Wieso kriegt der ein Martin Signature Modell.....

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Aua... wenn der eine Martin signature bekommt, will ich eine Deerbridge OldPicker Limited. :roll:

Mindestens, sag ich mal
:whistler:


:mrgreen:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Das dürfte dort sicher kein Problem sein.... :wink:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
wuchris
Beiträge: 4518
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

ich glaub eher weniger, dass die eine signature gitarre kriegen, weil sie so toll spielen. eher weil sie als musiker erfolgreich sind.
ob nun jemand sonderlich gut oder sonderlich schlecht ist, tut nix zu der tatsache, dass jemand trotzdem erfolgreich sein kann und deshalb wohl einiges an anerkennung verdient hat, oder?

so seh ich des zumindest.

im egitarren bereich kann man da nur auf Zakk Wylde hinweisen.... der hat so ziemlich alles signature... sogar signature e-gitarren lautsprecher.

gruß
chris

PS: warum sie allerdings derart grauenhafte signature gitarren wie de vom toten hosen gitarristen machen, ist mir auch ein rätsel.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

PS: warum sie allerdings derart grauenhafte signature gitarren wie de vom toten hosen gitarristen machen, ist mir auch ein rätsel.
Das Schlimme ist mMn, dass da immer zwei Leute zu gehören...gut, in diesem Fall wohl drei (1. der tolle Künstler für den die Sig. gebaut wird 2. die Gitarrenfirma, die das Ding baut und 3. der Käufer). Es ist hart, dass sich für einige Sig. Käufer finden, da spielt wohl fantypisches ;) Verhalten eine große Rolle; ich habe noch nie jemanden auf einer Sig. spielen sehen der von der Gitarre überzeugt war und nicht auch gleichzeitig Riesen-Fan des Sig.-Paten war. Na ja, muß jeder wissen, geschenkt nehme ich sie alle. 8)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 585
Registriert: Sa Jul 09, 2005 7:05 pm

Beitrag von Uwe »

Moin,

:shock: habt ihr sonst keine Probleme :?:


Gähnnnnnn...... :cry:
Benutzeravatar
christian
Beiträge: 98
Registriert: Mo Jul 18, 2005 1:36 am
Wohnort: California

Beitrag von christian »

Ich glaube dass das Signature Modell vom Importeur AMI in Auftrag gegeben wurde. Die dachten eben dass es dafuer einen Markt geben wuerde. C.F. Martin hat, soweit ich weiss, nichts damit zu tun wer in Deutschland ein Signature Modell bekommt und wer nicht.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

christian hat geschrieben:Ich glaube dass das Signature Modell vom Importeur AMI in Auftrag gegeben wurde.
Diese deutschen "Signatures" sind gar keine - man kann bei Martin kein Signature-Modell bestellen. Es sind ganz einfach von AMI georderte "Customs", und so ist's auch auf dem Halsblock gestempelt.

Das könnte theoretisch jeder tun, z.B. wenn unser Admin ein paar "Fipifo-Signature" Modelle verkaufen wollte, dann müsste er nur diese Anzahl gleicher Customs bestellen und 'nen Aufkleber reintun.

Der Firma Martin ist's absolut wurscht, ob da nun "Dieter Bohlen Signature" oder "Daniel Küblböck Commemorative" drinsteht... wenn sie's denn überhaupt wissen.

Gruss, Martin
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Diese Gitarren stehen auch nicht in der Signature Seite der Martin Website.

Liste ist hier: http://www.martinguitar.com/artists/signature.php

Jacques Stotzem hat zumal eine echte und verdiente Signature, keine AMI Custom-mein-Name-steht-drauf Gitarre 8)
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

wuchris hat geschrieben:ich glaub eher weniger, dass die eine signature gitarre kriegen, weil sie so toll spielen. eher weil sie als musiker erfolgreich sind.
ob nun jemand sonderlich gut oder sonderlich schlecht ist, tut nix zu der tatsache, ...
Das schließt sich aber nicht aus. Mit dem "Erfolg" und dem gut spielen.
LJ und JS haben ja auch eine Martin Sig. .

CU StringKing

Legende :
LJ = Laurence Juber
JS = Jacques Stotzem
Gruß StringKing
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1873
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

ein sign.model sollte sich ein künstler verdienen.
(ist nur die frage ob er denn überhaupt eins will?)
was ami da abzieht ist wohl nur der versuch geld zu machen.
wobei ich nicht glaube das diese rechnung aufgeht.

w.niedecken, p.bursch. wieviel gitarren wurden denn von denen
verkauft?

die namen stinken auch ziemlich ab gegen e.clapton, t.petty, usw.
wobei mir zb die 000-28vs besser gefällt als die 000-28ec.
chrisb
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Ich glaub schon das bei Martin Kriterien wie Einstand für das Instrument, Exzellenz und Virtuosität in Kauf kommen. Oder ein historischer Beitrag zur Geschichte der Gitarrenmusik.

