


|
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
H-bone hat geschrieben:
Ja, und zwar der gequirlteste Schwachsinn seit Langem !!Legt der tatsächlich den ganzen Baum auf die CNC und macht ein Hälschen draus ??
![]()
Ein vorbereiteter !!! Halsrohling sieht für die CNC nicht anders aus als für die Bearbeitung von Hand...![]()
![]()
![]()
Aber man muss halt was schreiben, oder ? Damit das Weisse vom Papier weniger wird...
Ich würde gerne mal den Artikel lesen, um einzuordnen, was da wirklich steht.H-bone hat geschrieben:Kann schon sein, dass ich jetzt bei einem Kollegen (dessen Namen ich nicht kenne und nein, ich kauf mir auch nicht das Heft deswegen) voll in Ungnade gefallen bin, aber diese Aussage würde ich auch nicht anders bezeichnen wenn ich sie selbst gemacht hätte...
Dass CNC-Bearbeitung materialintensiver sein soll ist schlichtweg abstrus (wie kommt man auf so was ?)
Ich handwerklich ausgebildet eine Bandsäge.Jorma55 hat geschrieben:... Ich - allerdings handwerklich völlig unbedarft - würde wahrscheinlich eine Kreissäge nehmen.
Michael
Ja, Maschinenwerkzeug=ElektrowerkzeugIch nehme mal an mit maschinenwerkzeug meinst du ein elektrowerkzeug?
Finde ich auch dann überhaupt noch nicht eindeutig. Ist eine Gitarre für dich nicht mehr handgemacht, wenn eine elektrische Bohrmaschine verwendet wird? Falls ja, was ist der praktische Unterschied daran, ob jemand das loch mit muskelkraft oder elektrisch bohrt?
Und darf der Gitarrenbauer dann nur keine Maschinen einsetzen? Oder sollte das rohmaterial schon von hand gefällt und gesägt sein, damit die Gitarre wirklich handgemacht ist?
Ich spare mir allerlei Smilies, sonst wird der Post zu lang.wunderfitz hat geschrieben:
Ja, Maschinenwerkzeug=Elektrowerkzeug
Den praktischen Unterschied hast Du beschrieben: Das Loch wurde mit (Muskel)-Handkraft oder maschinell gebohrt.
Der Gitarrenbauer soll einsetzen was er will. Wenn er Maschinenwerkzeug einsetzt, hat er meiner Meinung nach die Gitarre nicht von Hand (mit Handwerkzeug) gebaut.
Nun wird's buntGitarrenmacher hat geschrieben:Ich spare mir allerlei Smilies, sonst wird der Post zu lang.wunderfitz hat geschrieben:
Ja, Maschinenwerkzeug=Elektrowerkzeug
Den praktischen Unterschied hast Du beschrieben: Das Loch wurde mit (Muskel)-Handkraft oder maschinell gebohrt.
Der Gitarrenbauer soll einsetzen was er will. Wenn er Maschinenwerkzeug einsetzt, hat er meiner Meinung nach die Gitarre nicht von Hand (mit Handwerkzeug) gebaut.
Wie bewerbe ich denn nun meine Gitarren?
Teilweise von Hand gebaut? Oder muss ich das noch mehr spezifizieren? Wie etwa: Zu 30% mit der Hand gebaut.
Ist eine Sprizpistole zum Lackauftrag ein Handwerkzeug? Hat zwar keinen Motor, ist aber kein Pinsel.
Oder wie - oder was?
Ich bin jetzt verunsichert.
Du musst die Ausführung jedes Verarbeitungsschrittes offen legen. Sonst kauft man doch die Katze im Sack bei dirGitarrenmacher hat geschrieben:
Ich spare mir allerlei Smilies, sonst wird der Post zu lang.
Wie bewerbe ich denn nun meine Gitarren?
Teilweise von Hand gebaut? Oder muss ich das noch mehr spezifizieren? Wie etwa: Zu 30% mit der Hand gebaut.
Ist eine Sprizpistole zum Lackauftrag ein Handwerkzeug? Hat zwar keinen Motor, ist aber kein Pinsel.
Oder wie - oder was?
Ich bin jetzt verunsichert.
Wenn du glaubhaft nachweisen kannst, dass du den Kompressor mit reiner Lungenkraft aufgeblasen hast können wir's durchgehen lassen...Gitarrenmacher hat geschrieben: Ist eine Sprizpistole zum Lackauftrag ein Handwerkzeug? Hat zwar keinen Motor, ist aber kein Pinsel.
IDEEH-bone hat geschrieben: Wenn du glaubhaft nachweisen kannst, dass du den Kompressor mit reiner Lungenkraft aufgeblasen hast können wir's durchgehen lassen...
Ansonsten wird's eng !![]()