Dachte ich auch. Aber die Hardcore-FIngerpicker tun sich in der klassischen Haltung dann wohl auch mit einer Steelstring leichter.Rainman hat geschrieben:Ich dachte immer sowas brauchen nur Klassikgitarristen.
Eure Erfahrungen mit Gitarren Stützen welche ist die beste?
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Pappe and Co,
das mit der Stütze hat bei mir überhaupt keinen klassischen Hintergrund. Habe nie Konzertgitarre gespielt. Und bis zu diesem Forum kannte ich auch noch Stützen.
Irgendwer hat mir die mal empfohlen in einen Fred und ich muss sagen, ich war begeistert, denn der Vorteil liegt darin, dass der Hals höher kommt. Und nicht wie bei Klassikern, sondern nur ein bischen.
Dadurch hat sich ein komplettes Spielen verändert, denn ich kann nun viel lockerer Greifen.
Das ganze geht natürlich auch mit Gurt hat denselben Effekt.
Greetings
Finnes
das mit der Stütze hat bei mir überhaupt keinen klassischen Hintergrund. Habe nie Konzertgitarre gespielt. Und bis zu diesem Forum kannte ich auch noch Stützen.
Irgendwer hat mir die mal empfohlen in einen Fred und ich muss sagen, ich war begeistert, denn der Vorteil liegt darin, dass der Hals höher kommt. Und nicht wie bei Klassikern, sondern nur ein bischen.
Dadurch hat sich ein komplettes Spielen verändert, denn ich kann nun viel lockerer Greifen.
Das ganze geht natürlich auch mit Gurt hat denselben Effekt.
Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
Genaum,die Stütze hatt nicht nur den Vorteil wegen des rückens,auch wegen der Greiftechnik,aber da hier ja viele mit Gurt arbeiten werden sie das wohl schon kennen.
Ich hab hier einige Lieder die ich ohne die richtige Haltung nur sehr schwer sauber spielen könnte.
Nur mal ein Beispiel:Angelina Seite 2 und dann ganß unten ab Takt 15,das krieg ich ohne die richtige Haltung nicht sauber gegriffen,mit der richtigen Haltung fällt mir das schon fast leicht.
Ich hab hier einige Lieder die ich ohne die richtige Haltung nur sehr schwer sauber spielen könnte.
Nur mal ein Beispiel:Angelina Seite 2 und dann ganß unten ab Takt 15,das krieg ich ohne die richtige Haltung nicht sauber gegriffen,mit der richtigen Haltung fällt mir das schon fast leicht.
Stimmt doch gar nicht. Es haben doch etliche geschrieben, dass sie mit Stützen spielen und dafür sehr gute Gründe haben.Tripple xXx hat geschrieben:Ich hätte ja nich gedacht das so Stützem hier im Forum auf so eine Abstoßung sind,ich werd mir wahrscheinlich die Guitano Stütze nochmal kaufen,weil schlecht ist die auf keinem fall.
-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
Also wenn Peter Finger schon Werbung für Gitarrenstützen macht, braucht man sich überhaupt keine Gedanken darum zu machen. Die Dinger sind absolut sinnvoll und wem sie etwas nützen, der ist damit gut bedient. Dass es dennoch genug Leute gibt, die so etwas nicht haben, liegt daran, dass sie es vielleicht noch nicht mitbekommen haben, oder sich eben anders behelfen (Fußbank, Gurt oder mit krummen Buckel)Tripple xXx hat geschrieben:Ich finds ja nichmal schlimm,ist doch jedem selber ueberlassen,man muss im Prinzip so spielen das man sich wohlfühlt würde ich sagen.
Dito. Ich spiele von jeher in 'klassischer' Haltung - egal ob Dread, Auditorium oder Nylon.Pappenheim hat geschrieben:Dachte ich auch. Aber die Hardcore-FIngerpicker tun sich in der klassischen Haltung dann wohl auch mit einer Steelstring leichter.
Ich werde mir die Dynarette demnächst mal anschauen - Hopf, der sie vertreibt ist ja auch hier in der Nachbarschaft. Das Ding ist mir irgendxwie sympathischer als die mit den Saugnäpfen...
