Wie h?rt ihr eigentlich Musik ?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Wie h?rt ihr Musik ?

Mein audiophiles High-End-Equipment ist mir heilig ! Vinyl rules !
13
12%
Mein audiophiles High-End-Equipment ist mir heilig ! Vinyl rules !
14
13%
'Ne gute Stereoanlage hab' ich schon, aber CD's sind schon umständlich genug !
20
19%
'Ne gute Stereoanlage hab' ich schon, aber CD's sind schon umständlich genug !
20
19%
Ich hab' ganz gute Boxen am Computer, das reicht schon !
3
3%
Ich hab' ganz gute Boxen am Computer, das reicht schon !
3
3%
Wenn dann nur mit mp3-Player...
6
6%
Wenn dann nur mit mp3-Player...
6
6%
Die internen Lautsprecher vom Laptop tun's meist auch !
2
2%
Die internen Lautsprecher vom Laptop tun's meist auch !
2
2%
Ich h?r' eigentlich nie Musik aus der Konserve !
1
1%
Ich h?r' eigentlich nie Musik aus der Konserve !
1
1%
Ganz anders !
7
7%
Ganz anders !
7
7%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 105
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Pida hat geschrieben:Hi Johnny,
Johnny hat geschrieben:... besuch mal einen audiophilen High-End Händler in deiner nähe. Der Spielt dir dann mal was vor, dass du dein MacBook auch nicht mehr magst.
Das stelle ich nicht in Frage, das widerspricht auch nicht meiner Aussage. Aber die paar Plattenspieler, die in den letzten 10, 15 Jahren in kleinen Fachgeschäften über die Theke gegangen sind, sind eben nicht das gleiche wie die zahlenmäßig weit überlegenen 'Normalverbrauchergeräte', die von CD und MP3 verdrängt wurden und werden.

'Hörkultur' besteht übrigens für mich v.a. darin, aktiv zu hören - und nicht nebenbei zu lesen, zu arbeiten o.ä. Die Klangqualität ist für mich da eher sekundär; ich verbinde den Begriff eher mit einem Grammophon als mit irgendwelchem Equipment aus den letzten 60 Jahren.

Gruß
Pida
Dazu möchte ich einmal eine Faustregel aus den ´audiophilen´ Kreisen zum besten geben die besagt, dass ein CD-Player etwa das doppelt- bis dreifache eines Plattenspielers kostet wenn er gleiche Qualität bringen soll. Das Verhältnis hat sich wohl in letzter Zeit etwas verbessert, aber ein CD Player der nicht einfach nur ärgerlich klingt geht preislich schon so Richtung einer vollmassiven Klampfe... zumindest für meine Ohren.
Gast

Beitrag von Gast »

Ich höre jeden Tag 2 h Musik, um mich von meinem Arbeitsweg durch die Berliner U-Bahnen abzulenken. und das ist leider auch die einzige Zeit, die ich zum Musik hören habe. Allerdings aussschließlich über den Iriver, aber wenigstens vernünftige Kopfhöhrer von Koss.
Früher war es noch mein Mini-Disc Player, aber den hat leider ein Regenguß dahin gerafft :( der hatte eine Top Klangqualität! Manchmal bedaure ich es, ihn nicht ersetzt zu haben.
LoogMusic
Beiträge: 23
Registriert: Fr Feb 05, 2010 1:02 pm
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Beitrag von LoogMusic »

Bei mir sind alle Klangerzeuger dabei, allerdings auch folgende Erkenntnis:

Die Gitarre auf einen Toneworks Pandora (Akustikeffekt mit Modeling) eingespielt und mit guten Sennheiser Ohrstöpseln abgehört zeigt einen meilenweiten Unterschied zu meinem AKG Kopfhörer! Die MP-3 Stöpsel klingen trotz gehobener Qualität furchtbar.

Desgleichen gilt für MP-3 Player: mein höherwertiger Transcend Player ist (mit den Stöpseln) nicht in der Lage, Musik in einwandfreier Qualität rüber zu bringen. Mit Kopfhörer sind die Teile zu leise (Impedanz) und die Klangregelungen der Player sind lächerlich. Eigentlich nur für Hörbücher zu gebrauchen.