AMI hat ja auch diese Idee von weniger Martins aber exklusiv (also teuer) ... hört sich an wie ein ein Pack Marketingsheinis, die Gitarren wie Salami verkaufen wollen: "Bauernecht und edel, original traditionsbewusst !" auf nen großen Sticker fehlt noch.
Eastwood
Beiträge: 14
Registriert: Fr Apr 21, 2006 5:49 am
Wohnort: Bückeburg

Beitrag von Eastwood »

Guten Morgen,

mal davon abgesehen, das sich WN wohl nicht selbst um ein Signature Modell
bemüht hat, denke ich, das es nicht unbedingt den falschen getroffen hat.

Ich gehe mal davon aus, das Martin oder der Importeur sich schon Gedanken machen, wem sie ein solches Modell zugestehen. Wenn es nur eine Frage des Preises ist, hat sich die Diskussion eh erledigt.

1979 ist das erste Studioalbum erschienen, seitdem sind noch einige hinzugekommen. Auch im Spätsommer 2008 darf man sich wieder auf ein neues Album freuen.
Dem einen gefällt es, dem anderen nicht. GsD wird Erfolg im Musikbuisness nicht an technischer Perfektion festgemacht. Vielmehr kommen eine Menge an Faktoren zusammen,
die einen Musiker erfolgreich werden lassen. ( Ich nehme hier mal die Castingshows raus ).

WN ist sicherlich ein erfolgreicher Musiker und hat mit BAP mehr erreicht, als viele andere, die besser Gitarre spielen. Wer sich ein wenig mehr mit der Musik auseinander setzt, wird mir hier recht geben.
Es ist ja nicht nur BAP, was WN ausmacht. Das Album Niedecken/Köln, auf dem Lieder über Köln mit der WDR Bigband aufgenommen wurden, ist neben den Soloprojekten erwähnenswert.
WN liest und singt Bob Dylan, kann so schlecht nicht gewesen sein, die Zuschauerreihen waren immer gut gefüllt.

Das Bundesverdienstkreuz hat er ja nicht nur bekommen, weil er so schön nuscheln kann.
Privat setzt sich WN sehr für die ehemaligen Kindersoldaten in Uganda ein. Nach „ Gemeinsam für Afrika „, deren Botschafter er war, engagiert sich WN bei World Vision für das Projekt der Wiedereingliederung ehemaliger Kindersoldaten in Gulu.

OK, dann oute ich mich jetzt auch mal als BAP ( WN ) Fan.
Man muss ihn und / oder seine Musik nicht mögen. Ich mag ihn und seine Musik und freue mich schon sehr auf das neue Album und die Tour.
Daher, hört euch mal ein paar Sachen von WN an und entscheidet dann, ob er peinlich ist oder nicht.

Bess Demnähx
East
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Eastwood hat geschrieben:Guten Morgen,


Daher, hört euch mal ein paar Sachen von WN an und entscheidet dann, ob er peinlich ist oder nicht.

Bess Demnähx
East
Hallo,

das sehe ich wirklich ganz genau so! Und so begründet sich wohl auch, dass er ein eigenes Modell bekommen hat.

Peinlich fand ich die Vorstellung der Dylan Texte und Lieder allerdings schon (hab es nur im Fernsehen gesehen). Zum einen, weil man merken konnte, dass Niedecken ein Dylan-Fan bis zur Götzenverehrung ist. Ein SOOO heftiges hinterherhecheln finde ich dann doch unwürdig. Zum zweiten, weil er - zumindest was ich da gesehen hatte - wirklich nur in übstler Weise Wanderakkorde geschrammelt hat (keine Rede von Picking oder irgend etwas), und nicht einmal diese paar Akkorde erzeugten wirklich Stimmung. (Schlechte rechte Hand, denk ich mal...).
Auf MICH hat das wie ein 12 Jähriger gewirkt, der einen fernen Star bis zur Selbstaufgabe anhimmelt. Und genau WEIL ich auch einmal BAP-Fan war, oder sie gut fand in den 80er, fand ich das schlimm, dass ein deutscher `Rockstar´ so wenig Eigenständigkeit und Würde hat. Tat mir weh!
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Ich bin (war) totaler BAP fan ... und auch Tote Hosen, aber das mit der Gitarre ist was anderes. Grammys, Oscars, können die kriegen, nur der Einstand zur akustischen Gitarre ist nicht vorhanden.
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Ich finde das, was W. Niedecken aufgeführt hat, auch etwas eigentümlich. Ich habe diese Sache im Fernsehen eine weile angeschaut. An einem Stehpult las er einige Passagen aus der Autobiographie von B. Dylan. Dann schlurfte er kommentarlos einige Meter nach links, nahm die Gitarre und sang ein Lied. Anschließend stellte er die Gitarre wieder hin, schlurfte ebenso kommentarlos zurück zum Stehpult und las eine weitere Passage. Und so setzte sich das ganze fort. Die Atmosphäre erschien steif, der Darsteller merkwürdig freud- und leblos.

Ist W. Niedecken "angekommen" ? Falls ja, dann fragt man sich, wo.
Antworten