Gitarren-Lifeline

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
zappi
Beiträge: 313
Registriert: Mi Nov 05, 2008 12:25 pm
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von zappi »

Ich hab da auch mal in meiner Erinnerung gewühlt und folgendes zu Tage gebracht:

1970: Höfner Wandergitarre (verbleib unbekannt).

1978: Les Paul Kopie von mir nicht mehr bekannten Hersteller (verbleib unbekannt).

1980: Yamaha FG-325 Grand Concert Steelstring in schwarz, ist heute in Dauerleihgabe bei einen guten Kumpel. Klingt genial und spielt sich, aus Fingerpicker sicht, bescheiden.

1988: Yamaha RGX 1220, schöne Verarbeitung, sehr gut für Rythmus Arbeit, aber mit einen absolut hässlichen und schlechten Tremolo System und die Original Humbucker klangen auch müllig also beide gegen Seymour Duncan HB getauscht, verkauft 1992.

1992: Fender Stratocaster in Candy Apple Red. Modifiziert mit einen 59' Gibson Humbucker am Steg (das hat man damals so gemacht ;)), ist immer noch in meinen Besitz, genauso wie der Marshall Combo.

2006: Fender GDO 200 in Purple (ich fand/finde die Farbe so genial. Spielt meine Tochter hauptsächlich mit.

2007: Walden G630CE Erstaunlich gut klingende Gitarre mit leichten Einschränkungen in der Bespielbarkeit (zu schmaler Hals mit 44 mm).

2009: Cole Clark FL2AC Bunya Decke, Queensland Ahorn Rücken und Seiten. Besonderheit: Lattice Bracing.
Zuletzt geändert von zappi am Mi Jun 09, 2010 5:27 pm, insgesamt 1-mal geändert.
martinho
Beiträge: 1
Registriert: So Nov 22, 2009 4:48 pm

Beitrag von martinho »

...von meiner Frau fast aus dem Fenster geschmissen, hätte ich sie nicht im letzten Moment noch zu Boden reissen können... Thilo Martinho
LJS
Beiträge: 37
Registriert: Do Mai 13, 2010 7:43 am
Wohnort: Bristol oder auf der Hispaniola

Beitrag von LJS »

Das ist dann auch ein passendes Thema für einen ersten Beitrag:

1968 - heute Suzuki P-15 (gehört meinem Vater, habe ich ab 1973 drauf gelernt)
1978 . 1980 (geklaut) pre-law--suit Les Paul (an den Brand kann ich mich nicht mehr erinnern)
1980 - 1982 (geklaut) Maya E-1000
1987 - heute Yamaha G-255
2000 - 2006 Aria FA 80, getauscht gegen
2006 - 2010 Epiphone Hummingbird HS
2009 - heute Ibanez Jet King
2010 - heute Epiphone Masterbilt DR 500 ME
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9364
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Schön, dass dieser Thread wiederbelebt wurde, hier also meine Geschichte:

1983: Klassische No-Name im Set mit Peter Burschs Gitarrenlehrbuch (ist irgendwann auseinandergefallen)
1991: Fender Stratocaster (verkauft 1993)
1991: Gibson Les Paul ebony (verkauft 1996)
1992: B. C. Rich Ironbird (verkauf 1996)
1993: Hohner Resonator (Type nicht erinnerlich, 2002 von einem Besoffenen zerstört)
2005: GEWA Tenessee (verschenkt 2009)
2008: Yamaha FG-720S BK (verkauft 2009)
2009: Gibson Artist Dove "Elvis Presley" (die bleibt)
2010: Takamine EG523SC (verkauft 2009)
2010: Gibson Songwriter Deluxe Standard (und die bleibt auch!)

Geplant:

2011: 12Saiter: Entweder Guild F-412B oder Lakewood D-14-12-CP oder eine Furch, mal schaun
2011: Gibson Les Paul Studio EB GH (muss auch mal wieder eine Stromgitarre spielen).

Und vielleicht irgendwann mal:

Martin D-16 GTE Fishman
Gibson SJ-200 Standard
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

stringbound hat geschrieben:Ok, dann liste ich meine Gitarren auf, von der Ersten bis zu den Jetzigen.

Der Anfang mit der Akustischen
1973 - 1977 Alhambra Konzertgitarre
1976 - 1978 Framus Westerngitarre

Die Entdeckung der Elektrischen
1977 - 1979 Suzuki Les Paul

Die Entscheidung für die Elektrische
1979 - 1985 Ibanez Roadster

Die Blütezeit der Elektrischen
1985 - 1987 Hamer Steve Stevens
1987 - 2003 Steinberger GM3S
1988 - heute Steinberger GM4T

Entdeckung der Akustischen
2006 Taylor 314 CES

Entscheidung für die Akustische
2008 Taylor GC5 mit ES
Der zitierte Beitrag ist vom März 2008 und bei mir hat sich ein paar Monate nach diesem Beitrag noch etwas verändert.
Daher werde ich meine Historie kurz ergänzen.
Bei mir kam im Juli 2008 durch die Entscheidung für die Akustische noch eine Gitarre dazu.
Der damalige Vertrieb von Taylor (Headliner) war so freundlich die 314CES gegen eine GC7 mit ES zu "tauschen".
FraWe
Beiträge: 47
Registriert: Mo Mai 22, 2006 3:24 pm
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von FraWe »

