An welchen St?cken seid ihr dran ?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

InLoveWithFolk hat geschrieben:Ich versuche derzeit John Martyns "May you never" irgendwie auf Ukulele hinzubekommen :)
Würde mich freuen, wenn Du das uns hier mal darbietest, wenn Du soweit bist
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
InLoveWithFolk
Beiträge: 130
Registriert: So Nov 25, 2007 2:19 am
Wohnort: München

Beitrag von InLoveWithFolk »

Aber gerne doch ! Wird aber noch etwas dauern. Das Zupfmuster habe ich soweit "entschlüsselt" .... ich bin nur noch auf der Suche nach den richtigen Akkorden ;) Zu Eric Claptons Version findet man die überall im Netz aber dessen Version ist sowas von unterirdisch und anders, dass ich mich daran nicht orientieren kann/will :P
Benutzeravatar
elmoresilk
Beiträge: 131
Registriert: Fr Apr 10, 2009 9:05 pm
Wohnort: Waldbröl

Beitrag von elmoresilk »

"Eastland Dream" von Robert Bowlin. Ein sehr schönes und ausgefeiltes Stück. Ich feile daran allerdings schon länger ......!!
Robert Bowlin hat damit seinerzeit mal die "National Fingerpicking Guitar Championship" in Winfield (USA) gewonnen. Eigentlich ist es nicht allzuschwer, hat aber so seine Tücken, vor allem rhytmisch.

Gruß Dieter
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Ich wollte Stings Field of Gold in DADgad spielen und habe dann einige Stunden mit verbracht das Intro und den Vers schön hinzubekommen, bis ich dann mal auf die Idee kam unter Youtube zu schauen. Da habe ich dann eine tolle Version von Peter Huttlinger gefunden, die zumindest am Anfang identische Voicings und Fingerings hat. Blöd! Jetzt schaue ich, dass meine Version etwas mehr eigenes bekommt und ich vielleicht einige Voiceings ändere und das urprüngliche Gitarrensolo von Sting Gitarristen da reinklamüsern.....
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Momentan versuche ich mich an ein "Skippy", "Wild Turkey" und "Funky Fingers" von Buster B Jones.
"Skippy" und "Wild Turkey" habe ich fast spielfertig, ich muss sie nur noch auf die richtige Geschwindigkeit bringen.
Benutzeravatar
VB
Beiträge: 196
Registriert: Do Feb 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Halle

Beitrag von VB »

"Slow Drag/Cincinnati Flow Rag" und "Twelve Sticks" von Rev. Gary Davis, "Hey Hey" von Big Bill Broonzy.
Die Stücke vom Reverend habens wirklich in sich...

Volker
Benutzeravatar
hbslowhand
Beiträge: 478
Registriert: Do Jul 16, 2009 6:53 pm
Wohnort: Jübek

Beitrag von hbslowhand »

Mache gerade meine ersten Schritte in Richtung Jazz und Bossa. Gottseidank habe ich einen Lehrer gefunden, der verrückt nach dieser Musik ist und so macht es höllisch Spass. Bisher beschäftige ich mich hauptsächlich mit Comping und den rhythmischen Aspekten, zu z.B. "Night And Day", "Blue Bossa", "Autumn Leaves" u.ä. Standards. An Solostücken habe ich mir bisher "One Note Samba", "Bossa Bab", "Fly Me To The Moon" und "My Favourite Things" draufgeschafft.
Ansonsten hänge ich schon einige Zeit am "Khyber Pass Blues" von Sigi Schwab und "Bhagwan" von Peter Horton. Die Sachen von denen find' ich immer noch genial und so langsam klappt's trotz meiner alten und kurzen Greifer. :bop:
Fingerpickers have more fun!
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Merle Travis: "guitar rag"...verdammte Naht, ist das ein cooler Song! Die Erde wird sich sicherlich noch zig Mal um die eigene Achse gedreht haben bis ich das Ding halbwegs glaubwürdig gespielt bekomme, doch der Song ist einfach nur großartig.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Moin, ich habe wieder ein Eigengewächs in der Mache. Wird wohl "Simple Thinks" heissen, allerdings auf Gälisch, da es sehr celtic klingt. Stimmung diesmal FADgce. Schöne Sache, aber man muss echt das Hirn ausschalten und den Ohren und Herzen folgen. Aber das is ja immer so oder? Wenn ich es fertig habe, poste ich's mal!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

mr335 hat geschrieben:...aber man muss echt das Hirn ausschalten und den Ohren und Herzen folgen. Aber das is ja immer so oder?...
WIE RECHT DU DOCH HAST!
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Seit Ende März beschäftige ich mich auch mit der klassischen Gitarre und finde überraschend viel Spaß daran.

