Also ich bin schliesslich in etwa so vorgegangen wie von Saitenhieb oben vorgeschlagen: reinigen und dann die Decke in ihrer Gesamtheit “versiegeln”, wobei ich dabei die Variante wachsen gewählt habe, ich habe einen Möbelwachs den ich schon für ein paar meiner Eigenbauten of offenem Holz benutzt hatte und der auch auf bereits behandeltem Holz gut anzuwenden ist. Insgesamt habe ich folgende Sachen gemacht:
- insgesamt gründlich gereinigt
- Griffbrett geölt
- Decke gewachst
- Bünde abgerichtet (bisher nur Bundhöhe, siehe unten)
- Mechaniken demontiert, gereinigt und geölt
- zwei kleine Risse der Decke am Rand unterhalb der Brücke verleimt und die bearbeiteten Stellen farbl. angepasst
- ca. 10cm fehlendes Binding am Unterbug vorne ersetzt und farbl. angepasst (zum Glück recht unauffällig geglückt!)
- neues bridge-pad von innen eingeleimt (sie hatte keins, entsprechend sah die Decke von unten aus)
- eine Rückenleiste innen neu verleimt
- den an einer Stelle gelösten Rücken neu verleimt
- Brücke gelöst, Leimfläche gereinigt und neu verleimt
- bridge pin holes neu gebohrt bzw erweitert (reamed)
- neue bridge pins aus meinem Bestand rausgesucht
- silk & steel Saiten aufgezogen (aber einen Ton tiefer gestimmt)
Und so sieht sie jetzt aus! Optisch gefällt sie mir gut, klanglich etwas gewöhnungsbedürftig (wohl aufgrund der tiefen Stimmung), die Bespielbarkeit ist noch nicht so toll. Die bar-frets sind recht hoch, demzufolge ist auch die Saitenlage nicht unbedingt luxuriös, mit der Hand den Hals auf- und ab gleiten ist eher schmerzhaft, als nächstes also ein detailliertes set-up und intensieveres Bearbeiten der Bünde!

- IMG_1424.jpeg (495.25 KiB) 5552 mal betrachtet

- IMG_1425.jpeg (472.99 KiB) 5552 mal betrachtet
LG,
Niels