Sicherungskopien

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Sicherungskopien

Beitrag von notenwart »

Mal an alle gefragt:
Mit den Jahren haben sich hunderte Notenblätter angesammelt, deren materieller Wert vielleicht abschätzbar ist, die aber eigentlich unersetzlich sind; bzw nur mit großer Mühe und Zeitaufwand.
Habt Ihr und wenn ja WIE? Sicherungen Eurer Noten und Aufzeichnungen, Texte etc?
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

Die digitalen Noten werden, wie alle anderen Daten auch, auf zwei externe Festplatten kopiert.

Von meinen analog gespeicherten Noten habe ich keine Sicherungskopie.
Ich habe z. B. einen Ordner, den ich A.D. 1987 angelegt habe,
und auf dessen Inhalt ich auch heute noch ohne jegliches Update voll zugreifen kann. :D

Diese Verfahren hat nur den Nachteil, dass man aufpassen muss,
dass Personen ohne Schreibberechtigung (bevorzugt Söhne, Töchter, Neffen unter 6 Jahren)
die Datenträger nicht unbefugt überschreiben.
Das lässt sich dann meist nicht mehr Rückgängig machen bzw. wiederherstellen.
Zuletzt geändert von marcus am Di Dez 01, 2009 7:24 pm, insgesamt 1-mal geändert.
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

letzteres meine ich.... :(
Mark
Beiträge: 247
Registriert: So Feb 19, 2006 1:39 pm

Beitrag von Mark »

Hallo Thomas,

ich packe den Kram, der mir wichtig ist, regelmäßig auf nen USB-Stick (16GB);
parallel dazu ist alles auf ner USB-Platte gespeichert.
UND auch noch auf der "Haupt"-Platte. Mag übertrieben klingen, aber
vorbeugen ist besser als auf die Schuhe kotzen.
Wenn ich ne 16-Spur-Cubase-Aufnahme habe, möchte ich unter
allen Umständen vermeiden, daß die mir flöten geht, auch wenn ich
den Mixdown noch habe.

USB-Sticks gibt es mittlerweile ja bis 128 GB, bis 32 GB sind sie
(für meinen Begriff) erschwinglich. Da passt schon einiges rauf.
Selbst Scans in hoher Auflösung oder ganze Cubase-Projektordner
haben da Platz. Dazu noch eine komplette Windows-Partition und
alles, was ich für ne evtl. Neuinstallation benötige.
Dazu noch ne ZIP/RAR-Komprimierung, das spart ggf. nochmal Platz.

Über welche Datenmengen reden wir denn ?

Gruß
Mark
twepro
Beiträge: 48
Registriert: Sa Sep 12, 2009 7:44 pm

Beitrag von twepro »

@notenwart

Schau dich nach einem günstigen Dokumentenscanner um (leider sind die grundsätzlich recht teuer). Damit kannst du alles sehr komfortabel, zB als pdf-Dateien, sichern.
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

twepro hat geschrieben: Schau dich nach einem günstigen Dokumentenscanner um (leider sind die grundsätzlich recht teuer).
Awatt, für solche Zwecke reicht ein Gerät um die 80-100 Euronen völlig aus.
Irgendein einfacher Epson oder Canon. Achte halt drauf, dass Du per Knopfdruck
direkt am Gerät in PDF scannen kannst, das erleichtert die Arbeit doch sehr.
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

So mach ich das! Digitalkamera (bei mir ist das eine Canon 5D Mark II) und Stativ das geht am schnellsten. In PS CS3 werden daraus dann PDF-Dateien. Der Scanner verstaubt hier bei mir, die Dinger sind mir viel zu langsam.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
hbslowhand
Beiträge: 478
Registriert: Do Jul 16, 2009 6:53 pm
Wohnort: Jübek

Beitrag von hbslowhand »

notenwart hat geschrieben:letzteres meine ich.... :(
Eine Digitalisierung, wie auch immer ist sicher zu empfehlen.
Als Schutz von Notenblättern, verwende ich Prospekthüllen. Die sind billig und effektiv. Es ist zwar eine ganz schöne Fummelei, bis einmal alle Notenblätter untergebracht sind und der Platz-(sprich: Ordner-)bedarf verdreifacht sich, aber die Originale sind doch weitestgehend geschützt und Ausdrucke der digitalisierten Versionen bleiben einem erspart.
Fingerpickers have more fun!
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Ein richtig guter Kopierer, wie er oft in copy-shops steht, kann per Einzug in praktisch der selben Geschwindigkeit in der er kopiert auch pdf erstellen.
Keine Ahnung was ein copy-shop für eine "Arbeit" nimmt, in der keine Kosten entstehen, aber wenn es wirklich viel sind, du nicht Stunden/Tage/Wochen am PC mit halbschaligen Lösungen zubringen willst, dann ist das wohl die beste Lösung. Evtl mal in Verhandlung treten.
Habe selber hiermit diverse Sachen "gesichert"... innerhalb weniger Minuten (ohne Übertreibung) HUNDERTE Seiten.
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4687
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

nnn

Beitrag von string »

Code: Alles auswählen

Als Schutz von Notenblättern, verwende ich Prospekthüllen. 
Vorsicht! Ich habe gehört, dass die Schrift durch das Hüllenmaterial nach einer gewissen Zeit abgelöst wird!!!
Weiß nicht inwieweit das wirklich so ist.

