Pronto und meine Gitarren

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

RB hat geschrieben:Also werde ich es mit einer Instrumentenpolitur versuchen, die muß ich aber erst noch erwerben.
Meine Empfehlung steht schon oben, damit geht in der Regel alles weg: Harley Benton Guitar Care.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20400
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Werde ich probieren.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9046
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Melde mich mal eben von der Krankenstation. Am Donnerstag hat mich ein grippaler Infekt niedergerungen.
Das benutze ich seit einigen Jahren,
http://www.thomann.de/de/gibson_politur_gigg910.htm
http://www.thomann.de/de/gibson_luthiers_choice.htm
bekomme das immer mal wieder mit Gitarrensaiten von einem Freund geschenkt der einen Gitarrenladen in ROW betreibt. Ich mache dafür seine Internetseite.
Die Pflegemittel kann ich empfehlen! Den Tausch, ich mach dir ´ne Internetseite und pflege sie im Tausch gegen Saiten und Pflegemittel, hingegen nicht. Und jetzt wieder ab ins Bettchen…

L.G. der kranke Wolfgang
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
pegahorn
Beiträge: 1060
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:37 pm
Wohnort: Bad Homburg/Ober-Erlenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von pegahorn »

jafko hat geschrieben:Essig auf dem Griffbrett ist nicht gut.
Das gängige Pflegemittel fürs Griffbrett ist Zitronenöl.
Ich habs jetz trotzdem mal mit Essig probiert, natürlich nicht an meiner hochwertigsten Gitarre, und muss sagen, mit bestem Erfolg. Danach sofort mit verdünnten Spüli gereinigt. Ich bin zufrieden

Liebe Grüße
Richard
Es ist ehrenvoller eine Bank auszurauben, als eine zu gründen (B. Brecht)
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1873
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

die alten geigernbauer sollen früher rotwein mit einem tropfen olivenöl verwendet haben.
der alkohol im wein löst das fett und die verschmutzungen. das öl lässts wieder glänzen.
und die reste können unbedenklich entsorgt werden :wink:
chrisb
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Gitarrenspieler hat geschrieben:der kranke Wolfgang
Gute Besserung!
Benutzeravatar
hbslowhand
Beiträge: 478
Registriert: Do Jul 16, 2009 6:53 pm
Wohnort: Jübek

Beitrag von hbslowhand »

chrisb hat geschrieben:die alten geigernbauer sollen früher rotwein mit einem tropfen olivenöl verwendet haben.
der alkohol im wein löst das fett und die verschmutzungen. das öl lässts wieder glänzen.
und die reste können unbedenklich entsorgt werden :wink:
Das ist Quatsch! Eine wässrige alkoholische Lösung (Wein) löst nur sehr wenig Fett/Öl, bzw. entsprechende Verschmutzungen.. Also besser den Wein trinken :D und von mir aus das Olivenöl als Putzmittel benutzen, denn dieses löst fetthaltigen Schmutz eher.
Der Putzessig ist auch eine "putzige" Idee. Edelstahl- oder Goldteile bekommt man damit u.U. sogar zum Glänzen. Bei anderen Metallen, Holz und Lack hätte ich da meine Bedenken :roll:
Übrigens, Pronto benutze ich auch seit Jahrzehnten (ausser für die Griffbretter, da nehme ich Zitronenöl, das reinigt nach m. M. besser) und allen meine Gitarren bekommt das gut. Allerdings würde ich es für Schellack und offenporige Nitrolackierungen nicht verwenden. Beim Schellack, weil dieses Zeug so leicht löslich ist in allem Möglichen und beim Nitrolack, weil ich Bedenken wegen Rückständen in den Poren hätte.
Fingerpickers have more fun!
Thirty Strings

Beitrag von Thirty Strings »

Ich nehme zum Reinigen des Korpus Fensterputzmittel, außer bei Schellack, da nehme ich Viol. Das Griffbrett reinige ich an den Bünden, wo sich allmählich Schmutz anlagert, rein mechnisch, nach jahren auch einmal mit feiner Stahlwolle; Waffenöl (Ballistol) kommt ohnehin durch die regelmäßige Saitenpflege dran.
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

Martin Seeliger (Lakewood) hat auch Pronto empfohlen

ich denke bei lackierter Oberfläche passiert da nicht viel was schadet

Schöne Grüsse

Reinhard
Antworten