"Restauration"

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
JakePlake
Beiträge: 26
Registriert: Do Feb 26, 2009 1:00 am

"Restauration"

Beitrag von JakePlake »

Hallo,
Ich habe vor kurzem eine etwas ältere Gitarre eines spanischen Gitarrenbauers auf dem Speicher gefunden.
Lieder war die Decke komplett gesprungen und nicht mehr zu reparieren.
Ich habe sie dann kurzerhand einfach rasugebrochen.
Keine Sorge, die Gitarre scheint nicht sonderlich gut gebaut zu sein, also zerstöre ich gerade kein Meisterwerk ;)
Ich möchte jetzt versuchen so so pi mal Daumen zu restaurieren. Wenn etwas nicht 100% klappt ist es also keine große Schande.
Ja, also dann habe ich alles schön abgeschliffen und noch ein Mechanik gesucht.
Passt alles.
Nur hab ich jetzt eben keine Decke. Ich wollte zu Obi und schauen, ob es ein gutes Holz gibt. Wie gesagt, ich möchte ja nur zum Spaß dran basteln und auch nciht zu viel Geld ausgeben. Ich denke, ich werde es auch schaffen alles auszusägen und draufzuleimen.
Nur habe ich ein Problem.
Wie befestige ich dann später den Steg?
Einfach ausmessen und draufleimen?
Hält das denn?
Ich weiß, dass man den Saitenzug berechnen kann etc. aber ich weiß ja nicht, was der Holzleim aus dem Baumarkt alles aushalten kann.
Nun gibt es ja auch eine Alternative, nämlich einen Steg, der irgendwie mit dem Boden verbinden ist, bei dem die Saiten mit Stiften gehalten werden.
Nur habe ich keine Ahnung wo ich sowas herbekomme oder wie man das einbaut.
Hat jemand einen Tipp? Sonst würde ich mir einfach bei ebay einen Steg zum Aufkleben besorgen...in der Hoffnung, dass alles hält ^^

Und ich möchte nochmal betonen, dass es hier nicht um eine professionelle Reparatur geht, sondern reine Spaßsache, zum Üben oder Lernen eben, deshalb braucht ihr auch keine Antworten zu schrieben wie: such dir einen Gitarrenbauer oder sowas kann man nicht selber machen...
Für alle anderen Antworten bin ich dankbar =)

Leider kann ich nicht sagen, aus welchem Holz die Gitarre ist. Es rocht beim Schleifen jedenfalls nicht nach Fichte, Tanne ..Nadelholz, sondern nach nichts.Es ist sehr Hell und weich, spröde.
Vielleicht hat ja auch einer einen Tipp, welches Holz ich als Decke verwenden könnte. Da mir es primär ja nicht um den Klang geht, ist das aber zweitrangig.
Es handelt sich um eine spanische Gitarre, ob für Metallsaiten oder Nylon weiß ich leider auch nicht, weil ja die Decke am Steg nciht mehr vorhanden war udn auch keine Saiten.
Von der Form her sieht sie wie eine normale Westergitarre aus...
lg
...
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Re: "Restauration"

Beitrag von Manati »

JakePlake hat geschrieben: Es handelt sich um eine spanische Gitarre, ob für Metallsaiten oder Nylon weiß ich leider auch nicht, weil ja die Decke am Steg nciht mehr vorhanden war udn auch keine Saiten.
Hatte die Decke denn sechs Löcher, wo ggf. die Pins für Stahlsaiten gewesen wären, oder nicht?

Und sind die Walzen der Mechaniken aus Metall oder Kunststoff?
sieht sie wie eine normale Westergitarre aus
Wie, bitte, sieht eine "normale Westerngitarre" aus? Da gibt's doch etliche verschiedene Bauformen.

Ein einfaches Foto wäre nun wirklich keine schlechte Idee ...
Zuletzt geändert von Manati am Fr Jul 23, 2010 3:57 pm, insgesamt 4-mal geändert.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2625
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Re: "Restauration"

Beitrag von guitar-hero »

JakePlake hat geschrieben:...

Leider kann ich nicht sagen, aus welchem Holz die Gitarre ist. Es rocht beim Schleifen jedenfalls nicht nach Fichte, Tanne ..Nadelholz, sondern nach nichts. ...
lg
Na, das ist doch mal eine klare Aussage! :D

Und wenn Du jetzt noch einmal bestätigst, dass die Ketarre auch noch 6 Saiten hat, ...

... wird Dir hier sicher kompetent geholfen.

