Nachlese Fingerpicker CD 2011

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

tbrenner
Beiträge: 3800
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Forums-CD-Nachlese..

Beitrag von tbrenner »

Hallo zusammen,

dann will ich auch mal.
Mein Beitrag "Barndance" ist eigentlich kein Song oder eine Instrumentalkomposition, sondern eine eher spontane Improvisation über eine vorgegebene, simple Akkordfolge.
Ein lokaler Tonstudiomensch - der mich von einer Session her kannte - hat mich angefragt, ob ich für einen Dokumentarfilm z. Thema "Junglandwirte in Deutschland" einen kleinen Soundtrack einspielen könnte, der dann in verschiedenen Mischungen/Längen in diesem Filmbeitrag untergemixt wird.
Es lag also nahe, daß der Sound ländlich-countryesk sein sollte.

Ich kam hin, er strummte mir seine Idee v. Akkordfolge vor.
Die habe ich dann mit der 12-string Stanford 2-3 mal per Hybridpicking zu seinem Drumtrack eingespielt, bis das Timing vertretbar schien.

Der Rest waren je zwei Durchgänge drüberimprovisieren mit der Furch Dreadnaught (Zeder/Palisander) und der Michael Messer-Resonator (Messing/Messing) - Single notes mit Plektrum.
Das Ganze war in einer dreiviertel Std. im Kasten - kritisch reflektiert hätte ich sicher was "Ausbalancierteres" abliefern können; hätte dazu aber dann etwas Vorbereitung und mehr Zeit benötigt. Also: eine Spontanaktion/ Impression zu einem vorgegebenen Thema.

Zur Technik kann ich nicht sehr viel sagen: es war- glaube- ich ein Rode NT 4-Stereo-Mikro mit dem ich da im Aufnahmeraum saß. Keine Pickupabnahme. Als recording software kam etwas von Steinberg zum Einsatz; abgehört wurde über uralte, aber gute Orbidsound-Riesenspeaker
(Balingen/Schw.Alb).
Hat mir viel Spaß gemacht - ebenso für mich eine Ehre neben den vielen richtigen Könnern auf unserem Sampler vertreten zu sein.

Grüssle,

tbrenner :wink:
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

@tbrenner
Deine Aufnahme trifft ziemlich genau meinen Geschmack… :r:
Ich seh plötzilch Jungbauern, was ist das?
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Ein Hallo an die Künstler und die Entstehungsgeschichte - großes Kino!
Ich ziehe mir die Doppel-CD übrigens zu Hause auch über meine Orbid-Sound Star II rein... ;-)
Die Entstehungsdoku ist sehr interessant!

Grüße aus Balingen

Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Benutzeravatar
Waldaner
Beiträge: 216
Registriert: Mi Apr 06, 2011 8:32 pm
Wohnort: Haltern am See

Beitrag von Waldaner »

Stimmt, sehr interessant, und ich hab schon was gelernt.

Ich (war zwar diesmal nicht dabei) habe ein Tascam Audio-Interface. Dort kann ich entweder 1 Gitarre oder 2 Mikros anschließen, aber leider nicht gleichzeitg.
So wie das Gitarrenspieler gemacht hat (links TA Gitte-rechts Mikro und dann noch Mikro Gesang) stelle ich mir das auch vor. Das geht wohl nur mit nem Mischpult, wie beschrieben?

Ich bin gespannt auf die weiteren Ausführungen, ist ja wie 'n Lehrgang im Tonstudio...
Kaum verloren wir das Ziel aus den Augen, verdoppelten wir unsere Anstrengungen.

http://www.youtube.com/user/10oder5
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Hallo zusammen,

so dann will ich auch mal. Von mir stammt der Titel Nr. 20 auf der ersten CD - One of us. Dieser Song, der von Joan Osborne gesungen wird, begleitet mich schon viele Jahre, und hat seinen Höhepunkt gefunden als eine Freundin und ich ihn bei der taufe unseres Sohnes gespielt haben.

