Petra "Fummelbody" ...

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2488
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Moin Werner,
herlichen Glückwunsch. Da Du ja jetzt ein Pärchen hast, kannst Du ja anfangen zu züchten. :mrgreen:

Gruss Andreas
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Re: Peter Funnelbody

Beitrag von H-bone »

guitar-hero hat geschrieben:Vielleicht erklärt Ihr mich für total bekloppt....
Werner, doch nicht vielleicht... mit tödlicher Sicherheit !!! :lol:
guitar-hero hat geschrieben:Sobald sie sich erstmals in die Arme gefallen sind...
Und wer macht danach die Kratzer und Dellen raus ?? :shock:
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2625
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

montechristo hat geschrieben:Congratulations. Habe ich das richtig verstanden, dass Du quasi "blind" bzw. besser gesagt "taub" gekauft hast ? Und entspricht der Klang und alles andere den Erwartungen ?
Moin Herr Graf, :wink:

"Petra" hab ich echt "taub" gekauft.
Die Funnelbodys sind wirklich Instrumente für "DICH selbst" - für's Recording ja sowieso. Du hörst sie einfach völlig anders als von "normalen" Gitarren gewohnt.
Klang wird natürlich immer subjektiv empfunden!
Wer eine diffuse "Martin-Basswolke" erwartet, (Age-Bone wird mir hoffentlich verzeihen :wink: ) muss möglicherweise erst einmal seine Ohren waschen! :twisted:.
Nee, ohne Scheiss: Die Funnelbodies haben wirklich ihren eigenen Character. Sehr ausgeglichen, aber dennoch eine enorme Trennschärfe.

Aber, wie gesagt - immer aus der Sicht/aus den Ohren des SPIELERS betrachtet. Doch - genau das für mich persönlich wichtig.

Ja - ob PETER nun der PETRA Paroli bieten kann, weiss ich noch nicht.
Doch ich bin da sehr zuversichtlich. 8)
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

guitar-hero hat geschrieben:[Wer eine diffuse "Martin-Basswolke" erwartet, (Age-Bone wird mir hoffentlich verzeihen :wink: )
Werner, das imprägniert mir doch überhaupt nicht, wenn du denkst du kannst mich hier produzieren sag ich nur eins: Glaub' ja nicht wen du vor dir hast !!

Nee, im Ernst, ich finde die anhaltende Martin-Antiwerbung gut (scheint auch der mittlerweile normale Weg zu sein, die Qualitäten einer Konkurrenz-Gitarre zu preisen) ... wo kämen wir denn hin wenn jeder Hinz und Kunz 'ne Martin spielen würde :twisted:

Und ausserdem: Ich LIEBE diffuse Basswolken !!
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2625
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

H-bone hat geschrieben: Und ausserdem: Ich LIEBE diffuse Basswolken !!
Ich gestehe: Ich manchmal auch. :wink:
Waufel
Beiträge: 343
Registriert: Do Mär 03, 2005 12:30 pm

Beitrag von Waufel »

Ööööhm, Hero,

du fährst nicht zufällig nach Duisburg auf die Aussensaitersession
?


Grün vor Neid, ob Peterchen und Petra wohl mal fremdgehen?Gruß Waufel
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Wenn ich jetzt diese Larrivée D

Bild

mit der da

Bild

vergleiche, bekomme ich den Eindruck, als sei bei ersterer das Schalloch größer. Ist das nu Einbildung oder ist das Tatsache ?
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Ich würde klar auf Tatsache plädieren, Euer Ehren...

Nachdem damals der Clarence (der White war's, und nicht der Löwe :wink: ) sein Schalloch mit dem Taschenmesser vergrössert hat, haben die meisten Hersteller solche "grossmäuligen" Modelle... hat auch unbestritten einige klangliche Vorteile, je nachdem....
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

also ich habe eher den Eindruck, daß das Schallloch bei der unteren größer ist - wenn überhaupt.
Aber ich vermute eher das sie gleich sind....
Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 829
Registriert: Mo Feb 28, 2005 5:01 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas »

Moin,

glaub ich auch.
Also Tatsache.

Das Schallloch ist größer.

Sieht man eigentlich schon am Griffbrettansatz.

Wo das eine schön rund ist, ist das andere 'a weng' größer.

Ob's aber ein Taschenmesser war, wage ich zu bezweifeln.


Groetjes

Andreas
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Hier der direkte Vergleich... grosses Schalloch und normales Schalloch:

Bild
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2625
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

RB hat geschrieben:Wenn ich jetzt diese Larrivée D ...
mit der da ...
vergleiche, bekomme ich den Eindruck, als sei bei ersterer das Schalloch größer. Ist das nu Einbildung oder ist das Tatsache ?
YEP. Das ist in der Tat größer.
Jean Larrivée baute Anfang der '90er eine ganz kleine Serie mit Augenmerk auf die Bluegrasser, doch wurde sie seinerzeit nicht richtig angenommen und verschwandt wieder sehr schnell vom Markt.
Eigentlich sehr schade. Ihr fehlte wahrscheinlich optisch nur das Pickguard.
Als "Neuauflage" gibt's heute die Traditional D50/60.

Bis die Nächte
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Ich tät mal sagen, dann hättest Du gefälligst die Larrivèe zum Treffen mitbringen sollen, damit wir die beiden einmal A/B-mäßig vergleichen können. Das ist doch beinahe die ideale Kombination, um sich den Effekt vor die Ohren zu führen, der durch die Größe des Schallochs bewirkt wird. Das sollten wir machen. Vorher die Saiten verabreden und meinetwegen ein, zwei Tage vorher die gleichen Saitensätze aufziehen. Auch könnte man wieder Würste dabei grillen, so als angenehme Nebensache.

PS Würstegrillen nicht beim Saiten-Aufziehen, sondern beim Vergleichen der Schallöschelsche.
chevere

Beitrag von chevere »

Das fordere ich auch, aber bald bitteschön, vielleicht sogar in Berlin !?

Grüße
Antworten