Hallo brokenstring !!!!
Danke für deinen heissen TIP !!!!!!!habe mir deine Empfehlung angehört WOUUUUUWWWW. Da muss ich mich wirklich schlau machen. Ich vermute die kommt meinen Vorstellungen sehr nahe. Ich bedanke mich bei euch allen für eure Bemühungen. Ich freue mich so viel Input und Informationen zu bekommen.
Liebe Grüße aus Wien
Alfred / Viennapicker
Deerbridge Big Daddy würde mich sehr reizen Eure Meinung???
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- viennapicker
- Beiträge: 52
- Registriert: Fr Aug 20, 2010 1:53 pm
- Wohnort: wien
danke brokenstring !!!!!!!
Meine Gitarren:
Collings SJ-Indian,
Blazer & Henkes OM28,
Blazer & Henkes D18,
Santa Cruz H13,
Resonator Dobro Karel Zacal,
Collings SJ-Indian,
Blazer & Henkes OM28,
Blazer & Henkes D18,
Santa Cruz H13,
Resonator Dobro Karel Zacal,
- erklaerbaer
- Beiträge: 187
- Registriert: Fr Mai 25, 2007 6:55 am
- Wohnort: Schweiz
Hallo Alfred
Ich hatte das Vergnügen, dass Don Alder besagtes Video auf meiner Couch gespielt hat, und ich Kameramann sein durfte
Aufgrund der bescheidenen Soundqualität von Youtube lässt sich tatsächlich nur erahnen, wie toll "La Nouba" klingt. Ok ... in den Händen von Don würde sich aber wohl auch eine Holzkiste mit Kupferdrähten immer noch gut anhören
.
Wenn ich Deine Soundvorstellungen so lese, könnte es aber in die richtige Richtung gehen. Mich hat es jedenfalls so überzeugt, dass ich kurze Zeit später beim Martin eine Gitarre in Auftrag gegeben habe ... zwar nicht wie "La Nouba", aber auch ein gaaaanz nettes Stück Baum
Wenn ich Dich wäre, würde ich mit meinen Soundvorstellungen beim Gitarrenbauer meines Vertrauens vorsprechen, die mir bekannten üblichen Verdächtigen können mit solchen Schilderungen meist schon viel anfangen (war jedenfalls bei mir so, ich verstehe nicht allzu viel von Gitarrenbau).
Grüsse
Ivo
Ich hatte das Vergnügen, dass Don Alder besagtes Video auf meiner Couch gespielt hat, und ich Kameramann sein durfte

Aufgrund der bescheidenen Soundqualität von Youtube lässt sich tatsächlich nur erahnen, wie toll "La Nouba" klingt. Ok ... in den Händen von Don würde sich aber wohl auch eine Holzkiste mit Kupferdrähten immer noch gut anhören

Wenn ich Deine Soundvorstellungen so lese, könnte es aber in die richtige Richtung gehen. Mich hat es jedenfalls so überzeugt, dass ich kurze Zeit später beim Martin eine Gitarre in Auftrag gegeben habe ... zwar nicht wie "La Nouba", aber auch ein gaaaanz nettes Stück Baum

Wenn ich Dich wäre, würde ich mit meinen Soundvorstellungen beim Gitarrenbauer meines Vertrauens vorsprechen, die mir bekannten üblichen Verdächtigen können mit solchen Schilderungen meist schon viel anfangen (war jedenfalls bei mir so, ich verstehe nicht allzu viel von Gitarrenbau).
Grüsse
Ivo
Re: Deerbridge Big Daddy würde mich sehr reizen Eure Meinung
Hi,
Z.Zt. experimentiere ich außerdem mit meiner Lakewood und habe sie drei Halbtöne runtergestimmt. Dieser Ansatz, eine Gitarre, die für meinen momentanen Geschmack eigentlich zu plärrig klingt, runterzustimmen (du sprichst ja Open Tunings an), scheint mir ganz vielversprechend. Ich persönlich würde gerne mal die Baritons von Lakewood antesten.
Wenn du mit deiner Santa Cruz zufrieden bis, könnte die Bob Brozman Signature eine gute Ergänzung sein. Das ist ein 12-Bund-Baritonmodell, wobei die Mensur mit gut 68 cm nur moderat verlängert wurde.
http://www.beyers-music.de/beyers/seoc/ ... id=4001675
Die Deerbridge von TFOA wurde ja schon verlinkt, allerdings wirst du nicht zum Testen in die Niederlande fahren wollen, nehme ich an. Hier im Forum wurde mal eine weitere angeboten.
Du schreibst, dass du noch nicht so viele Gitarren bespielt hast. Das solltest du nachholen. Gerade der Wiederverkauf von Gitarren einer kleinen Marke wie Deerbridge scheint ja nicht ganz einfach zu sein.
Gruß
Pida
Ich würde schon die Klassiker für einen eher fetten Sound von Martin (&Co.) antesten, also etwa D-28, HD-28 und die Äquivalente mit Mahagonikorpus und schließlich die 12-Bund-Varianten, wenn du sie auftreiben kannst.viennapicker hat geschrieben:Ich würde euch bitten ob ihr mir noch andere Alternativen aufzeigen könntet. Da ich mit den ganzen Marken nicht so vertraut bin und auch nicht so viele andere Gitarren bespielt habe.
Z.Zt. experimentiere ich außerdem mit meiner Lakewood und habe sie drei Halbtöne runtergestimmt. Dieser Ansatz, eine Gitarre, die für meinen momentanen Geschmack eigentlich zu plärrig klingt, runterzustimmen (du sprichst ja Open Tunings an), scheint mir ganz vielversprechend. Ich persönlich würde gerne mal die Baritons von Lakewood antesten.
Wenn du mit deiner Santa Cruz zufrieden bis, könnte die Bob Brozman Signature eine gute Ergänzung sein. Das ist ein 12-Bund-Baritonmodell, wobei die Mensur mit gut 68 cm nur moderat verlängert wurde.
http://www.beyers-music.de/beyers/seoc/ ... id=4001675
Die Deerbridge von TFOA wurde ja schon verlinkt, allerdings wirst du nicht zum Testen in die Niederlande fahren wollen, nehme ich an. Hier im Forum wurde mal eine weitere angeboten.
Du schreibst, dass du noch nicht so viele Gitarren bespielt hast. Das solltest du nachholen. Gerade der Wiederverkauf von Gitarren einer kleinen Marke wie Deerbridge scheint ja nicht ganz einfach zu sein.
Gruß
Pida