Klassik Bereich

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Klassik Bereich

Beitrag von Joachim »

Hallo, ich stelle zur Diskussion hier einen Klassikbereich einzurichten. Ich möchte auf keinen Fall den frisch eingerichteten Forum das Wasser abgraben, aber ich finde es nervig zwischen zwei Foren hin- und herzuschalten.
Was haltet Ihr davon?
Für unseren Admin wäre das wohl kein Problem, der schießt ja eh immer schneller als sein Schatten. Wahrscheinlich ist, wenn ich den post abschicke der Klassikbereich bereits eingerichtet.
Falls es ein positives Votum gibt, würde ich diesen Bereich - falls Interesse besteht - gerne Moderieren.
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Joachim, meinen Segen hast Du hier gerne. Ich schaue auch schon einmal herum, aber das Hin und Her zwischen den Foren macht nicht so die Laune.

Und ein gut moderiertes Klassikforum regt eigentlich nur den Trafik an und erhöht den Bekanntheitsgrad...

Wohl denn - viel Erfolg

der von Klassik keine Ahnung hat, der olle
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
saite
Beiträge: 345
Registriert: Mo Apr 25, 2005 1:06 pm
Wohnort: Nähe Darmstadt

Beitrag von saite »

Hallo, ich fänds gut. :D
Für mich als Beginner und Wiedereinsteiger sehr interessant, weil ich "noch" keine richtige eigene Richtung habe und möglichst viel lernen will.

Gruß Kerstin
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

.
ich fände einen Klassikbereich hier auch gut!
Sind ja einige hier, die sowohl als auch spielen.
Ausserdem ist die Schnittmenge zwischen den 'Welten' ja auch gross genug, um hier mit vertreten zu sein....und zuuu klassisch wirds hier auch bestimmt nicht werden. Würde schon gut, glaub ich.

Gruss
klaus
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich fände es auch gut. :mrgreen:
chevere

Beitrag von chevere »

Hallo,

das ist nicht nur viel komfortabler , sondern auch inspirierender und unterhaltsamer.

Gute Idee

Viel Grüße
Benutzeravatar
Bemalu
Beiträge: 293
Registriert: Mo Feb 14, 2005 9:07 am
Wohnort: CH-Oftringen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bemalu »

**************
Zuletzt geändert von Bemalu am So Aug 07, 2005 11:53 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Hallo Bema,

ich habe das auch nicht als persönliche Kritik verstanden :lol:, und ich kann Deine Argumente natürlich verstehen.

IMHO macht es trotzdem Sinn, diesen Split zu machen. Vielleicht ist der Name Klassik hier etwas zu einengend, sicherlich ist Bossa und Latin auch darunter zu finden.
In erster Linie geht es hier um den Unterschied zwischen der Nylon und der steelstring Gitarre.
Dieser Split soll auch nicht zu einer Teilung der "Gemeinde" führen, sondern vielmehr die Übersichtlichkeit steigern und überzeugte Klassik-Spieler in dieses Forum mit reinziehen.
Gerade Dein Hinweis, das neue Klassik-Foren schwer zu kämpfen haben, zeigt doch, das man hier zusammenführen muss und so verstehe ich das Ganze: nicht als Split sondern als "Einfahren interessierter Gitarristen egal welcher Stilrichtung.
Es gibt Belange in der Klassischen Spieltechnik, die sicherlich auch bei den fingerpickern der steel-Fraktion angewendet werden können, aber hier kommen die Anregungen eben von Klassischen Gitarristen, die früher vielleicht weniger hier hereingeschaut haben als mit den Änderungen..

Sicherlich wird es das eine oder andere Mal schwierig werden zu entscheiden, wo man seinen Beitrag hinstellt, aber ich glaube damit kann man leben.

Wir sollten mal sehen wie sich das entwickelt und den Bereich entsprechend gestalten und ändern. Falls es sich als eine Totgeburt herausstellt... "der Admin schießt schneller als sein Schatten" :wink:
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

.
mir es eigentlich gereicht hätte, eine zusätzliche Klassik-Rubrik hier zu haben.
Das Unterteilen von 'Gitarre' und 'Spieltechnik' finde ich nicht so gut und eigentlich auch unnötig.

jm2c
klaus
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Hallo Joachim & RB,

als jemand, der glaubt, in Fragen klassischer u. flamencistischer Belange gelegentlich Hilfestellungen geben zu können :D , habe ich natürlich interessiert mitgelesen.

