Spezielle Stühle für das rückenschonende Gitarrenspiel

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Guitar
Beiträge: 137
Registriert: Fr Jun 01, 2012 1:55 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von Guitar »

dann darf ich auch einmal meine erfahrung weitergeben:

ich finde an einem gitarrenstuhl (nicht barhocker, das wäre mir zu peter horton mäßig) prima, wenn er bei stundenlangem spielen, vor allen dingen im sommer, nicht am hintern & rücken festklebt :lol:

die einzigen stühle, die dies bewerkstelligen, sind solche mit bändern in dem bereich, statt polster etc.

ich habe mich von gregor hilden inspirieren lassen, der ja, würde ich mal locker sagen, der meistsitzende player in D sein dürfte - man beachte seine inzwischen über 3000 videos (und mehr als 25 millionen aufrufe, nebenbei bemerkt) auf immer demselben designersessel mit bändern.

ich habe früher viel auf einem dieser vintage 70er balkonstuhlklassiker gespielt, die es in allen farben gab mit so kunststoffwäscheleinen bändern.

heute habe ich einen ikeastuhl, den es eine zeit lang mal als gartenversion gab und der der 70er version nachempfunden ist.

demnächst plane ich mal einen nachbau: ein designerstuhlgerippe aus dem sperrmüll aufbretzeln mit bunten wäscheleinen, in derhoffnung das dies stramm genug geht.

ein schöner nebeneffekt der bänder im rücken & am hintern ist die entspannung des kreuzbeins :wink:

hier kann man den hilden designerstuhl sehr gut sehen direkt am anfang des videos:
http://www.youtube.com/watch?v=ejzBsdHK ... ature=plcp
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Deerbridge Hare's Bell
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Broken, der ist aber auch recht umständlich zu transportieren, oder?
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Ich nutz den nur zu Hause...
Deerbridge Hare's Bell
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Na dann ....
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1269
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Beitrag von Fidelio »

also mir wäre eine gute Stulle wichtiger :roll:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Ich verstehe das auch irgendwie so nicht, muss aber auch sagen das ich nicht immer am gleichen Stuhl hocke beim spielen.
Ist das bei euch wirklich so ?

Das ich mir extra fürs Gitarrespielen einen Hocker / Stuhl kaufe wäre mir noch nie in den Sinn gekommen da mache ich mir keine Gedanken drüber,
irgendwo gibt´s immer was passendes oder bequemes zum Sitzen, oder ?

Aber jeder wie er will, ich habe zum Glück keine Rückenschmerzen, nur ab und zu nach dem Training, aber das vergeht dann wieder.
Ansonsten ist mein Tip lieber € 120,-- in gute Laufschuhe investieren, dann noch ein paar Euro in Hose + Shirt und 2 x in der Woche am Abend laufen gehen.
Wirkt wahre Wunder. Und wer nicht laufen kann der soll halt von mir aus das komische "Nordic Walking" ausprobieren.
Stärkt wenn man es richtig betreibt auch die Rückenmuskulatur.

Tja, aber wie schon geschrieben, muss jeder handhaben wie er will. Wenn ein spezieller Stuhl für jemand die Lösung ist,
bitte gerne, an mir soll es nicht scheitern. :)
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

die meisten Stühle bei uns haben Lehnen, und Lehnen sind der Tod für Gitarren...
Deerbridge Hare's Bell
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Kaindee hat geschrieben:Ich verstehe das auch irgendwie so nicht, muss aber auch sagen das ich nicht immer am gleichen Stuhl hocke beim spielen.
Ist das bei euch wirklich so ?

Das ich mir extra fürs Gitarrespielen einen Hocker / Stuhl kaufe wäre mir noch nie in den Sinn gekommen da mache ich mir keine Gedanken drüber,
irgendwo gibt´s immer was passendes oder bequemes zum Sitzen, oder ?

Aber jeder wie er will, ich habe zum Glück keine Rückenschmerzen, nur ab und zu nach dem Training, aber das vergeht dann wieder.
Ansonsten ist mein Tip lieber € 120,-- in gute Laufschuhe investieren, dann noch ein paar Euro in Hose + Shirt und 2 x in der Woche am Abend laufen gehen.
Wirkt wahre Wunder. Und wer nicht laufen kann der soll halt von mir aus das komische "Nordic Walking" ausprobieren.
Stärkt wenn man es richtig betreibt auch die Rückenmuskulatur.