Gruß

Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

also zunächst einmal Danke;
die Sache mit dem Scanner oder Digitalkamera scheint mir für die Wintermonate umsetzbar
Danke
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Re: nnn

Beitrag von rainbow »

string hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

Als Schutz von Notenblättern, verwende ich Prospekthüllen. 
Vorsicht! Ich habe gehört, dass die Schrift durch das Hüllenmaterial nach einer gewissen Zeit abgelöst wird!!!
Weiß nicht inwieweit das wirklich so ist.

Gruß

Klaus
Das kann/konnte vorkommen:

so "Schriftablöseffekte" hatte ich auch schon mal ...

meist aber bei älteren Fotokopien

da befand sich dann schwarze Farbe von innen auf der Sichthülle

im Zeitalter der modernen Laserkopie dürfte das aber nicht mehr so das Problem sein

(die Fälle wo das auftrat, betrafen vorwiegend Kopien, die auf recht dünnem Papier gemacht waren und wo die schwarze Schrift glänzend aussah. Abhängig vermutlich auch von der [langjährigen] Dauer der Lagerung und vom Kunststoffmaterial der Hüllen)

--------

Sichthüllen fand ich immer sehr praktisch, um z. B. für ein Konzert/Auftritt oder -Probe erforderliche Notenblätter vernünftig zu sortieren und aufs Notenpult zu bringen

mit der reinen Papieraufbewahrung vor allen Dingen in Kellerräumen wäre ich vorsichtig wegen Feuchtigkeitsgefahr (entweder durch feuchte Räume oder weil in bestimmten Regionen auch mal bei Starkregen o.ä. der Grundwasserspiegel steigen kann ...). Auf die Weise habe ich leider mal einige Ordner an "Papiernoten" eingebüsst .... wellige oder angeschimmelte Blätter sind nicht gerade der Hit zum recyceln (siehe Kölner Stadtarchiv :roll: )

... mittlerweile wohnen wir aber "rundum trocken" :lol:

------

die Sache mit Scanner oder Kamera bzw. PDF-Kopierer und anschliessende Digitalarchivierung finde ich einen guten Vorschlag

Vorsicht allerdings bei CD-Archiv, da soweit ich weiss die Dinger auch nur begrenzte Lebensdauer haben

Schöne Grüsse

Reinhard
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4687
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

nn

Beitrag von string »

Danke für die Aufklärung Reinhard,

gehörst du auch, wie ich zu denen, die solche Dinge gerne für die Ewigkeit erhalten möchten und noch mit 97+ die Finger picken lassen wollen? :D

Gruß

Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

Hallo Klaus,

ich bin Jahrgang 1959 und habe so Mitte der Siebziger die erste "Klampfe" bekommen ...

und da meine musikalischen Interessen immer recht vielseitig und abwechslungsreich waren, hatte sich über die Jahre doch so einiges an "Altpapier" :oops: angesammelt ...

z. B. habe ich auch mal Tanzmusik gemacht (eher hobbymässig aber immerhin :oops: ) - und alleine dabei sind "lose Blätter" einfach viel besser zu handeln als ganze Songbooks ...

nach über 10 Jahren Spielpause und Gitarrenabstinenz war ich ziemlich begeistert von den modernen Möglichkeiten (Tabs in Massen, Guitar-Lessons bei youtube, CD-Spieler, die Passagen langsamer wiedergeben können ohne dabei die Tonhöhe zu ändern etc.) ...

wenn ich daran denke, mit wieviel Ehrgeiz (und Zeitaufwand :roll: ) ich früher probiert habe, Songs rauszuhören ... Tonarmlift beim Plattenspieler bzw. Pausentaste beim Recorder waren einiges an Kummer gewöhnt :lol:

Da ich aus Zeitgründen nicht mehr so viel üben kann und mir zudem die Mitmusiker fehlen, beschränkt sich mein aktuelles "Musikerleben" eher auf heimisches "Gedudel" .... und der nach den "Feuchtigkeitserlebnissen" übrig gebliebene Papierkram ist inzwischen auch recht übersichtlich geworden ...

also um Deine Frage zu beantworten:

ich bin schon ein "Sammel-Eichhörnchen" .... nicht nur instrumenten-, auch notentechnisch gesehen :oops:

aber ob ich bis 97+ von Gicht und Rheuma verschont bleiben werde :?:

vielleicht bin ich bis dahin ja auch schon schwerhörig oder gar 8)

Herr Heesters lässt grüssen :lol:

(ich werde aber wohl früher und hoffentlich noch im Besitz meiner geistigen Kräfte abdanken :wink: )

Schöne (noch fitte) Grüsse

Reinhard
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4687
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

nnn

Beitrag von string »

Code: Alles auswählen

aber ob ich bis 97+ von Gicht und Rheuma verschont bleiben werde  
Also ich drücke uns mal ganz optimistisch die Daumen. Aber immer daran denken, eine gesunde Ernährung könnte ja vielleicht ganz förderlich sein??? Also Diät für den Fingerstyler- Gibts da schon ein Bucher darüber? :wink:

Gruß

Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Antworten