Geschmackssache: Der Klang von Gibson Gitarren

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Mögt ihr den Klang der Klampfe im Video?

Ja, sehr sogar
29
42%
Ist okay, aber nicht meins
15
22%
Finde ich nicht so doll, aber wer es mag
25
36%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 69
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Gibson ......................................... Yamaha
Können gut klingen ...................... Können gut klingen
Traditionsfirma ............................. Traditionsfirma
Baut schöne Instrumente ............. Baut schöne Instrumente
Spielen prominente Musiker ......... Spielen prominente Musiker
Hat viele Liebhaber ...................... Hat viele Liebhaber
usw. ............................................. usw.

Die Liste kann lang werden, ABER mal angenommen vor mir stehen 2 absolut baugleiche Gitarren, selber Klang, selbes Aussehen, alles gleich, ich würde die Gibson nehmen.

Warum ? Ego-Sache für mich. :oops:

Aber egal, ich hoffe die Gemüter haben sich wieder etwas beruhigt und es soll jeder soll die für sich perfekten Instrumente finden. Auf meiner Gitarre steht "Breedlove" oben, klingt auch gar nicht so schlecht, spielt sich geschmeidig, 40 % Korea / 60 % USA ... und ? Wen juckt´s ? Mich nicht, bei den vielen AAA´s in der Decke, Boden und Zargen ! 8)
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Kaindee hat geschrieben: angenommen vor mir stehen 2 absolut baugleiche Gitarren, selber Klang, selbes Aussehen, alles gleich, ich würde die Gibson nehmen.
Erlich Kaindee

So dachte ich auch mal! 4000Euro in der Tasche (ein Motorrad verkauft) 10 Gibson , alles was das Soundland in Fellbach zu bieten hatte , gegen meine FG irgendwas, nicht mal ein Spitzenmodell von Yamaha!

und das war für mich mehr als ernüchternd! ich würde ja zu gerne mal dem
Pappe seine Dove mit meinen beiden Yamis vergleichen, ich denke aber Er würde es nicht zugeben, selbst wenn die beiden in einer anderen Liga spielen würden!
für mich ist das so wie wenn jemand sagt, Er trägt eine Rolex, weil die, die Zeit so super genau anzeigt.
Gruß Rainer :wink:
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Ich frag mich immer warum es so viele Fanatiker geben muss, soll doch jeder die Gitarre spielen, die er mag, ohne gleich andere davon überzeugen zu wollen, dass diese aber besser als xy von Xy ist.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

@Rainer: Wurde ja schon diskutiert das es gut klingende und eben nicht so gut klingende Gitarren von Gibson gibt, das gibt ja auch der Walter zu. Du hattest vielleicht mit den dort angetesteten einfach Pech (was bei der Anzahl schon "komisch" ist), oder du hast den Yamaha-Klang über die Jahre so verinnerlicht das du einfach nur mehr den magst ? Kann man nur schwer klären ... .

Du magst deine Yamaha´s, der Pappe seine Gibson und ich meine Breedlove. Super, dann sind wir ja alle glücklich und zufrieden, oder ?
Ich mag meine Gitarre nicht wegen einem Namen ! Naja, der Fairness halber muss ich sagen nicht mehr denn früher wollte ich auch auf Biegen und Brechen eine Gibson, hat mich aber auch keine so überzeugt die ich in AT testen konnte, und die Möglichkeiten sind bei uns leider sehr wenig und für einen online-Kauf war mir dann das Budget bis max. 2.300,-- Euro zu riskant. Den Walter kannte ich noch nicht so gut. Dann habe ich all dieses Denken auf die Seite geschoben und völlig wertfrei getestet. Das war eine sehr kluge Entscheidung. Gelandet bin ich bei der Breedlove und ich mag sie weil es eben MEINE Gitarre ist, die ich mir geleistet und ausgesucht habe, die teuer war, die ich hoffentlich noch lange habe, die meine Spielspuren hat, usw. ... . Die fühlt sich für mich 100% richtig an, aber das musste sich trotzdem auch etwas entwickeln. :)

Hmmm ... mir kommen da gerade so komische Gedanken das irgendwie die Gitarren die wir spielen auch zu uns passen:

Rainer --> Yamaha --> Du bist handwerklich begabt und hast deshalb vielleicht auch ein paar Y.´s weil die dieses solide Handwerk von der großen Instrumentebau-Firma verkörpern ?