Die Basisversion stammt von Dan C Holloway und dieses Arrangement hatte ich schon einmal bei YT eingestellt. Für die CD wollte ich es aber nicht nur so einspielen, sondern wollte die Basis erweitern. So habe ich die Strophe des Songs selber arrangiert, weil diese in der Grundversion gar nicht behandelt wurden.
Weil mir das nicht reichte, habe ich RB gefragt, ob er eine Idee für eine Variation für das Grundthema hat. Daraus ist der Zwischenteil entstanden.
Mit meinen Gitarrenlehrer habe ich dann das Vorspiel und Bridge entwickelt und dazu haben wir nach die Grundversion im Refrain verändert. So dass nun der Song folgendermaßen aufgebaut ist:
Intro Refrain Zwischenspiel Refrain Strophe Prerefrain Refrain Bridge Refrain.
Das Aufnehmen gestaltete sich schwieriger. Bei einem Take welches CD-würdig war, ging das Babyphone 30 Sekunden vor Schluß an. Dann habe ich das ganze mit meiner Seagull mit dem Fishmen Ellipse Matrix Blend Narrow und Roland AC-33 und dem Zoom H2 eingespielt. Beim Abhören zeigte sich das die Aufnahme unbrauchbar war, weil die Seagull einfach kaputt war beim G und FIS auf der E-Saite.
Die jetzige Aufnahme ist also mit meiner Larrivee L-02 mit dem Zoom H2 im Abstand von 30 Zentimetern aufgenommen. Nachbearbeitet habe ich das ganze mit Cubase, dabei ich ich einen EQ eingestellt und habe etwas Hall auf die Aufnahme gelegt.
Die Larrivee war mit neuen Dogal Saiten 12-54 ausgestattet.

So long
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2958
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Also dann mal los:

Azura, 4. Stück auf CD 1

Der Song ist entstanden auf einer kleinen Konzertreise durch England, genauer Cornwall. Meine Partnerin und ich hatten ein kleines Haus gemietet, dass uns als Basisstation diente. Auf der Terasse entstand in der Abendsonne dieser Song. Das Haus hieß übrigens "Azura"

Gespielt haber ich meine Larrivee D 03 im Tuning EHDghd.

Aufgenommen wurde der Song in "Gerds Garage" (Für die, die aus dem Bereich MS kommen, Gerd ist eiiner der Zwillingen von den Zwillingen). Bitte fragt mich nicht nach dem Mikros. Es waren auf jeden Fall zwei, Eines auf den Hals und eines auf das Schallloch ausgerichtet. Weiterhin wurde ein wenig vom Pickup dazugemischt.

Der Gesang ist mit, für unsere Verhältnisse, reichlich Hall ausgestattet. Eigentlich sind wir diesbezüglich eher Puristen, zu diesem Song erschien es uns allerdings passend.

Weiterhin ist zum Schluss hin noch einen Drehleier und ein Cello zuhören.

Sperris & Wicca gibt es leider seit etlichen Jahren nicht mehr. Ein schmerzlicher Schritt, aber notwendig, wennn das Hobby zur Last anstatt zur Lust wird.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 829
Registriert: Mo Feb 28, 2005 5:01 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas »

Sperris hat geschrieben:Also dann mal los:

Azura,

…Gerd ist eiiner der Zwillingen von den Zwillingen).


Gruß Ralf
Moinmoin
gibt's die Blechgäng eigentlich noch?


Ich komme zwar nicht aus MS, habe aber lange dort gelebt, studiert, gemusikt…

groetjes

a
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Hallo,

sehr interessant zu lesen, wie die Aufnahmen entstanden sind und die Stücke ausgwählt wurden.

Hier ist etwas zu meinem Beitrag.
Zur Zeit beschäftige ich mich mit der Musik des irischen Barden und Komponisten Turlough O'Carolan (1670-1738).
Daher fiel meine Wahl auf das Stück "Carolan's Cottage", in einem Arrangement von Jim Tozier in DADGAD-Stimmung.
Ich habe das Arrangement bearbeitet und verändert, um ihm eine persönliche Note zu geben.
Wer an Jim Toziers Version interessiert ist, der kann sie in seinem Buch "Celtic Guitar Solos" finden.