Mit GitarreHamburg.de und dem neuen Forum von Michael zeigt sich eigentlich, daß ein neues Klassikforum nicht erforderlich ist. Mir stellt es sich so dar, daß es lediglich aus der Bequemlichkeit heraus entsteht, damit man alles unter einem Dach hat. Aus der Sicht des Info-Suchenden würde ich auch nicht daran denken, daß man ein Klassikforum auf einer etablierten Fingerpicker-Seite vermutet.

Sinnvoll finde ich das Forum aus dem Blickwinkel, daß sich einfach zu viel Redundanz in der Qualität der bisherigen Beiträge findet, die für einen Klassiker von Nutzen sind. Dies liegt sicher daran, daß Leute engagiert mitdenken, die sich eigentlich schon wonaders spezialisiert haben. So kann eine eigene Ecke natürlich den Fokus für die Belange der Klassiker bündeln. Allerdings entsteht mein konkreter Blickwinkel aus einer etwas anderen Brille: Wenn´s auch arrogant klingt, ich messe einem auf Fingerpicking spezialsiertem Forum keine besondere Kompetenz bei, sich auch als Klassikforum im deutschen Web zu etablieren. Dafür liegen die Genres inhaltlich und technisch zu weit auseinander.

Unter den Klassikern weiß ich durch meinen Job meist ein bischen mehr zu einigen der hier gefragten Dinge und lasse mich auch gern anzapfen. Was mir jedoch fehlt sind Leute wie Michael und Aläx, mit denen ich mich auf einer anderen - nicht höheren! - Ebene unterhalten kann. In diesem Forum finde ich mich wie im Unterricht in der Kommunikationsebene Lehrer <=> Schüler wieder. Was mir fehlt ist der Ausgleich. Dieser Aspekt ist für mich nicht unwichtig. Substantiell betrachtet habe ich für meine Person in Michael´s Forum mehr effektiven Output. Ich denke nicht - zumindest nicht zum gegenwärtigen Zeitpunkt -, daß ich das auch hier finden werde. Und wenn es sich doch anders entwickelt, dann ist das ohne Frage eine Bereicherung.

Es muß nicht der Anspruch überwiegen ein etabliertes Klassikforum ins Leben zu rufen. Die Klassiker hier sind nur eine Hand voll Leute. Doch es wird seine Aufgabe und seinen Nutzen darin finden, konkrete Belange, die in eine bestimmte Ecke gehören - eben aus Gründen der Redundanz -, gezielter zu platzieren und eine effektivere Reaktion darauf erwarten zu können. Ich begrüße den Schritt für das neue Forum und werde mich, so ich dazu in der Lage bin, entsprechend einbringen.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

@Bemalu:

Das sind keine schlechten Argumente, nur fasse ich die Einrichtung der zusätzlichen Rubriken anders auf, meine Wertung ist anders. Ich sehe die Rubriken nämlich nicht als Logenplatze - also etwas Hervorgehobenes, Besonderes - an, sondern schlicht als eine weitere thematische Unterteilung, die deutlich machen soll: Auch diese Themen sollen hier ihren Platz haben, es soll kein Forum nur für die "Freestyler" mit ihren Drahtgeräten sein.

Wäre noch mehr Beitragsverkehr, wäre eine solche Unterteilung wahrscheinlich vonnöten, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Das sehe ich derzeit noch nicht als gegeben an, aber dennoch hatte ich schon einen slchen Schritt erwogen, als in einem Thread mitgeteilt wurde, ein Forum für klassische Gitarre sei eingerichtet worden. Damals hatte ich das Stadium der Überlegung nicht verlassen. Jochens Anregung war dann der Anstoß, der vielleicht noch gefehlt hat.

Sicher mag es im Enzelfall Abgrenzungsfragen geben, wenn es darum geht, in welche Rubrik ein Thema am besten paßt, aber ich denke, daß der Autor des Thread sich überlegen wird, an welcher Stelle Forumsbesucher am ehesten schauen werden, wenn sie nach dem betreffenden Thema suchen.

Da die ursprüngliche Aufteilung "Gitarren" und "Spieltechnik" (sozusagen Hardware und Software) war, habe ich diese komplett doppelt eingezogen. Gerade hinsichtlich der Spieltechnik gibt es in der Klassik auch sehr viele sehr spezifische Fragen und es kann - sollte derlei einmal mehr werden - möglicherweise die Übersichtlichkeit steigern, wenn dafür eine spezielle Rubrik besteht.