Pappe --> Gibson --> Du bist Historiker und stehst deshalb auf G. weil du dann 'Traditionelles' bekommst ?

Kaindee --> Breedlove --> Junge Gitarrenfirma für junge Gitarristen ? (mit "jung" meine ich nicht das Alter sondern weil ich noch nicht so lange spiele :wink: )

.... aber das ist mir nur gerade so durch den Kopf geschossen, irgendwie passen bei genauerer Betrachtung die Klampfen ganz gut zu uns, oder ?
Und so schliesst sich der Kreis, denn genau das sollen sie ja tun ! :P

@Pappenheim: Du hattest mal eine Gibson Songwriter die du > > > HIER < < < verkauft hast weil die DC-Aura mit Cut kam. Mit der warst du ja auch vollauf zufrieden, also hattest du mit deinen 2 G.´s trotz online-Bestellung Glück. Also sollte ich mir mal eine Gibson online bestellen dann darfst du sie aussuchen, dürftest da ein glückliches Händchen haben. 8)
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Der Gerald (Mediacaos) hat auch eine Breedlove, wunderbares Instrument
mit Zederndecke , unheimlich gute Bespielbarkeit.
an dem Abend wo Er und Ich, alle unsere Gitarren getestet haben,
Sind wir zu dem Schluss gekommen, das alle anwesenden Gitarren wirklich
klasse klingen, jede aber anders und einzigartig.
Es ist auch ein Unterschied ob man die Gitarre selber spielt (spürt)
oder ob man Sie als Zuhörer wahr nimmt. beim selber spielen,
ist bis zum heutigen Tag die A&M von Thomas an erster stelle, dicht gefolgt
von meiner FG 375s als zuhörer, klingt die LL36 wie von einem anderen Stern! als Gerald Sie gespielt hat, wow, da braucht man keinen Verstärker, und kann sich die Band sparen, von der Bespielbarkeit, war die Breedlove
an erster stelle, Sie spielte sich fast von alleine.
Ich kann bei mir keinen Fanatismus entdecken .
Ich bin halt ein bisschen Sauer auf Pappe, weil er aus für mich unerklärlichen Gründen
abwertend von anderen Gitarren spricht, das fing schon an als ich meinen ersten Beitrag hier schrieb. des wegen juckt es mich, wenn Er mal wieder
sehr subjektiv daher kommt, im objektiv zwischen die Hörner zu hauen!
:lol:

Gruß Rainer
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Also Marken hin oder her, es gibt so viele Gitarren die hier und in diversen Fachmagazinen hochgelobt werden,
darunter auch ein paar "Exoten" die ich gerne mal testen würde aber an die man gar nicht immer so leicht kommt.

Zum Beispiel:

- Deerbridge
- Cuntz
- Dreier
- Albert & Müller
- Avalon
- McIlroy
- Stoll
- Lakewood
- Boucher
- Collings

... nur um einige zu nennen. :)
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Der Liste schliesse ich mich an, aber Taylor wären auch cool :D am besten alle Marken auf einem Haufen, aber das wird man nur im Thomann finden :roll: .
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

leute, dieser ganze kult ist doch am meisten für die interessant die mit gitarren geld verdienen ohne darauf zu spielen.

konfuzius immer sagen: "eine gute martin ist eine gute martin, eine gute taylor eine gute taylor, eine gute gibson eine gute gibson und natürlich eine gute yamaha eine gute yamaha, eine yamaha ist keine martin, eine martin keine taylor und eine taylor keine gibson..."

konfuzius noch sagen: wenn du gitarre spielen dann du machen musik...
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Gesamtschulfan
Beiträge: 41
Registriert: Di Mai 01, 2012 5:27 pm

Beitrag von Gesamtschulfan »

Kaindee hat geschrieben:Also Marken hin oder her, es gibt so viele Gitarren die hier und in diversen Fachmagazinen hochgelobt werden,
darunter auch ein paar "Exoten" die ich gerne mal testen würde aber an die man gar nicht immer so leicht kommt.