-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
Hallo zusammen,
ich habe auch einiges probiert. Mit dem Gurt kam ich noch ganz klar, aber am besten geht für mich die Gitano-Stütz, wenn ich Nylon spiele. Wenn ich mein Dreadnougth spiele, ist mir mit Stütze der erste Bund zu weit weg. Das finde ich ziemlich unbequem. Dann spiele ich entweder ohne Stütze mit der Gitarre auf dem rechten Bein oder mit Capo auf dem 2.Bund oder mit Capo und Stütze. Dann geht es. Aber für mich spielt der Ton da auch noch eine Rolle. Wenn ich Stahl spiele, finde ich den Ton schöner, wenn die Gitarre auf dem rechten liegt und ich den Capo auf dem 2.Bunde habe. Das klingt einfach klasse.
Mit Fußbank kam ich nicht klar. Da tat mir der Rücken weh und außerdem fühle ich mich beim Spielen irgendwie festzementiert, in der Bewegung sehr eingeschränkt. Das war mir nichts.
Ich bin sehr für die Gitano-Stütze bei Konzertgitarre.
ich habe auch einiges probiert. Mit dem Gurt kam ich noch ganz klar, aber am besten geht für mich die Gitano-Stütz, wenn ich Nylon spiele. Wenn ich mein Dreadnougth spiele, ist mir mit Stütze der erste Bund zu weit weg. Das finde ich ziemlich unbequem. Dann spiele ich entweder ohne Stütze mit der Gitarre auf dem rechten Bein oder mit Capo auf dem 2.Bund oder mit Capo und Stütze. Dann geht es. Aber für mich spielt der Ton da auch noch eine Rolle. Wenn ich Stahl spiele, finde ich den Ton schöner, wenn die Gitarre auf dem rechten liegt und ich den Capo auf dem 2.Bunde habe. Das klingt einfach klasse.
Mit Fußbank kam ich nicht klar. Da tat mir der Rücken weh und außerdem fühle ich mich beim Spielen irgendwie festzementiert, in der Bewegung sehr eingeschränkt. Das war mir nichts.
Ich bin sehr für die Gitano-Stütze bei Konzertgitarre.
Gruß, Troubadix
Moin,
auf meinen kleineren Gitarren (Parlor, McIlroy ASP) ist die Stütze für längere Übungseinheiten schon sehr angenehm. Ein Auftritt mit 3...4 Stücken (open session o.ä.) geht aber auch ohne.
Spielen mit Gurt ist ebenfalls eine gute Alternative, auch wenn für meinen Geschmack zu viel Bewegung vom Oberkörper in die Gitarre geht.
In einem Video von Scott Tennant ("Pumping Nylon") habe ich eine sehr einfache und gute Herangehensweise für eine entspannte aber kontrollierende Körperhaltung beim Gitarrespielen gefunden.
Wichtig aus meiner Sicht ist, dass man wechselnde Haltungen kennt und nutzt. Jede noch so gute Haltung, ob mit oder ohne Hilfsmittel, wird auf Dauer unangenehm.
auf meinen kleineren Gitarren (Parlor, McIlroy ASP) ist die Stütze für längere Übungseinheiten schon sehr angenehm. Ein Auftritt mit 3...4 Stücken (open session o.ä.) geht aber auch ohne.
Spielen mit Gurt ist ebenfalls eine gute Alternative, auch wenn für meinen Geschmack zu viel Bewegung vom Oberkörper in die Gitarre geht.
In einem Video von Scott Tennant ("Pumping Nylon") habe ich eine sehr einfache und gute Herangehensweise für eine entspannte aber kontrollierende Körperhaltung beim Gitarrespielen gefunden.
Wichtig aus meiner Sicht ist, dass man wechselnde Haltungen kennt und nutzt. Jede noch so gute Haltung, ob mit oder ohne Hilfsmittel, wird auf Dauer unangenehm.
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
(Jean Paul)
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Ich frische mal den thread auf:
Hatte bisher die Neckup-Stütze, musste da aufgrund der schmalen Zarge das schmale Modell nehmen, wobei die Stütze insgesamt bei der recht schweren Resonatorgitarre flatterich ist - bei Parlor oder Flamenco ist sie super.
Habe für die Reso dann eine Gitano besorgt. Jaja: passt für alle Gitarrenarten... Bei meiner Zarge sind die Gummis etwas zu groß, es geht noch gerade, aber die Gummiqualität (Oberfläche nach unten hin, wo sie saugen soll) ist lausig. Ergebnis: es löst sich immer mal wieder ein Saugnapf mitten im Spielen - verlässlich nenne ich das nicht.
Fertige Produkte bleiben Kompromisse, das ist ärgerlich - die Idee ist sonst wirklich gut, man sitzt noch entspannter im Vergleich zum Gurt (wenn nicht die Angst wäre, dass der Saugnapf nicht hält).