Insgesamt kann ich die Wertung, die Teil der Überlegungen ist, nicht recht verstehen: Ich schätze die klassischen Spieler und die klassische Musik. Gleichzeitig muß ich erkennen, daß sich bei der klassischen Gitarrenmusik Techniklen und Herangehensweisen herausgbildet haben, die sich grundlegend von meiner eigenen unterscheiden. Das muß aber nicht heißen, daß die eine Herangehensweise die einzig Wahre und die andere diejenige eines hoffnungslosen Falles ist, der es nie weiter, als bis zum dritten Bund auf dem Griffbrett bringen kann. Diese Erkenntnis hat die Musikwelt, auch die klassische Musikwelt, wohl längst erreicht. Der Gitarrenlehrer, der einem Dreadnought-Spieler die Fußbank und die "richtige Haltung" nahezubringen versucht, ist ebenso ein Erscheinungsbild der Vergangenheit, wie der etwas abschätzige Begriff "Schlag-Gitarre".

Wenn ich aber solchermaßen ganz und gar selbstbewußt in die Welt hineinschaue, dann erkenne ich: Es gibt bei den akustischen Gitarren, die derzeit in der Welt am meisten verbreitet sind, nach Instrumenten, Herangehensweise und Stilistik diese grundlegende Unterteilung, wobei niemand behaupten kann, die eine sei richtiger, besser, in irgendeiner Hinsicht höher zu bewerten.

Was macht dann also eine thematische Unterteilung zum Logenplatz ? Das könnte ich nur dann so sehen, wenn ich offen oder insgeheim denken würde, mein eigenes Spiel sei gegenüber der Klassik nur auf dem Parkett angesiedelt. So sehe ich es aber nicht. Wenn jemand aus der Klassik der Meinung ist, ihm gebühre die Loge, dem autodidaktischen Stahlsaitenspieler hingegen der billig Platz - seis drum. Damit könnte ich leben, ohne mich zu echauffieren.
Benutzeravatar
Bemalu
Beiträge: 293
Registriert: Mo Feb 14, 2005 9:07 am
Wohnort: CH-Oftringen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bemalu »

********************
Zuletzt geändert von Bemalu am So Aug 07, 2005 11:51 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Das Forum heißt doch "Akustik-Gitarren-Forum" und nicht Fingerpicking-Forum. Sicher kann ich den eingefleischen Klassikern nichts bieten. Aber andere können es wohl schon tun.

Und die Annahme, Fingerpicking spiele hier nur eine Nebenrolle, teile ich nicht im Mindesten, es sei denn, Du würdest damit einen sehr spezifische stilistische Vorstellung verbinden, die ich nicht kenne.

Ich halte mich unter anderem für einen einer dieser Leute und Dich auch, desgleichen gibt es noch eine Menge anderer. OldPicker hat beispielsweise grade jetzt gadenloses Fingerpicking in Video-Form abgeliefert und eine Menge Beiträge befassen sich mit damit.

Nur sollen doch ruhig alle Spielarten der akustischen Gitarrenmusik hier eine Stätte der Diskussion und des Gedankenaustauschs finden.

E-Gitarre: Wenn einer unbedingt darüber diskutieren wollte, könnte ich es ihm nciht verdenken. An der Thematik des Forums ginge es aber vorbei, denn die ist durch den Begriff "Akustik-Gitarre" beschrieben. Der ist mir eigentlich noch zu eng, denn ich lese und schreibe auch gerne Themen und Beiträge über andere akustische Instrumente, die sich im Bereich der Folk- Traditional- Bluegrass- und Oldtime-Musik finden, insbesondere Mandoline.

Wäre alles geplanter gelaufen, hätte ich das Forum vielleicht Acoustic-Music-Forum oder Folk-Forum genannt. Damit - insbesondere mit letzterem - hätte ich aber schon wieder eine thematische Verengung hineingebracht. Bema, sieh doch das Ganze nicht als so ein Problem. Wenn kein Traffic entsteht, mache ich die Änderungen vielleicht wieder rückgängig. Wenn sich ein paar Klassiker finden, die dort eine Plattform für den Gedankenaustausch finden, kann ich daran ums Verrecken nichts Schlimmes finden. Ich habe keine Berührungsängste und keine Abgrenzungstendenz.