Zum Beispiel:

- Deerbridge
- Cuntz
- Dreier
- Albert & Müller
- Avalon
- McIlroy
- Stoll
- Lakewood
- Boucher
- Collings

... nur um einige zu nennen. :)
Da fehlen Ovation und Loar!
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Kaindee hat geschrieben:Also Marken hin oder her, es gibt so viele Gitarren die hier und in diversen Fachmagazinen hochgelobt werden,
"Fachmagazine" ;-) Da machst du grad den nächsten Kriegsschauplatz auf.. hihihi.
Kaindee hat geschrieben:- Deerbridge
- Cuntz
- Dreier
Ich glaub nicht, dass du hier hochgradig individuelle Gitarren mit Serienmodellen vergleichen kannst, die zumindest einen geringen Anspruch auf Konstanz haben. (auch wenn der nicht immer erfüllt wird)

Meine Erfahrung ist, dass Leute, die mit einem Markennamen und Klangaspekten argumentieren, einfach noch nicht genug Gitarren ernsthaft angespielt haben.
Jeder Hersteller hat zig Modelle mit völlig unterschiedlichen Charakteristiken im Angebot. Wenn man mal erstmal 1000+ Gitarren gespielt hat, glaube ich, dass man von diesem "Hersteller X klingt Y" sehr weit entfernt ist.

Für die meisten Marken in deiner Liste, empfehle ich einen Ausflug nach Viersen zu Tommy's und mindestens 6h Zeit. Hat bei mir einiges ins rechte Licht gerückt.
Ansonsten ist es ein großer Vorteil, wenn man im Pott wohnt, es gibt hier in kurzer Schlagdistanz viele Läden mit guter Auswahl: die zwei Beyers, Jellinghaus, Tommy's, auch viele kleine Gitarrenbauer lohnen nen Abstecher nach Absprache.


Ach ja.. 5:2 Olè Olè ;-)
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

TorstenW hat geschrieben:
Kaindee hat geschrieben:Also Marken hin oder her, es gibt so viele Gitarren die hier und in diversen Fachmagazinen hochgelobt werden,
"Fachmagazine" ;-) Da machst du grad den nächsten Kriegsschauplatz auf.. hihihi.
Ich wollte es schon fast unter "Gänsefüßchen" schreiben, wollte aber das dann doch so stehen lassen wie sich diese Blätter nennen. :)

Und die Liste ist noch lange, da gehört sicher auch:

- Froggy Bottom
- Lowden
- und noch viele weitere dazu.

In AT an "gscheide" Gitarren zu kommen ist in unseren Läden wirklich nicht sehr leicht. Unsere neues Musikhaus welches vor ein paar Wochen aufgemacht hat bietet ein paar Gibson, Martin und Guilds an und die könnten ja denke ich auch bei ernsthafen Interesse als Vertragshändler auch spezielle Gibson Modelle kommen lassen wenn der Kunde es wünscht, aber in den meisten Läden findest du die Gitarren in der Klasse bis 500 Euro, da kann man natürlich auch Glück haben, aber geziehlt wohin fahren ist nicht. E-Gitarren-mäßig hingegen bekommt man bei uns in der Gegend einiges. Vielleicht weil wir Oberösterreicher so "wilde Hund'" sind ? :D
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Eines vergesst Ihr immer wieder: Its the Indian, not the arrow!

Frei übersetzt, es ist der Spieler, nicht die Gitarre.

Und dazu kommen noch die Saiten. Ich wechsel gerade alle 14 Tage, um für mich das Optimum zu finden. Mit jedem Satz klingt meine Gitarre anders! Mal gefällt es mir besser, mal weniger, mal sind die Bässe Super, mal kommen die Höhen Super, jedesmal anders, dann ist es mal trockener (Winter) mal feuchter, alles klingt anders. So gesehen, bringen auch vergleiche nicht wirklich was, es sei denn bei allen Gitarren wären gleiche neue Saiten drauf und alle Gitten werden gleichzeitig an einem Ort aufbewahrt und vom gleichen Spieler gespielt. Und dann kann noch jede Gitarre, bei einem anderen Spieler, im Vergleich anders klingen....

Übrigens geht meine rolex meist 1-3 min nach..., aber trotzdem will ich sie nicht missen, genausowenig wie meine Deerbridge :D! Mein Alltagsauto, meinen Kangoo aber auch nicht.
Deerbridge Hare's Bell
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Rainer H hat geschrieben:
Kaindee hat geschrieben: angenommen vor mir stehen 2 absolut baugleiche Gitarren, selber Klang, selbes Aussehen, alles gleich, ich würde die Gibson nehmen.
Erlich Kaindee

So dachte ich auch mal! 4000Euro in der Tasche (ein Motorrad verkauft) 10 Gibson , alles was das Soundland in Fellbach zu bieten hatte , gegen meine FG irgendwas, nicht mal ein Spitzenmodell von Yamaha!

