre ist das Arche Holz grade recht.
Naja, über Geschmack läßt sich ja bekanntlich nicht streiten, über Takt wohl auch nicht.:-) hat geschrieben:Und dann vll. noch Knochensattel und Steg aus Material das über 2006 Jahre alt ist. Leider haben diese alten Knochen Beschädigungen in Form von Nageleinschlägen, zumindest sieht es so aus.
Grüße
Gar so viele Antworten...
erst ma danke für die rege Anteilnahme, wie mir allerdings scheint ist das mit dem Griffbrettholz wohl doch eher eine Geschmacksache, als dass es nun tatsächlich eine so große Wirkung auf die Bespielbarkeit oder den Klang hätte.
Das Schlangenholz habe ich mir auch mal angesehen, muß allerdings zugeben, dass mir trotz allem Ebenholz (rein optisch) besser gefällt, es wirkt irgendwie nobler...
Vom o.g. Macassar war ich damals als ich so eine Klampfe mal in den Händen hatte auch begeistert, vom Preis eher nicht. Aber ist ein tolles Holz, schon allein durchs Aussehen sehr edel. Der Klang gefiel mir damals auch recht gut. Aber dieser Schmerz im Bereich meines Sparstrumpfes ließ mich das edle Stück lieber wieder in den Gitarrenständer zurückstellen
.
Gruß Joe
erst ma danke für die rege Anteilnahme, wie mir allerdings scheint ist das mit dem Griffbrettholz wohl doch eher eine Geschmacksache, als dass es nun tatsächlich eine so große Wirkung auf die Bespielbarkeit oder den Klang hätte.
Das Schlangenholz habe ich mir auch mal angesehen, muß allerdings zugeben, dass mir trotz allem Ebenholz (rein optisch) besser gefällt, es wirkt irgendwie nobler...
Vom o.g. Macassar war ich damals als ich so eine Klampfe mal in den Händen hatte auch begeistert, vom Preis eher nicht. Aber ist ein tolles Holz, schon allein durchs Aussehen sehr edel. Der Klang gefiel mir damals auch recht gut. Aber dieser Schmerz im Bereich meines Sparstrumpfes ließ mich das edle Stück lieber wieder in den Gitarrenständer zurückstellen

Gruß Joe
-
- Beiträge: 245
- Registriert: Mi Mär 28, 2007 2:03 pm
- Wohnort: Schorndorf
- Kontaktdaten:
Schlangenholz
Schlangenholz ist, abgesehen von der Optik, ersteinmal wegen seiner Härte das perfekte Holz für Griffbretter. Es ist auch aber auch sehr schwer. Es hat wie Ebenholz eine Dichte von 1,3. Harte Schwere Hölzer haben in der Regel einen brillanten, hellen Ton. So ist es auch mit Schlangenholz und Ebenholz. Ich verwende diese Hölzer aber zuerst wegen Ihrer Härte. Es dauert schon relativ lange bis man Spielspuren im Griffbrett sieht. Mein persönlicher klanglicher Vavorit ist allerdings Riopalisander. Wobei man die Kirche im Dorf lassen muss. Der klangliche Einfluss des Griffbretts ist sehr gering. Eine Gitarre mit Palisandergriffbrett ist nur etwas leichter, was meiner Bauweise entgegenkommt. Trotzdem (aufgrund der Härte) würde ich Ebenholz als erste Wahl nehmen. Wer's ganz nobel haben möchte, der nimmt Schlangenholz.
viele Grüße
Armin
viele Grüße
Armin
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Di Apr 24, 2007 5:41 pm