Test verschiedener E-Gitarren f?r Fingerstyle

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
thomasS.
Beiträge: 105
Registriert: Di Jan 06, 2009 8:46 am
Wohnort: Land Brandenburg

Test verschiedener E-Gitarren für Fingerstyle

Beitrag von thomasS. »

Hallo,

ich habe gestern einem Freund (E- Gitarrist) in verschiedene Musikgeschäfte begleitet und bei der Gelegenheit E-Gitarren angespielt um zu sehen was sich so für mich, als bis jetzt reinen Akustikspieler, eignen würde. Wichtig war mir das möglichst keine Umstellung der Spielweise notwendig war bzw. das Akustikfeeling.

1. American Standard Strat made in USA (ca. 1200.-Euro)
- Verarbeitung "geht so"
- Hals eher schmal, dünne Saiten (9er) mit denen ich ständig vom
Griffbrett gerutscht bin
- insgesamt alles sehr weit von einer Akustik entfernt

2. verschiedene Framus Modelle (ca. 1500.- Euro)
- deutlicher Unterschied zu Fender
- die Hälse waren breiter, laut Verkäufer 43mm,
- Verarbeitung erstklassig
- insgesamt OK, aber immer noch sehr ungewohnt

3. eine Gibson ES 335 (2200.-Euro)
- etwas völlig anderes, ich dachte die ist die Richtige
- breiter kräftiger Hals, dazu der große Korpus, alles sehr an eine
Akustik angelehnt

4. Ibanez AS 103 AMB, ein ES 335 Nachbau (699,- Euro)
- schmalerer Hals (43mm) als die Gibson, aber immer noch OK
- sehr Hochwertig verarbeitet

5. Ibanez AGS 83 BBG (425.- Euro)
- absolute Spitze, kommt einer Western am nächsten
- Hals ziemlich breit und kräftig obwohl es die gleichen Maße wie
bei der AS 103 sein sollen
- Verarbeiteung makellos

6. Höfner Verythin Standard - die Erleuchtung ! (ca. 1700,- Euro)
- äußerlich an die ES angelehnt
- spitzen Verarbeitung (Handmade in Germany, der Name des
Gitarrenbauers war auf dem Etikett zu lesen)
- flacher Hals, Griffbrett knapp 45mm breit
- spielt sich wie eine Akustik

Falls jemand also mal eine universell einsetzbare E-Gitarre sucht und sich nicht übermäßig umstellen will, ich würde zur Höfner greifen.

Viele Grüße

Thomas
Zuletzt geändert von thomasS. am So Feb 01, 2009 4:59 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Hi Thomas, danke für die Hinweise!
Schönen Restsonntag noch!
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Höfner ist halt Kult. Und das nicht erst seit diesem Jahr... :wink:

Ich spiele eine Epiphone Sheraton II vintage sunburst und bin damit sehr zufrieden.

Aber ein wenig verliebt bin ich in :arrow: diesen Klang und deren Variationen

:oops:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Ja, alles wunnebar, man sollte nur darauf hinweisen, dass es auch Höfner Verythin Made in China gibt und da hatte ich eine mal in der Hand. Augescheinlich gut verarbeitet und lecker aussehend, war der Klang leider gar nix. Eine deutsche Verythin habe ich vor kurzem auch gespielt. Da waren Welten dazwischen. Allerdings war mir der Body wirklich arg dünn. Fast wie bei einer Soldibody.

Mein Favorit für mixed Style (also E-Solo Katarre und Fingerstyle) ist momentan meine Ibanez As-200 zusammen mit der Fender Robben Ford. Beiden haben Humbucker wie auch Single Coil Schalter und sind wunderbar zu bespielen. Mir bieten sie auch genug Platz auf dem Griffbrett. Aber ich komme auch gut mit jeder meiner anderen E-Klampfen (Vone Tele über Strat zu Es und LP) gut zurecht, da ich eh viel Hybrid-Picking spiele.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
thomasS.
Beiträge: 105
Registriert: Di Jan 06, 2009 8:46 am
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von thomasS. »

Stimmt, zur chinesischen Verythin meinte der Händler, man sollte gleich neue Regler und eventuell Gibson Humbucker einbauen, dann gehts. Wenn man solche Umbauten unternehmen muß kann man jedoch gleich auf ein anderes Modell ausweichen.
Die Ibanez AS 200 soll ja ein spitzen Gerät sein. Gebraucht ist sie so gut wie nicht zu bekommen.


Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

eine kleine Auswahl wirklich sehr schöner Höfner, Ibanez, Hoyers usw. findet bei meinem Freund:

:arrow: sabbern Sie hier

8)
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
thomasS.
Beiträge: 105
Registriert: Di Jan 06, 2009 8:46 am
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von thomasS. »

Wahhhhhnsinn!
itsLars
Beiträge: 26
Registriert: So Okt 21, 2007 8:37 pm

custom Hals!

Beitrag von itsLars »

Hi,

als Akustiker fühle ich mich vor allem wg. der geringen Halsbreite auf den meisten E-Gitarren unwohl.

Für meine Strat hab ich nun im Dezember einen Warmoth-Hals mit meinen Wunschmaßen (u.a. 1.75" nut) bestellt und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Diese Option sei also jedem ans Herz gelegt, der es vom Greifgefühl auf der E-Gitarre gern ein wenig 'akustischer' hätte. Umstieg auf umwickelte G-Saite ist dann ein weiterer Schritt in die richtige Richtung :-)

Schö,
Lars
Lâg Pierre Bensusan Signature
Composite Acoustics GX Aura
akkordschrammler
Beiträge: 47
Registriert: So Jan 04, 2009 8:48 pm

Beitrag von akkordschrammler »

Für meine Strat hab ich nun im Dezember einen Warmoth-Hals mit meinen Wunschmaßen (u.a. 1.75" nut) bestellt und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Hei,

das finde ich sehr bemerkenswert. Kannst du mal berichten, wo und wie du das Teil bestellt hast und was das Ganze kostet?

Grüße
Akkordschrammler
itsLars
Beiträge: 26
Registriert: So Okt 21, 2007 8:37 pm

Beitrag von itsLars »

Moin,

man bestellt bei Warmoth üblicherweise per Fax. Es gibt auf der Webseite ein 'order form', das man in aller Ruhe mit Hilfe der Options-Übersichten auf der Webseite ausfüllen kann. Dann faxt man es denen, bzw. ich hab es eingescannt und die Bilder hingemailt....das haben sie auch akzepiert.

Es war ein Maple/Rosewood Hals mit Edelstahlbünden, 1.75" Sattelbreite, Graphtech Sattel und asymmetrischem Halsprofil ('Wolfgang'). Hat 242 Dollar gekostet. Oben drauf kamen noch $56 Versandkosten und die Importkosten (Zoll und Einfuhrumsatzsteuer...ich glaub das waren nochmal so 40 bis 50 Euro).
Alles in allem waren das am Ende glaub ich so 275 Euro. Weiß nich mehr genau.
Warmoth versendet per UPS, die kassieren dann die Zollabgaben direkt an der Haustür. D.h. man muss das Paket nicht beim Zollamt abholen oder so.

Qualität das Halses ist spitzenmäßig. Da gibt's nix zu meckern...kann ich jedem empfehlen...(wenn man weiß, was man will).

Beste Grüße,
Lars
Lâg Pierre Bensusan Signature
Composite Acoustics GX Aura
Antworten