und das war für mich mehr als ernüchternd! ich würde ja zu gerne mal dem
Pappe seine Dove mit meinen beiden Yamis vergleichen, ich denke aber Er würde es nicht zugeben, selbst wenn die beiden in einer anderen Liga spielen würden!
für mich ist das so wie wenn jemand sagt, Er trägt eine Rolex, weil die, die Zeit so super genau anzeigt.
Gruß Rainer :wink:
Unter anderem ist es einfach auch Geschmackssache. Z.B. gibt es von Santa Cruz die Vintage Southerner und die Vintage Artist. Beide stark an Gibson angelehnt und ich bin mir doch recht sicher, dass du persönlich deine FG- Irgendwas gegen beide vorziehen würdest. Das finde ich auch völlig okay, nur was sagt das allgemein aus bis auf deinen persönlichen Geschmack und Erwartungen?
Mir kommt es manchmal so vor, als würde darüber gestritten ob ein Rolls Royce oder ein Ferrari besser wäre... .
piet_16
Beiträge: 194
Registriert: Do Mär 17, 2011 7:18 pm
Wohnort: Nördliches Ruhrgebiet

Beitrag von piet_16 »

Fanatismus finde ich ätzend, schlimm wenn sich Leute wegen solcher Kleinigkeiten angiften. Da wundere ich mich schon garnicht mehr wenn Menschen sich wegen ihres Glaubens nicht nur den Schädel ein- sondern sogar abschlagen.
Man kann sich gerne über über die Vorzüge verschiedener Gitarren austauschen und darüber reden, warum man dieses oder jenes Model bevorzugt, ohne andere zu kränken.
Klar es macht auch Freude eine gutklingende, teure Gitarre zu besitzen. Mir geht es jedenfall so, jeden Tag erfreue ich mich an meiner OM 21, ich spiele sie wegen des geilen Klangs.
Übrigen trage ich auch seit Jahren eine Rolex aber nicht weil sie so zuverlässig die Zeit anzeigt sondern weil ich mich an solchen Dingen erfreuen kann.

Neben Gitarre und Uhren gibt noch ander teure Schache an den ich Freude habe und die mir auch nach Jahren noch nicht alltäglich geworden sind. Das heist nun nicht, dass ich viel Geld habe, man spart sich halt was zusammen.
Wie heist es so schön "wer nicht säuft und nicht raucht hat auch Klamotten".
Martin OM-21 Adirondack, Ibanez AWS1000ECE NT, Ibanez ARX300-CRS, Emerald X5-OS
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

clone hat geschrieben:
Rainer H hat geschrieben:
Kaindee hat geschrieben: angenommen vor mir stehen 2 absolut baugleiche Gitarren, selber Klang, selbes Aussehen, alles gleich, ich würde die Gibson nehmen.
Erlich Kaindee

So dachte ich auch mal! 4000Euro in der Tasche (ein Motorrad verkauft) 10 Gibson , alles was das Soundland in Fellbach zu bieten hatte , gegen meine FG irgendwas, nicht mal ein Spitzenmodell von Yamaha!

und das war für mich mehr als ernüchternd! ich würde ja zu gerne mal dem
Pappe seine Dove mit meinen beiden Yamis vergleichen, ich denke aber Er würde es nicht zugeben, selbst wenn die beiden in einer anderen Liga spielen würden!
für mich ist das so wie wenn jemand sagt, Er trägt eine Rolex, weil die, die Zeit so super genau anzeigt.
Gruß Rainer :wink:
Unter anderem ist es einfach auch Geschmackssache. Z.B. gibt es von Santa Cruz die Vintage Southerner und die Vintage Artist. Beide stark an Gibson angelehnt und ich bin mir doch recht sicher, dass du persönlich deine FG- Irgendwas gegen beide vorziehen würdest. Das finde ich auch völlig okay, nur was sagt das allgemein aus bis auf deinen persönlichen Geschmack und Erwartungen?
Mir kommt es manchmal so vor, als würde darüber gestritten ob ein Rolls Royce oder ein Ferrari besser wäre... .
Du hast wahrscheinlich recht!
Wie gesagt, bin eigentlich kein Fanatiker .
Es gibt so einige Dinge auch in meinem leben an denen ich Freude habe,
und die ich dann meist zum Leidwesen meiner Frau auch Sammle.
Gruß Rainer

PS: Der Pappe hat mich halt von Anfang an etwas geärgert, da hab ich mich halt etwas hinreisen lassen.
Antworten