Und ich muss sagen, dass alle Midi- und Micro-Anlagen sowie das billige Dolbyzeug für den PC mies klingen, jedenfalls mit HiFi nichts zu tun haben.

Habe daher neben der 25 Jahre alten Onkyo-Anlage im Wohnzimmer einen weiteren HiFi-Amp hinter meinem Terratecsound vom PC. :mrgreen:

Vinyl und Plattenspieler sind auch noch präsent und vereinzelt wird auch gesampelt.

Insgesamt empfinde ich die technische Musikhörkultur zurzeit als fraglich, weil fast alles, was es an Equipment heute so gibt, fies klingt...:evil:


Logi
Keep on pickin`...

Martin OM 21 - Aria Parlor DLX 12-fret - Suzuki WE 120 Roundshoulder 12-fret - Ibanez Concord 12-String - Framus Junior 0300 12-fret - Framus Sport 12-fret - Yamaha CG 131 - Dean Bluegrass Mandoline sowie 3 Stromgitarren...

(... mein Gott, wann soll ich die alle spielen geschweige denn, kennenlernen?? Okay, ich liebe Gitarren...)
Benutzeravatar
WS64
Beiträge: 131
Registriert: Fr Jun 29, 2007 4:17 pm
Wohnort: Köln (schäl sick)

Beitrag von WS64 »

clone hat geschrieben: Dazu möchte ich einmal eine Faustregel aus den ´audiophilen´ Kreisen zum besten geben die besagt, dass ein CD-Player etwa das doppelt- bis dreifache eines Plattenspielers kostet wenn er gleiche Qualität bringen soll. Das Verhältnis hat sich wohl in letzter Zeit etwas verbessert, aber ein CD Player der nicht einfach nur ärgerlich klingt geht preislich schon so Richtung einer vollmassiven Klampfe... zumindest für meine Ohren.
Das sich solche Mythen auch heute noch halten...

Also, der CD Player wandelt die Nullen und Einsen auf den CDs in hörbares um.
Wie der CD Player (an der gleichen Anlage wie Dein Plattenspieler) klingt hängt einzig und allein vom darin eingbauten DA Wandler ab, von mehr nicht. Und so ein Teil kostet nicht die Welt. Und wenn Du einen Verstärker mit eingebauten DA Wandler hast genügt Dir der billigste CD Player mit eingebauten digitalen Interface, die Umwandlung übernimmt ab dann der Verstärker, nicht mehr der CD Player, der schiebt dann nur noch die Nullen und Einser rüber.

-


Bei mir ist der Computer seit den späten 80ern fixer Bestandteil der Stereoanlage, und seit 1996, als kurz hintereinander die CD-ROM und MP3 (tatsächlich habe ich sogar mit MP2 angefangen) in mein Leben traten ist der Computer mein einziges Gerät, was noch an der Stereo(inzwischen 5.1)anlage angeschlossen ist. Meine damaligen Klangversorger (CD-Player und DAT-Recorder) verstauben seit dem irgendwo im Keller.

Ich habe dann als MP3 da war umfangreiche Tests gemacht um rauszuhören, wo ich noch Unterschiede raushöre, und für mich gilt ganz klar, ab 192Khz ist MP3 nicht mehr unterscheidbar von CD.
Ich höre Musik inzwischen ausschliesslich als MP3, zuhause über (mehrere) Computer, unterwegs über externe MP3 Player (bei diesen aber grundsätzlich NIENIENIE mit den mitgelieferten sondern mit guten Kopfhörern).
Und wie gesagt, an der Anlage angeschlossen, nicht über ein paar 20€ Stereoaktivboxen.

Auch ist mir in den letzten Jahren kein Computer mehr in die Finger gekommen, der die Musik "schlecht" an den Verstärker weitergegeben hätte, wann immer etwas komisch klang lag es daran das den Computer jemand mit schlechtem Ausgangsmaterial (zB 128<=Kbit MP3s, Aufnahmen mit 22Khz oder 8bit oder ähnlichem) gefüttert hatte oder der Player halt auf irgendwelche merkwürdigen Sachen eingestellt war.

