Gitarre stimmen ohne Stimmgerät ?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Könnt ihr die Gitarre ohne Stimmgerät stimmen ?

Ja
45
66%
Nein
12
18%
Teilweise (z. b. nur Standard-Stimmung, ...)
11
16%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 68
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 332
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Beitrag von Gitarrenhans »

Hallo,

...ich kann zwar auch einigermaßen nach Gehör stimmen aber ich bin in der Beziehung eher faul und greife zum Stimmgerät. Mit meinem Intellitouch PT10 bin ich auch sehr zufrieden. Habe noch keine schiefen Töne direkt nach dem Stimmen feststellen können...

...allerdings finde ich es schon beeindruckend, wenn Gitaristen mal eben während des laufenden Vortrags kurz die ein oder andere Saite nachstimmen, wie z.B. Tommy Emmanuel. Mit einem Stimmgerät geht das nicht :D!

Ein trainiertes Gehör kann nicht schaden, finde ich...

LG, Christian
All I can do is be me, whoever that is. (Bob Dylan)
-------------------------
Benutzeravatar
doc
Beiträge: 2127
Registriert: Fr Sep 09, 2011 9:28 pm

Beitrag von doc »

Bei Proben, auf der Bühne, inmitten der Kakofonie hilft so ein Stimmgerät ungemein. Schon beruhigend, wenn das grüne Licht angeht.
doc
Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 829
Registriert: Mo Feb 28, 2005 5:01 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas »

Früher gab es ein Freizeichen im Telefon. Das entsprach etwa dem Kammerton A. Gibt's das noch?
Ich denke, ohne Stimmgerät kann ich schon stimmen.
Für amtlich und genau habe ich einen Peterson-Strobo-Clip. Der funktioniert richtig gut. Für auffer Bühne ist das aber nüscht.

Groetjes

a
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 414
Registriert: Do Aug 18, 2011 1:53 pm
Wohnort: Wien

Beitrag von Krümel »

Den Grundton brauch ich, der Rest geht mit dem Gehör, sämtliche Stimmungen. ;)
Ich find gut, dass ichs kann, ich würd es auch jedem raten zu üben, das schult das Gehör ungemein!
Ich denke nur Musik. Ich bin verliebt in die Musik, ich liebe die Musik, ich denke nichts als sie und an anderes nur, wenn es mir Musik schöner macht.
Johannes Brahms
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Als ich Gitarre spielen lernte, da gab es solch Spielzeug noch gar nicht. Natürlich kann ich also eine Gitarre stimmen, wenn ich irgend einen Referenzton bekomme. Ich habe auch keine Probleme damit, die Gitarre so zu "verstimmen", dass sie zu einem unrein gestimmten (Blasinstrument) harmoniert. Oder jedes beliebige Open-Tuning. Das ist eine grundsätzliche Fähigkeit, die noch vor allen anderen Licks, Jazz-Harmonien, pentatonischen Tonleitern oder ausgeklügelten und antrainierten Bögershausen-Cover von jedem beherrscht werden sollte.

Die neuen kleinen Helferchen sind trotzdem sinnvoll und erleichtern das Stimmen ungemein. Ich nehme gerne einen Anklemmtuner oder den Boss TU, denn auf der Bühne oder im Gewurschtel einer Party braucht es ein gutes Gehör - und das besitze ich schon lange nicht mehr.
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Hi Andreas,
Andreas hat geschrieben:Für amtlich und genau habe ich einen Peterson-Strobo-Clip. Der funktioniert richtig gut. Für auffer Bühne ist das aber nüscht.
Wieso grade der nicht? Ich benutze einen StroboClip und einen 'normalen' Clip-tuner; geht beides gleich gut.

Die Freizeichen-Frequenz ist übrigens heute nicht mehr einheitlich, meine liegt eher bei G#.

VG
Pida
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Andreas hat geschrieben:Früher gab es ein Freizeichen im Telefon. Das entsprach etwa dem Kammerton A. Gibt's das noch?
.....

a
na wenn Du auf 15 Hz keinen Wert legst;) das Freizeichen sollte 425 Hz (bei der Telekom) haben, wobei ich das nicht nachgemessen habe. Andererseits ist der Kammerton a ja auch nicht "in Stein gemeisselt"..:)
Zuletzt geändert von LaFaro am Mi Dez 28, 2011 12:34 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4917
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von string »

Hey Tripple Trappl, was legst du mir da in die Finger?? :wink:
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ja. Ich stimme Standard, dadgad, drop d, offenes d, eadead mit den leersaiten-Tönen durch. Ohne Stimmgabel kann sich die Stimmung aber mit der zeit um ein paar cent nach oben oder unten entwickeln, daher nehme ich hin und wieder die Stimmgabel hinzu. Für die Bühne nehme ich ein Stimmgerät.
Zuletzt geändert von RB am Mi Dez 28, 2011 3:53 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

Ich finde, mit Stimmgerät hört es sich immer ein wenig schief an. Deswegen nehme ich fast immer nur das A des Stimmgeräts als Referenzton und stimme nach Gehör. Eigentlich nicht anders als früher mit der Stimmgabel.
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

string hat geschrieben:Hey Tripple Trappl, was legst du mir da in die Finger?? :wink:
Das sollte urspürnglich ein Zitat von Kaindee sein,aber das zitieren klappt hier im Forum teilweise nich so richtig :? .
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4917
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von string »

OK. - Verziehen! :mrgreen:
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Ich habe einst so lange mit Stimmgabel oder Telefonzeichen die Gitarre gestimmt, dass es mir heute manchmal gelingt, den Kammerton A aus dem Gedächtnis zu treffen. Allerdings auch nicht immer. wenn ich zuvor allzuviel andere Musik um die Ohren hatte, kann es sein, dass mir das nicht gelingt.
Zur Zeit habe ich eh das Problem, dass sich meine Reise-Taylor sowie die Ohana Ukulele irgendwie nicht stimmen lassen (obwohl die Saitenauf beiden Instrumenten noch gar nicht mal so alt sind). Sie halten keine 2 min die richtige Stimmung. Der Cliptuner spinnt auch bei beiden hin und her. Stimme ich nach Gehör, geht es etwas besser.
Den wahren Grund für das Problem habe ich noch nicht herausgefunden.
Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 829
Registriert: Mo Feb 28, 2005 5:01 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas »

Pida hat geschrieben: Wieso grade der nicht? Ich benutze einen StroboClip und einen 'normalen' Clip-tuner; geht beides gleich gut.

Die Freizeichen-Frequenz ist übrigens heute nicht mehr einheitlich, meine liegt eher bei G#.

VG
Pida
Moin Pida,

weil mein Strobo relativ zappelig ist.

Groetjes
a
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Ja, die ersten 20 Jahre als Gitarrenspieler hatte ich gar kein Stimmgerät.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Antworten