Eingespielt habe ich das Stück mit einer Taylor GC7 und für die Aufnahme habe ich 12'er Elixir Saiten auf die Gitarre gezogen.
Normalerweise spiele ich 12'er Cleartone Saiten, aber für die Aufnahme wollte ich möglichst wenig "Spielgeräusche" von den Saiten hören.

Gemacht wurde die Aufnahme mit einem Zoom H4n, an das zwei Justin JM-440 Großmembranmikrophone angeschlossen wurden.
Die Aufnahme wurde im Stereomodus des Zoom H4n gemacht und ich habe nur den internen Limiter benutzt.

Musikalische Grüße,

Joe

Carolan's Cottage
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2958
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Die Zwillinge machen in unterschiedlichen Formationen noch was. Die "Zwillingeund die Blechgang" ist imho nur noch sporadisch aktiv. Aber "Die Zwillinge und die Jazzuni" sieht mann hingegen häufig in Münster.

Als Exmünsteraner kann ich Dir übrigens auch die Krimis von Gerd und seiner Frau empfehlen. Die spielen in Münster und es kommen ein haufen bekaannter münsteraner Misiker darin vor. Besonders der erste Band "Tödliches Solo" hat es mir angetan.


Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich hab mir jetzt endlich in aller Ruhe alle Titel anhören können.

Alle, wirklich alle Titel sind super. Echt grandios. Ich bin - nochmal - stolz, ein Teil davon sein zu dürfen.

Was mir auch besonder gefällt ist, dass viele von Euch dem Blues verfallen sind. Das ist gut. Das gefällt mir.

Aber eines muss ich jetzt mal deklarieren:

Der Pappenheimer ist jetzt offizieller Holger-Danske-Fan!

Denn die Nummer "Der Barde" ist ganz supertoll. Hört es euch mal an. :wink:

Aber der Holger schuldet uns jetzt schon zwei Berichte: Erstmal die Entstehung des "Bardens", vor allem das perkussive interessiert mich da; und natürlich der Bericht von der NEUEN!
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Pappenheim hat geschrieben:Der Pappenheimer ist jetzt offizieller Holger-Danske-Fan!
Dann darfste auch bestimmt mal mit zum Panzerfahren ! :mrgreen:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

H-bone hat geschrieben:Dann darfste auch bestimmt mal mit zum Panzerfahren ! :mrgreen:
Unbedingt! Ich darf das sogar, hab Führerschein dafür! :P

Edit: Holger, bitte nicht den Text vergessen! :wink:
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2625
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Pappenheim hat geschrieben: Unbedingt! Ich darf das sogar, hab Führerschein dafür! :P
Ach du heilige schei**e! :shock:

Du bist nicht gar verwandt mit Mike Krüger?
http://www.youtube.com/watch?v=E9Qcf_rG ... re=related

:wink:
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

H-bone hat geschrieben:
Pappenheim hat geschrieben:Der Pappenheimer ist jetzt offizieller Holger-Danske-Fan!
Dann darfste auch bestimmt mal mit zum Panzerfahren ! :mrgreen:
Das würde ich tun - denn dann würde der Panzer auch niemanden erschiessen. Ich würde ich rosa anmalen und das Kanonenrohr zum Whiskeyfass umbauen ;-)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

CD 2 Nr 20: Aufnahmegerät auf ein dickes Buch auf den Tisch gelegt, Lied gespielt und gesungen. Eine zweite Spur mit etwas zusätzlicher Gitarre aufgenommen. Der Fingernagel des Ringfingers der linken Hand war etwas zu lang, daher klirrt es ein paar mal metallisch bei einem Abzieher.


CD 1 Nr 4: Aufnahmegerät ins Bücherregal auf ein Buch gelegt, etwas über Brusthöhe. Lied gespielt und gesungen. Zwei weitere Gesangsspuren aufgenommen. Mix als MP3 per Mail an Tomis geschickt. Tomis schickt per Mail drei Spuren (WAV) zurück, die er dazu gespielt hat (Git, Dobro, Mando). Ich setze das in Cubase zusammen. Fertsch.
Antworten