Zero Glide - Nullbund zum Nachrüsten

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Orange hat geschrieben:...
Ich brauch das trotzdem nicht, aber wie immer, interessant was es nicht alles gibt zum Geldmachen ... ! :)
Das ist ja nix neues, einige Nachbauten bekannter US-Gitarren von deutschen Herstellern hatten das schon in den 60er Jahren ab Werkstatt. Einfachere Fertigung bei Massenware.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Gitarrenspieler hat geschrieben: Das ist ja nix neues, einige Nachbauten bekannter US-Gitarren von deutschen Herstellern hatten das schon in den 60er Jahren ab Werkstatt.
Eben! Hat sich aber offenbar nicht durchgesetzt.
Sam
Beiträge: 993
Registriert: Do Mär 14, 2013 9:59 am
Wohnort: NRW

Beitrag von Sam »

Gitarrenspieler hat geschrieben:
Orange hat geschrieben:...
Ich brauch das trotzdem nicht, aber wie immer, interessant was es nicht alles gibt zum Geldmachen ... ! :)
Das ist ja nix neues, einige Nachbauten bekannter US-Gitarren von deutschen Herstellern hatten das schon in den 60er Jahren ab Werkstatt. Einfachere Fertigung bei Massenware.
Nicht nur deutsche; unsere 70er-Jahre-billig-Epiphone-Dreads haben beide einen Nullbund; außerdem werden (fast ?) alle Gitarren im Selmer-Maccaferri-Style mit Nullbund hergestellt. Funktioniert also offensichtlich mit und ohne.
Liebe Grüsse - Sam
kelly

Nullbund höher ?!?

Beitrag von kelly »

Der Nullbund ersetzt ja die Vorderkante des Sattels und die ist doch immer höher als alle Bunde, klar. Ich habe die sämtlichen 8 Seiten noch mal durchgelesen ohne gesehen zu haben, dass jemand die gleiche Höhe des Nullbundes vorgeschlagen hätte.

Die Kollegen haben Ihre Verbesserungsvorschläge detailiert dokumentiert und allen gezeigt. Ich danke Ihnen dafür, unabhängig davon ob es etwas physikalisch wirklich bringt, oder nur ein subjektiv besseres Gefühl ist. Ich werde es mal versuchen. Spätestens als Rentner.

Dass eine technisch schwierigere Lösung sich allgemein nicht durchsetzen kann, ist eine bekannte Sache. Wenn man einige hundert Tausend Gitarren pro Jahr baut, wächst eine Groschenkleinigkeit schnell zu Millionenersparnissen. Und die kleinen Hersteller setzen sowas nicht ein, weil die Großen es nicht tun. Wozu auch? Die Gitarren werden so oder so gekauft.

Ich schätze sehr Menschen, die versuchen, Veränderungen egal in welchem auch Bereich voranzutreiben. Ohne sie hätten wir noch bis heute auf den Bäumen um die Bananen mit den Affen kämpfen müssen.
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1349
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Hai!

@jay-cy
Ein Pluspunkt ist in meinem Fall die bessere Bespielbarkeit.
Das liegt höchstwahrscheinlich daran, dass der Sattel vorher eben nicht optimal gekerbt war. Die verbesserte Spielbarkeit wäre mit nachkerben des Originalsattels vermutlich auch erreichbar gewesen. Wenn man dann dies dazu liest:
dass Gibson die Höhe des werksseitig verbauten Tusq-Sattels durch das Aufkleben von Papier(!)schichten unter dem Sattel eingestellt hat
überrascht einen auch nicht, dass die Kerben nicht optimal waren.

(Achtung! Pappe bitte weghören! Wenn man ein wenig mit Gitarren zu tun hat, wundert einen im Zusammenhang mit dieser Firma nix mehr...)

@Kelly:
Ich habe die sämtlichen 8 Seiten noch mal durchgelesen ohne gesehen zu haben, dass jemand die gleiche Höhe des Nullbundes vorgeschlagen hätte.
Das wäre meine Idee von Arbeitserleichterung gewesen. Wenn ich alle Bünde und den Nullbund mit dem gleichen Material gleichzeitig einsetzen und abrichten kann, geht das schneller, besonders, wenn ich erst am fertigen Instrument final abrichte. Wenn ich dann noch einen Nullbund einsetze und an den Kanten passend feile, muss ich wegen des Lacks sehr vorsichtig sein. Das fiele weg, der Sattel müsste nur die Saiten seitlich führen und könnte sehr einfach sein. Wie gesagt, könnte, wenn... Is aber nicht, von daher ist das für mich eben keine Arbeitserleichterung. Was mich nicht stören würde, wenn ich das sonst als Vorteil betrachten würde. Ich mache eine Menge Zeugs, das man auch einfacher machen kann, ich bin aber davon überzeugt, dass diese Details einen Unterschied machen, weshalb ich sie so kompliziert mache, wie ich denke, dass es notwendig ist.

Beste Grüße,
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Jab, da hast Du mit Sicherheit Recht. Wie ich sagte, in der Massenfertigung wird die mexikanische Hausfrau den Sattel sicher nicht individuell im finalen Setup nachkerben und einstellen.
Meine J-45 sollte nen Knochensattel kriegen. Der doppelte Weg zu Rissmann mit 4 Stunden Fahrt und Gitte weg war mir zu umständlich und teuer, so dass ich's mal mit dem ZeroGlide versucht hab. Für mich (erstmal) durchaus mit Erfolg. That's it. Keine Philosophie, reine Empirie und Pragmatismus.
Antworten