8)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Herausbrechen ist erst einmal gut, so machen es die Zupfinstrumentenbauer auch.
JakePlake
Beiträge: 26
Registriert: Do Feb 26, 2009 1:00 am

Beitrag von JakePlake »

danke für die verarsche...
...
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

hi jakeplake,

was mich hier als alten e-gitarristen am meisten verwundert hat ist wieviele sich doch an die restauration, an das pimpen und sogar den neubau einer akustischen gitarre wagen.

an einer e gitarre gibt es viel mechanik (vibrato-hebel) und vor allem elektrik. da habe ich mich schon immer dran getraut, auch an der hals einstellschraube habe ich schon rumgeschraubt. aber an alles andere habe ich mich nie gewagt. bünde abrichten, satteltausch, etc.

das gilt für mich noch mehr bei einer akustischen, ich habe da einfach keine erfahrung und auch keine geduld und lust dazu. eine schaltung zusammen- oder umzulöten, ein vibrato, die saitenhöhe und oktavreinheit einzustellen ist jedoch kein problem, tagelang an einem "holz zu schnitzen" ist mir eine nummer zu hoch.

lange rede kurzer sinn, ich finde deinen ansatz erst mal an einer fast schrottreifen gitarre zu üben sehr gut. natürlich bin auch ich neugierig woher du die info hast, dass es sich um eine spanische gitarre handelt, ist das etikett noch lesbar? vielleicht könnte man mit der entsprechenden kenntnis dich noch mehr unterstüzen.

decke "rausgebrochen" liest sich halt für viele von uns sensiblen gitarristengemüter extrem martialisch, da laufen vor dem inneren auge bilder des grauens ab. entsprechend vielleicht auch die tendenz das ganze vorhaben etwas ins lächerliche zu ziehen, ähnlich dem pfeifen allein im dunklen wald.

gutes gelingen und vor allem erfahrung muss man dir auf jeden fall wünschen.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

JakePlake hat geschrieben:danke für die verarsche...
Und herzlichen Dank an dich für die präzisen Antworten auf meine konkreten Fragen.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Mel
Beiträge: 52
Registriert: Di Mai 11, 2010 1:00 am

Re: "Restauration"

Beitrag von Mel »

JakePlake hat geschrieben:
Nur hab ich jetzt eben keine Decke. Ich wollte zu Obi und schauen, ob es ein gutes Holz gibt.
:rotfl:

Ich empfehle ganz ganz dringend:
Decke und Gitarre in einen Schrank oder Koffer und erst mal mit dem Thema theoretisch beschäftigen.
Ist keine verarsche sondern sehr ernst gemeint.
Wenn du nicht weißt was du tust wirst du viel Geld und Zeit verschwenden und du wirst sehr frustriert sein.

Ich bin auch mitten drin - ist für mich ein Lern-Projekt.
Meine hab ich ~Anfang November 09 gekauft und mir erst mal ein paar Monate den Kopf zerbrochen,
und ich mache immer noch jedes mal Fehler wenn ich an dem guten Stück arbeite.
Es ist ein riesiger Aufwand, und wenn die Decke nach deiner Aktion tatsächlich nicht mehr zu gebrauchen ist,
hast du ein gewaltiges Stück mehr Arbeit vor dir als ich und ich beneide dich echt nicht darum.
Risse kann man schließen.
Außerdem möchtest du prüfen ob sich der Hals gebogen oder gedreht hat,
und ob die die Bünde ersetzen musst.
Konstruktiver weiter:
eines spanischen Gitarrenbauers
Im inneren der Gitarre sollte ein Stempel oder ein Zettelchen sein,
bitte schreib doch mal was drauf steht - am besten komplett.
Ein Foto wäre allerdings besser.
Wie befestige ich dann später den Steg?
Ich hoffe du hast den alten nicht einfach von der decke abgerissen...
Vergiss den Leim aus dem Baumarkt, vergiss am besten den Baumarkt komplett.
Empfehlenswert wäre Hautleim. Das ist für gewöhnlich ein Granulat,
das musst du in Wasser lösen und im Wasserbad warm machen,
nicht zu kalt nicht zu Heiß.
Ausmessen empfiehlt sich... Wenn es RICHTIG gemacht wird hält das.
Ansonsten hätten wir heute keine Stradivaris (welcher übrigens auch zumindest 2 Gitarren gebaut hat)
Nun gibt es ja auch eine Alternative, nämlich einen Steg, der irgendwie mit dem Boden verbinden ist, bei dem die Saiten mit Stiften gehalten werden.
Die stifte helfen dir kein Stück den Steg zu befestigen,
wenn sowas nicht drauf war mach es nicht drauf.
Leider kann ich nicht sagen, aus welchem Holz die Gitarre ist
Wird wohl Fichte oder Zeder sein, welches der Beiden oder welches im speziellen,
kann ich leider mangels Bildern und Infos auch nicht sagen.
Da mir es primär ja nicht um den Klang geht, ist das aber zweitrangig.
Vielleicht wäre es besser einen Schrank zu restaurieren.
ob für Metallsaiten oder Nylon weiß ich leider auch nicht
Mehr Infos werden benötigt.

Wenn du ernst genommen werden möchtest solltest du es auch selbst ein wenig ernster nehmen,
das schließt Spaß nicht aus, aber deine Herangehensweise ist - höflich ausgedrückt - unverantwortlich.

Es schmerzt wenn man sich durch deinen Beitrag liest, und ich bin mir nicht sicher
ob das ein Scherz ist oder ob da tatsächlich jemand die Decke von einer Gitarre gerissen hat,
und dringendst Hilfe braucht.

@Herigo:
Wahre Worte, ich hätte auch besser länger gewartet, aber die liebe Neugierde schätze ich mal.
Alter Schwede. :)
Antworten