So, auch meine "Lifeline" dazu:
1982: Konzertgitarre, ca. 120 DM, später an estnischen Musiker verschenkt
1985: 12-saitige für 199 DM (mit nachlackiertem Hals usw. - B-Gitarre eines Billigherstellers, später verschenkt)
1987/88 (?) Yairi DY-62c 6-saitige Westerngitarre mit Pickup und Cutaway (1991 verkauft an Wohnheimnachbarn im Studium, Dreadn. ist nicht meine Welt)
1991 Lowden O22c nach meiner Bestellung gefertigt. Großartig bis heute.
1997 Albert & Müller S3 (2nd Hand) - großartig, bis heute. Ich habe seinerzeit immer in einem Gitarrenladen vorbeigeschaut, wenn ich in der Gegend war. Und der Inhaber wusste genau, was ich mag. Also empfahl er, mal diese "gerade reingekommene" Gitarre anzutesten. Hm, er musste etwas länger bleiben (samstag mittags), weil ich Geld zusammenkratzen musste. Die ist ganz anders als die Lowden, aber ich liebe beide.
2005 gute Martinez vollsolide Konzertgitarre mit Cutaway & Pickup: 2010 verkauft, viel zu wenig gespielt. Nylon ist nicht meine Welt.

Gruß Frank
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Dann will ich auch mal ...

- Frühjahr 1979: namenlose Konzertgitarre vollmassiv, kam aus einer kleinen, polnischen Werkstatt, 200 DM
- Herbst 1979: Aria 12-String, gebraucht, 200 DM; Konzertgitarre verkauft
- Herbst 1980: Uralte Wanderklampfe meines verstorbenen Großvaters (engagierter Wandervogel) übernommen. Kaum bespielbar; Hals verzogen, total bundunrein. Erinnerungsstück.

Ab ca. 1981/82 keine Gitarre mehr besessen, nicht mehr gespielt.

- April 2006: Wiedereinstieg mit billiger Steelstring Sherwood SH-755, ca. 120 €, inzwischen längst verschenkt
- Mai 2006: Ibanez AW85-RLG, 1b Ware (winzige Lackfehler) für schlappe 142 € statt knapp 300€ bei eBay ergattert
- Dezember 2006: Ibanez V7212NT 12-String, ca. 165 €
- Frühjahr 2007: Sopran-Ukulele Brüko No. 4 (gebraucht) geschenkt bekommen
- Dezember 2007: Ibanez AW28-RLG, 260 €
- März 2009: Konzertgitarre Granada Rondo RS, vollmassiv, Einstieg in die Klassik, 490 €
- Sommer 2009: billige, kleine Steelstring Harley Benton HBCG45 für Lagerfeuer etc., 39 €
- November 2009: Takamine Akustikbass G-Serie EG 512 CG (gebraucht), 300 €
- Dezember 2009: Tenor-Ukulele Lanikai LU21T, 119 €
- März 2010: kleine Erbschaft umgesetzt: Martin HD-28, 2.160 €

Mittlerweile habe ich das Gefühl, ich habe in der Martin DIE Traum-Gitarre gefunden und brauche keine weitere mehr.

Die Ibanez AW85-RLG ist das robuste, alltagstaugliche Arbeitstier geworden, das jederzeit "on the road" mitkommen kann.

Die Ibanez AW28-RLG steht nun an meinem Arbeitsplatz (Schule), so dass ich dort jederzeit eine griffbereit habe, wenn ich mit Schülern Musik machen möchte.

Für Klassik ist die Granada Rondo eine hervorragende Wahl gewesen, die ich keineswegs ersetzen möchte.

Den Bass, die billige kleine Harley Benton und die 12-String spiele ich so selten, dass sie in der Regel in Koffern lagern. Sonst hätte ich im Wohnzimmer ehrlich gesagt auch kaum noch Platz ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Captain Harry
Beiträge: 686
Registriert: Fr Jun 11, 2010 9:04 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von Captain Harry »

Meine Gitarren-Lifeline nimmt sich da sehr bescheiden aus:

1967 - 1968 Gitarrenunterricht auf einer kleinen gebrauchten Konzertgitarre (lag später eine Weile rum und dient heute meiner Enkelin (!) für die ersten Schritte)

1968 - heute Konzertgitarre von Adolf Meinel aus Markneukirchen

1969 - 1975 Halbresonanzgitarre aus DDR-Produktion, später verkauft

1975 - 2009 alte Wandergitarre meines Vaters für Studentenfeten, Camping etc; Baujahr ca. 1920, hat einiges mitgemacht, was man ihr ansah, hat inzwischen das Zeitliche gesegnet

ab 2010 Seagull Maritime SWS
Seagull maritime SWS
Adolf Meinel Konzertgitarre
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

Captain Harry hat geschrieben: 1968 - heute Konzertgitarre von Adolf Meinel aus Markneukirchen
Wie ist die so? Bist Du zufrieden?
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
Captain Harry
Beiträge: 686
Registriert: Fr Jun 11, 2010 9:04 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von Captain Harry »

Hallo Marcus,

ja, als Konzertgitarre sehr gut - ausgewogener, voller Klang und sehr gut spielbar; Adolf Meinel war ja einer der wenigen, der trotz DDR noch ein richtig guter "Handwerks"-Betrieb war, mit eigenem, abgelagertem Holz etc. An die Gitarren kam man auch nur über persönliche Beziehungen ran, die gab es nicht im Handel.

Für alles. was nicht Klassik ist, gefiel mir der Klang dann aber nicht so richtig, eben der Nylon-typische Klang. Deshlab die Neuanschaffung.

Harald.
Seagull maritime SWS
Adolf Meinel Konzertgitarre
Antworten