wasserdichter Gitarrenkoffer

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Ich finde ehrlich gesagt, dass du gerade viel Wind um gar nichts machst.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2093
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Manati hat geschrieben:Ich finde ehrlich gesagt, dass du gerade viel Wind um gar nichts machst.
Dann lies es doch einfach nicht!


:D :D :D
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Touché! ;-)
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9046
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Wasserdicht ist eine Sache der Definition! Wasserdichtigkeit wird bei Gewebe als Wassersäule angegeben. Wenn ich eine Gitarrentasche fürs Moped kaufen würde, dann nicht unter einer Wassersäule von 1500mm. Wind drückt Wasser mächtig in die Fasern. Knackpunkte sind auch Reißverschlüsse, die sind dann meist nicht mehr aus Gore-Tex sondern wieder aus normalem Kunststoff. Außerdem sollten die noch gesondert abgedeckt sein. Ich kenn das von meiner (meist sehr überteuerten) Laufbekleidung. Ab einer gewissen Menge Wasser und mit den richtigen Druck (Wind) ist fast nichts wasserdicht. Also blauer Sack find ich gut, die Gitarre schwitzt ja nicht auf dem Moped wie ich beim Laufen.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2093
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Manati hat geschrieben:Touché! ;-)
Das interpretiere ich jetzt ganz frech einfach einmal als Versöhnungsangebot und nehme freudig an... .

:wink:
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Hast schon richtig interpretiert. Schwamm drüber, nä?
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2093
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Manati hat geschrieben:Hast schon richtig interpretiert. Schwamm drüber, nä?
kloar aller.
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Vielleicht passt ja sowas:

Sea to Summit Big River Dry Sacks
"sehr robuste, wasserdichte Säcke, schützen Ausrüstung vor Staub und Feuchtigkeit. 4 solide Befestigungsschlaufen ermöglichen das individuelle Befestigen und Verzurren. Der wasserdichte Rollverschluss ist mit D-Ringen ausgestattet, die mit einem Schloss gesichert werden können (nicht im Lieferumfang enthalten). Das Material ist TPU-laminiert.
Material: 420 D Nylon (100% Nylon)"

Gefunden bei Globetrotter:
http://www.globetrotter.de/de/shop/deta ... 280ad2ea34

Nachtrag: Ne passen nicht, sind zu klein, aber ich würde mal bei Outdoor und/oder Wsssersport schauen.
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20400
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Wie wäre es damit ?

http://www.thomann.de/de/thomann_wester ... iber_s.htm

Da liest man etwas von "Gummidichtung", das klingt eigentlich vielversprechend und kostet weniger, als das mit Reißverschlüssen versehene Etwas. Im Fall des Sturzes schützt es gleichzeitig Becken, Wirbelsäule und Hinterkopf.
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

RB hat geschrieben:Wie wäre es damit ?

http://www.thomann.de/de/thomann_wester ... iber_s.htm

Da liest man etwas von "Gummidichtung", das klingt eigentlich vielversprechend und kostet weniger, als das mit Reißverschlüssen versehene Etwas. Im Fall des Sturzes schützt es gleichzeitig Becken, Wirbelsäule und Hinterkopf.
Da ist praktischerweise auch gleich ein Hygrometer drin. Kann man ja während der Fahrt ab und zu mal nachschauen was so los ist, im Koffer. Aber Gewicht 4,5 kg, macht mit Klampfe ca. 7 kg! Also ich weiß nicht ob das gut geht....
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12530
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Du hast selbst schon mal mitgemacht bei einem ähnlichen Thema.
Ja, mir war auch so! ;) Hehe...nur - die Suchfunktion und ich können irgendwie nicht miteinander, wenn ich da "wasserdicht + Gitarrenkoffer" eingebe...nun ja. War nix dabei.

Danke für die Ideen soweit, ich gebe es ihm zur Durchsicht rüber.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Rainman
Beiträge: 730
Registriert: Di Sep 21, 2010 12:05 pm
Wohnort: Steinhagen wo der Steinhäger wech kommt

Beitrag von Rainman »

Hallo,
zum ersten: Die originalen Martinkoffer "sollen" wasserdicht sein.

zum zweiten meine Erfahrungen zu Gitarre auf dem Motorrad: Ich bin mal zu einem mehrtägigen Treffen mit Zelt und allem Drum und Dran gefahren bei dem ich unbedingt eine Gitarre mitnehmen wollte (Lagerfeuer und so).
Da das Motorrad schon gut bepackt war habe ich mir den Gigbag mit den Schultergurten auf den Rücken geschnallt. Und was soll ich sagen. Der Kopf der Gitarre der über den Helm hinaus ragt, reicht aus um einem ab 120Kmh die Schultern raus zu reißen. Das war damals eine ziemlich lange Fahrt, obwohl das nur 140Km waren.
Wenn ich mir jetzt den Luftdruck vorstelle der entsteht wenn der Fahrtwind gegen einen großräumigen Koffer drückt, wird dem entweder die Pussybar oder der Koffer nicht standhalten.
Mein Vorschlag ist den Koffer entweder an der Seite wie einen Motorradkoffer an zu bringen oder sehr viel Zeit ein zu planen.
Locker bleiben
Andreas

Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Rainman hat geschrieben:zum ersten: Die originalen Martinkoffer "sollen" wasserdicht sein.
Das ist korrekt. Der Orginialkoffer, den ich zu meiner DC-Aura dazubekommen habe, sieht so aus:

Bild

Der hat so Aluschienen am Rand, oben und unten. Einmal kam ich mit dem Koffer in den Regen, die Gitarre bzw. das Innere des Koffers bekam keinen Tropfen ab.

Ob man einen solchen Koffer allerdings mit dem Motorrad kutschieren kann, sei mal dahingestellt. Ich würde es nicht tun, wäre mir zu gefährlich, sowohl für die Gitarre als auch für den Fahrer.
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Beitrag von OV1667 »

Moin,

mir wäre das Risiko, den Koffer "irgendwie festzuschnallen", zu hoch. Sicherer ist vielleicht ein Anhänger ... auch wenn die dann max. 60 km/h etwas langsam erscheinen - solo möchte ich da auch nicht schneller fahren :roll:
Weitere Anregungen:
Bild
Bild
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

OV1667 hat geschrieben: ... auch wenn die dann max. 60 km/h etwas langsam erscheinen - solo möchte ich da auch nicht schneller fahren ...
Naja, die Bikes die eine "Sissybar" oben haben gehen in der Regel eh´ nicht schneller als 60 km/h, oder ? :whistler:

Also generell gefällt mir, wenn schon, die Version mit dem Müllsack sehr gut, dichtet ab, notfalls auch zweilagig verwenden.
Antworten