So schön die Zeit damals in den 70ern und 80ern mit Plattenspieler und Tapedeck und auch meinem alten Tonbandgerät war, heute mit MP3 ist um Klassen besser!
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

Ich höre MP3 und Schallplatte und CD und Kassetten, je nachdem.
Bin da ziemlich schmerzfrei.

Schallplatten höre ich einfach gerne, weil es auch Spaß macht.
Platte 'raussuchen, aus der Hülle nehmen, Plattenspieler anwerfen,
zugucken, wie sich der Plattenteller laaaangsam in Bewegung setzt,
Tonarm absenken, das "Knacks" hören, wenn die Nadel auf der Platte aufsetzt ...

Und schöne Plattencover angucken macht auch Spaß.
Zum Beispiel die Jethro Tull "Thick as a Brick" oder The Who "Quadrophenia"
sind als Plattencover einfach gut.
Mhh, die Floyd-Platten waren eigentlich auch immer recht ansehnlich.
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

WS64 hat geschrieben:
clone hat geschrieben:

Das sich solche Mythen auch heute noch halten...

Also, der CD Player wandelt die Nullen und Einsen auf den CDs in hörbares um.
Wie der CD Player (an der gleichen Anlage wie Dein Plattenspieler) klingt hängt einzig und allein vom darin eingbauten DA Wandler ab, von mehr nicht. Und so ein Teil kostet nicht die Welt. Und wenn Du einen Verstärker mit eingebauten DA Wandler hast genügt Dir der billigste CD Player mit eingebauten digitalen Interface, die Umwandlung übernimmt ab dann der Verstärker, nicht mehr der CD Player, der schiebt dann nur noch die Nullen und Einser rüber.
Lieber Hifi-Freund,

du glaubst gar nicht wie häufig ich deine ´Erklärung´ schon gehört habe. Und sie wird dadurch nun wirklich nicht richtiger.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

marcus hat geschrieben:Zum Beispiel die Jethro Tull "Thick as a Brick".
Lieber Marcus, das sagst du doch nur weil dir das Malbildrätsel so gut gefallen hat... :mrgreen:
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

Fluffy the Duck says: 8)
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

WS64 hat geschrieben:Das sich solche Mythen auch heute noch halten...

Also, der CD Player wandelt die Nullen und Einsen auf den CDs in hörbares um.
Wie der CD Player (an der gleichen Anlage wie Dein Plattenspieler) klingt hängt einzig und allein vom darin eingbauten DA Wandler ab, von mehr nicht. Und so ein Teil kostet nicht die Welt. Und wenn Du einen Verstärker mit eingebauten DA Wandler hast genügt Dir der billigste CD Player mit eingebauten digitalen Interface, die Umwandlung übernimmt ab dann der Verstärker, nicht mehr der CD Player, der schiebt dann nur noch die Nullen und Einser rüber.
Schön erklärt - aber die Realität sieht für mich anders aus... 8)

Ein ähnlicher Mythos hält sich ja auch unerbittlich, dass ein absolut unzeitgemässer Voll-Röhrenverstärker an der Paula Menschen die Tränen in die Augen treiben kann, während eine Transe, so gut das Modeling auch sein mag, einfach steril klingt....

Und so geht es mir mit der CD... hör dir zum Beispiel auf einer guten Anlage mit gutem Plattenspieler und gutem CD-Player mal bewusst die "Irish Tour '74" von Rory Gallagher an... was von der Platte an Dynamik kommt zieht dir die Socken aus... bei der CD sagste grade vielleicht "nett"... mir gings jedenfalls so...
Und als mp3 mag ich mir das schon gar nicht vorstellen...
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

H-bone hat geschrieben: Ein ähnlicher Mythos hält sich ja auch unerbittlich, dass ein absolut unzeitgemässer Voll-Röhrenverstärker an der Paula Menschen die Tränen in die Augen treiben kann, während eine Transe, so gut das Modeling auch sein mag, einfach steril klingt....
Das ist, guess it, kein Mythos.
Ich erlebe das gerade live in der Rockband.
Mein Setup:
Marshall Top (ohne Master Volume, mit Bright und Normal Kanal),
4x12 Marshall Tweed Box und Fender Reissue Strat.

