Also als bekennender Lakewood-Spieler muss ich auch sagen, dass derzeit meine Lieblingsgitarre gar nicht von Lakewood kommt.
Die High-End-Diskussion will ich auch nicht wieder neu starten. Ich finde, Martin Seeliger baut tolle Gitarren, die allesamt eine Grundrichtung im Ton haben, völlig bums ob es eine D14 oder eine M54 ist. Das kann ich mit vielen Lakewoods über die Jahre wirklich besten gewissens sagen. Das ist eben eine "Handschrift", die sich durch die Serien bei Lakewood zieht. Die teueren Gitarren arbeiten diesen ohne schon tollen Grundton einfach anders bzw. besser heraus.
Man muss zunächst den Ton mögen von Lakewood. Da dieser vielen gefällt, kann der Eindruck entstehen, dass Lakewood "für die breite Masse" baut. Das ist aber nur deshalb der Fall, weil so viele auf die Philosophie von Martin Seeliger (und Moritz Sattler darf hier nicht unerwähnt bleiben!) und deren Gitarren abfahren. Sicher hat jeder Hersteller eine Marketing-Abteilung oder muss sich zumindest auch darum kümmern, aber das ist halt so.
Ob High-End oder nicht (ich will das auch gar nicht beurteilen, mir ist es egal, so lange es gut klingt), meine Lakewoods hätten jetzt z.B. hierfür zu "dünn" geklungen, daher spiele ich hier mal meine Stevens:
http://www.youtube.com/watch?v=dwVGrx1PAz0
und auf anderen Videos wieder meine M32cp.
Ich mag Lakewood, egal was darüber gesagt, geschrieben oder gespielt wird. Das zählt für mich. Finde es aber toll, dass so viele Leute auch auf Lakewood stehen und ich hoffe, das bleibt auch so!
Viele Grüße
Jörg