War bei Euch eigentlich eine Folie dabei? In der Anweisung steht, dass sie beigelegt ist, drin war keine.
Hatte bisher die Neckup-Stütze, musste da aufgrund der schmalen Zarge das schmale Modell nehmen, wobei die Stütze insgesamt bei der recht schweren Resonatorgitarre flatterich ist - bei Parlor oder Flamenco ist sie super.
Habe für die Reso dann eine Gitano besorgt. Jaja: passt für alle Gitarrenarten... Bei meiner Zarge sind die Gummis etwas zu groß, es geht noch gerade, aber die Gummiqualität (Oberfläche nach unten hin, wo sie saugen soll) ist lausig. Ergebnis: es löst sich immer mal wieder ein Saugnapf mitten im Spielen - verlässlich nenne ich das nicht.
Fertige Produkte bleiben Kompromisse, das ist ärgerlich - die Idee ist sonst wirklich gut, man sitzt noch entspannter im Vergleich zum Gurt (wenn nicht die Angst wäre, dass der Saugnapf nicht hält).
War bei Euch eigentlich eine Folie dabei? In der Anweisung steht, dass sie beigelegt ist, drin war keine.
-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
Genau ich hab sogar 3 Kritikpunkte,am meissten stört mich das die Saugnäpfe immer wieder beim spielen abgehen,aber damit wird man leben müssen.
-Keine Folie dabei,obwohl es dabei steht
-Diese Saugnäpfe gehen beim spielen oftmals ab
-Wenn die Saugnäpfe ein paar mal abgegangen sind muss man die Folie erneuern weil die alte kaum noch Wirkung zeigt
Ich würde mir ja wünschen das es irgendwann mal Saugnäpfe gibt die ohne Folie halten,und dann auch bombem fest dranne bleiben,aber ich wette dann wird das Problem sein das sie kaum abgeht.
-Keine Folie dabei,obwohl es dabei steht
-Diese Saugnäpfe gehen beim spielen oftmals ab
-Wenn die Saugnäpfe ein paar mal abgegangen sind muss man die Folie erneuern weil die alte kaum noch Wirkung zeigt
Ich würde mir ja wünschen das es irgendwann mal Saugnäpfe gibt die ohne Folie halten,und dann auch bombem fest dranne bleiben,aber ich wette dann wird das Problem sein das sie kaum abgeht.
- peterhaeffner
- Beiträge: 22
- Registriert: So Nov 09, 2008 12:09 am
- Wohnort: 76571 Gaggenau
- Kontaktdaten:
Hallo,guten Abend an Alle,
Ich habe nachdem ich mehrere Stützen ausprobierte mich für die Ergostütze von T.Tappert entschieden.
Meine Gründe für diese Entscheidung,zum einen meine Rückenprobleme,zum andern meine kleine Gitarre.
Meine Rückenprobleme hab ich auch nachdem ich verschiedene Sachen ausprobiert habe(Keilkissen,Stühle wsw.)in absolut guten Zustand gebracht mit?--einem Gymnastikball.Super toll auch für den ganzen Körper.Kostet13€ ist für mich echt ein Genuß.
Ich übe jeden Tag 3 Std., spiele meine Gitarre mit ´ner Stütze auf´m linken Oberschenkel frei (also ohne Band)sitz auf meinem Gymnastikball ( Durchmesser 65cm ziemlich prall aufgeblasen) und kann mich ohne Probleme ganz auf mein Gitarrenspiel konzentrieren.
Ich hoffe euch gehts allen Gut.
Ich Grüße Euch Peter
Ich habe nachdem ich mehrere Stützen ausprobierte mich für die Ergostütze von T.Tappert entschieden.
Meine Gründe für diese Entscheidung,zum einen meine Rückenprobleme,zum andern meine kleine Gitarre.
Meine Rückenprobleme hab ich auch nachdem ich verschiedene Sachen ausprobiert habe(Keilkissen,Stühle wsw.)in absolut guten Zustand gebracht mit?--einem Gymnastikball.Super toll auch für den ganzen Körper.Kostet13€ ist für mich echt ein Genuß.
Ich übe jeden Tag 3 Std., spiele meine Gitarre mit ´ner Stütze auf´m linken Oberschenkel frei (also ohne Band)sitz auf meinem Gymnastikball ( Durchmesser 65cm ziemlich prall aufgeblasen) und kann mich ohne Probleme ganz auf mein Gitarrenspiel konzentrieren.
Ich hoffe euch gehts allen Gut.
Ich Grüße Euch Peter