Tja, aber wie schon geschrieben, muss jeder handhaben wie er will. Wenn ein spezieller Stuhl für jemand die Lösung ist,
bitte gerne, an mir soll es nicht scheitern. :)
Joa, Gesundheit is wichtig, aber du hast schon Recht, manchmal frag ich mich das auch.
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Na ja, richtiges Sitzen und Sport widerspricht sich ja nicht. Und dass man Gitarre im klassischen Sinne nur steif spielen muss ist ja auch Käse.
Was ich nicht verstehe ist, dass hier auch ganz gewöhnliche Sitze empfohlen werden, auf denen man gar nicht rückengerecht sitzt. Das war doch gar nicht die Frage, da kann man ja gleich auf dem Küchenstuhl sitzen. Jedes 5 Euro-Keilkissen aus dem Aldi bringt dann schon mehr.
Was aber spricht gegen einen guten Stuhl, den man auch benutzen kann, wenn man nicht Gitarre übt? Es haben einige doch garantiert teure Schreibtischsessel, die federn, rollen und sich drehen? Ein Swopper z.B. federt, dreht und rollt auch. Man muss ja nicht rumhüpfen beim Gitarrenspiel, aber mit so einem Ding hat man auch keine starre Haltung und man sitzt auch ohne Gitarre genauso gut darauf.
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Naja, ich kann's schon verstehen, wenn man viel auftritt, dass man sich nen eigenen Stuhl besorgt.
Ich hab das auch mehrmals erlebt, dass nur so Stühle da waren, mit so erhabenen Metallschienen an der Sitzfläche entlang. Da haut man dann schnell die Gitarre gegen.
Seit dem nehme ich immer so nen Schlagzeughocker mit. Ist transporttechnisch auf jedenfall extrem angenehm.
Aber hat halt mit der Haltung nix zu tun.
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Sorry aber wenn man mal solche Rückenprobleme hatt das man sich schon extra einen Stuhl für mehrere Hundeer Euro anschaffen will dann würde ich mir eher Gedanken machen ob es nich bessere Lösungen gibt,sportgymnastik und was es alles nicht gibt.
Das wird oftmals sogar von der Krankenkasse bezahlt^^
Ich will hier keinem dem Mut nehmen der Rückenbprobleme hatt, und ich weiss leider auch schon wie schlimm das ist, aber so ein Stuhl bring ein dann letzten endes auch nicht ehrlich weiter denke ich.
So ein Schlagzeughocker zb. was Thorsten anspricht finde ich extrem entspannend darauf zu sitzen, und der kostet doch auch keine 100 Euro....
Ich weiss das sowas viele nich gerne lesen wollen, verständlicherweisse, aber ich glaube wenn ich mal irgendwann soweit bin werde ich das Gitarre spielen dann soweit zurückziehen bis es ertragbar ist, und nochmal, nein das ist nicht böse gemeint, nur so sehe ich das halt...

mfg Sascha
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Wenn der Stuhl eine wirklich gute Adaption an die durch die Schmerzen hergestellten Gegebenheiten wäre - alles spräche für den Stuhl. Doch dazu müsste man gewiss einen Langzeittest durchführen.

Oft treten Komplikationen ja auch bei allen möglichen Bewegungen fernab der Gitarre auf. Ich würde v.a. auf eine gute Sitztechnik hinter der Gitarre achten, das geht idR auf jedem Stuhl sofern er best. Grundanforderungen erfüllt, z.B. keine Armlehnen hat.

* * *

Wie war das noch mal?

Sitzgelegenheit mit Rückenlehne = Stuhl, mit zusätzlichen Armlehnen = Sessel...?! Irgendwo habe ich das mal klar definiert gelesen. Sehr beeindruckend. Wie nennt sich dann die Sitzgelegenheit mit Armlehnen und ohne Rückenlehne? Hocker?
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Rainman
Beiträge: 730
Registriert: Di Sep 21, 2010 12:05 pm
Wohnort: Steinhagen wo der Steinhäger wech kommt

Beitrag von Rainman »

Also ich bin mit dem Hier gut zufrieden.
http://www.thomann.de/at/km_stehhilfe_14045.htm

Auf "normalen" Stühlen kann ich nicht so lange sitzen. Ich spiele auch meistens vom Blatt (Bitte jetzt dieses Thema nicht noch einmal wiederkäuen) und mit der Stehhilfe verschwinde ich nicht hinter dem Notenpult.

@Lotti Du kannst ja mal vorbei kommen und das Ding ausprobieren. Oder du kommst zu einer der nächsten Sessions und ich bringe den Stuhl mit.
Locker bleiben
Andreas

Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Wow... - dann kann ich mich auch gleich auf's Ergometer setzen und beim Zuppeln noch ein paar km runterreißen... 8)
Antworten