Nach Sors "Andante" in C-Dur (op. 31 no. 1) habe ich Beethovens "Freude schöner Götterfunken" erarbeitet. Erstaunlich, wie viele Menschen plötzlich mitsingen, wenn man das anstimmt.

Seit ein paar Tagen bin ich an Carullis "Andantino" in G-Dur dran.

"Das klassische Gitarrenbuch" von Stephan Schmidt hat sich schon jetzt bezahlt gemacht. Erst nach dem Kauf habe ich gesehen, dass es vor allem für Gitarristen wie mich, die schon ein bisschen was können und dann erst in die Klassik einsteigen wollen, konzipiert ist.

Ich merke derzeit deutlich, je mehr Stücke ich schon erarbeitet habe, desto schneller geht es bei neuen Stücken voran.

Ganz davon abgesehen, dass die Ohren sich freuen - die Finger haben sehr viel dazugelernt, und die linke Hand hat sich erheblich weiterentwickelt, was Muskulatur und Motorik betrifft.

Gibt's hier noch andere, die erst nach mehreren Jahren Steelstring ihr Herz für die Klassik entdeckt haben?
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Manati hat geschrieben:Ich merke derzeit deutlich, je mehr Stücke ich schon erarbeitet habe, desto schneller geht es bei neuen Stücken voran.
Geht mir auch so,

Allerdings fallen auch immer wieder Stücke raus aus'm Kopp bzw. bei Stücken die ich eigentlich im Schlaf konnte, habe ich plötzlich Hänger, muss die Noten rauskramen oder ein paar Tage warten, dann kommts meist wieder. Und dabei ist das Repertoire noch absolut übersichtlich... :oops:
Geht das nur mir so, oder muss ich das irgendwie behandeln lassen? :wink:
Manati hat geschrieben:Gibt's hier noch andere, die erst nach mehreren Jahren Steelstring ihr Herz für die Klassik entdeckt haben?
In meiner Brust schlagen seit jeher zwei Herzen :lol: ...naja sooo lange ist es ja noch nicht.
Zuletzt geändert von klaust am Fr Aug 14, 2009 3:16 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Nein, das geht nicht nur dir so.

Ich merke immer wieder, dass das schon vorhandene Repertoire unbedingt "gepflegt" werden muss, sonst geht vieles verloren.

Neulich wurde ich gebeten, ein Stück zu spielen, das ich letztes Jahr noch "im Schlaf" konnte. Rums, Reinfall - ich blieb stecken und musste die Tabs rauskramen.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Harald H. Morton
Beiträge: 644
Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald H. Morton »

Hallo Manati,

auch ich beschäftige mich schon seit längerer Zeit mit der "Klassik" Das Buch von Stephan Schmidt bietet wirklich eine gute Grundlage. Interessant finde ich, dass die klassischen Stücke auf einer Stahlsaitengitarre - nach meiner Meinung - sehr viel Ausdruck bekommen. Die Puristen für klassische Gitarrenmusik werden zu dieser Meinung allerdings nur ein müdes Lächeln übrig haben :wink:.

Beste Grüße

Harald H. Morton
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Harald H. Morton hat geschrieben: Interessant finde ich, dass die klassischen Stücke auf einer Stahlsaitengitarre - nach meiner Meinung - sehr viel Ausdruck bekommen.
Ich spiele sie vorrangig auf der Konzertgitarre, aber natürlich zwischendurch auch mal auf Stahlsaiten. Dadurch bekommen sie einen ganz anderen "Charakter", den ich durchaus angenehm finde, aber die "Ode an die Freude" z. B. finde ich auf Nylon einfach schöner. Passender, irgendwie.

Gelegentlich spiele ich die klassischen Stücke auch auf der 12-String; dann sind sie manchmal fast nicht wiederzuerkennen ...
Zuletzt geändert von Manati am Fr Aug 14, 2009 3:54 pm, insgesamt 1-mal geändert.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Antworten