Anderer Gitarrist:
Line 6 Top, moderne 4x12 Marshall Box und neue Strat.

Ich hab es nicht geglaubt, bis ich es gehört und gespielt habe und
es hat sogar der Drummer gehört, das will schon was heissen.

Der Sound ist butterweich, cremig, fährt satt in die Verzerrung,
ist noch nicht mal superlaut, sondern einfach "da".
Der Line 6 hingegen schneidet durch alles durch und klingt auf Dauer etwas anstrengend.

Ich bin mit meinem Setup natürlich auf diesen bestimmten Sound festgelegt,
aber der geht echt gut.

Das aber Off-Topic, soll nix mit Rückschlüssen auf CD-Player vs. Platten zu tun haben.
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
wynton
Beiträge: 78
Registriert: Mi Aug 12, 2009 1:44 pm

Beitrag von wynton »

zum Thema Schallplattenwiedergabe gibt es einen interessanten Artikel

http://www.hifiaktiv.at/diverses/realis ... platte.htm

Gruß
wynton
Benutzeravatar
DiBo
Beiträge: 153
Registriert: Di Feb 09, 2010 10:51 am
Wohnort: 23923 Schattin

Beitrag von DiBo »

Moinsen,

mein HiFi Equipment ist gut gelagert (Marantz OSE CD, Revox Tuner, Rotel Amp, Alesis Monitor One), CD's stehen reichlich im Regal aber benutzt wird nur der IPod Classic entweder direkt im Ohr oder über die 5.1 Anlage.
Also zur Zeit lautet meine Antwort: Ausschliesslich MP3.

MfG
Dirk
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

@ws 64:
ich würde an deiner stelle mal den doc aufsuchen *sorry*

also was natürlichkeit und dynamik angeht, so kann nur ein wahrlich hi-fi mässiger cd-player der olatte das wasser reichen. und was die range angeht, so ist die cd eh begrenzt. sicher. das hört man nicht. aber man kannes fühlen *grins*
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Hallo Euch, ich mach das mal etwas ausführlich!
Eigentlich höre ich an drei versch. Stellen Musik.

Erstens am Computer wenn ich arbeite (…und wenn ich so was wie das hier mache…).
Ich betreibe an der PC-Soundkarte einen LUXMAN L-190 Verstärker mit JBL Nahfeld Lautsprechern. Und da kommt dann entweder mp3-Musik von der Festplatte oder Internetradio raus.

Zweitens beim Sport, ich laufe 70-80 km pro Woche und da begleitet mich am Oberarm ein Aldi-Player mit mp3s geladen. Musik oder Hörbücher.

Drittens über die Stereoanlage im heimischen Wohnraum.
Amp: Onkyo A-10
Lautsprecher: Celestion Diton 44 (diese riesigen Karnickelkästen aus den 70ern)
CD-Player: Yamaha CDX 493
Platenspieler Lenco L85
MP3: Eee Netbook

Habe fasst alle meine 600 LPs und ca. 400 CDs als MP3 (192 kBit/s) auf Netbook und dem Haupt-PC liegen.
Schätzung: Höre 80% mp3, 15% CD und 5 LP.
Zuletzt geändert von Gitarrenspieler am So Mär 07, 2010 5:18 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Kingfrog
Beiträge: 412
Registriert: Sa Dez 19, 2009 2:13 pm
Wohnort: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kingfrog »

Hi,
ich höre immer und überall Musik - ohne
Musik kann ich mir mein Leben nicht vorstellen.

Am liebsten mag ich Live-Musik - in allen Facetten.
Ansonsten so gut wie möglich - wies gerade eben geht.

Schallplatten lege ich immer noch auf - ein irgendwie
besonderer Genuss, der mich auch aufgrund der
Plattenauswahl in meine Jugendtage katapultiert.

Keep on, Nik
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Nietzsche
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Antworten