@Bernd: Ich glaube, daß aus den verschiedensten Gründen das "Schüler <->Lehrer"-Ding Dich wie ein Schatten verfolgt, angefangen schon einmal damit, daß Du auf der Strecke eine Menge Kenntnisse hast und den heranwachsenden Klassikern schon eine Menge Fragen an verschiedensten Stellen auf (nach meiner laienhaften Bewertung) hohen Nieveau beantwortet hast.

Insgesamt kann ich der Problematisierung des Themas nicht folgen. Ich habe auf eine Anregung hin, die ich sinnvoll finde, zwei zusätzliche Rubriken eingerichtet. So what ? Was ist denn daran so dramatisch, daß man sich aufregen müßte, ich vermag es nicht zu erkennen.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

RB hat geschrieben:Insgesamt kann ich der Problematisierung des Themas nicht folgen. Ich habe auf eine Anregung hin, die ich sinnvoll finde, zwei zusätzliche Rubriken eingerichtet. So what ? Was ist denn daran so dramatisch, daß man sich aufregen müßte, ich vermag es nicht zu erkennen.
Seh' ich 100% genauso... Vielfalt hat noch nie geschadet !
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Vielleicht noch ein Aspekt der Angelegenheit, vielleicht sogar DER Gesichtspunkt schlechthin: Wenn es soviele akustische Gitarrenspieler gäbe, wie meinetwegen Autofahrer, dann könnte man wahrscheinlich 70.000 Akustik-Gitarrenforen bertreiben. Ich würde dann das "Ibanez Concord 699-12-Forum" aufmachen und müßte das dann noch nach Baujahr und Geruch unterteilen. Die deutschsprachige Szene ist aber so riesig nicht, also bedeutet Zersplitterung und Verteilung auf viele Foren immer die Gefahr, dem Totpunkt nahe zu kommen. Wie schwierig es ist, Traffic zu bekommen, der eine der Essenzen eines interessanten und lebendigen Forums ist, mag man an dem jüngst eingerichteten Klassik-Gitarrenforum erkennen. Es krebst mit einer eher niedrigen Beteiligung dahin. Unter diesem Aspekt habe ich die Einrichtung dieses Forums damals bedauert. Auch wurde und wird mir immer klarer, welch einen Glücksfall unser Forum hier bei seinem Start und im Verlaufe seiner noch kurzen Existenz hatte. Es ist wahrscheinlich in diesem Sektor eines der am schnellsten wachsenden Plätze und es ist auch rein Quantitativ eines der großen Foren (im deutschsprachigen Raum) geworden.

Unter diesem Aspekt scheint mir Sammeln das Gebot der Stunde zu sein, nicht die Zerfaserung. Dabei unterstelle ich als selbstverständlich (worin vielleicht mein Irrtum liegen könnte), daß das, was über klassische Gitarren, Spielweisen und Musik geschrieben wird, auch für mich potentiell von Interesse ist. Zudem kann ein solches Interesse auch in der anderen Richtung bestehen. Es sind ja nicht verschiedene Instrumente, sondern verschiedene spezielle Formen der akustischen Gitarre.

Vor diesem Hintergrund hatte ich mir überlegt, dem Klassikerforum den Vorschlag zu einem gemeinsamen Portal zu machen. Davon habe ich aus zwei Gründen aber abgesehen:

1. Zum einen hätte es Arbeit bedeutet, etwas derartiges einzurichten,

2. Zum anderen habe ich es nicht mit Begeisterung gesehen, daß die schnell gewachsene Popularität dieses Forums vom Installator eines neuen Forums genutzt wurde, um Webung für sein neu eingerichtetes Forum zu machen.

Es dürfte klar sein, daß dies deshalb gerade hier und im AG-Forum geschah, um Interessenten zu gewinnen. Es ist Augenwischerei, sich oder anderen sagen zu wollen, das sei keine Konkurrenz. Es ist Konkurrenz, denn eine Thematik wird im Regelfall von einem Schreiber nur einmal angestoßen, in den seltensten Fällen hingegen in mehreren Foren parallel eingestellt. Somit ist der Traffic, der an einer Stelle stattfindet, so gut wie vollständig für andere Plätze verloren.

Somit mache ich nunmehr gewissermaßen der Konkurrenz Konkurrenz. Ich sehe es einfach gerne, wenn hier viel los ist. Ich lese immer so gut wie alles. Wer weiß, vielleicht kaufe ich mir irgendwann noch einmal so eine Willie-Nelson-Gitarre und lerne was von Bach.
Antworten