Seite 2 von 4

Verfasst: Di Jul 03, 2012 10:15 am
von Manati
Warum sollte man eine Billigklampfe am Urlaubsende zerstören, weil man sie nicht in den Flieger mitnehmen kann?

Sicher könnte man sie auch verschenken oder spenden.

Verfasst: Di Jul 03, 2012 11:20 am
von Pappenheim
Na klar kann man das. War auch nicht so ernst gemeint, das mit dem Zerstören.

Verfasst: Di Jul 03, 2012 11:31 am
von Orange
@Pappe: Du hast es doch wohl nicht gewagt hier einen Scherz zu machen ? Gitarren und Gitarre spielen sind ein ernstes Thema ! :mrgreen:

Verfasst: Di Jul 03, 2012 12:10 pm
von mbern
Wenn man evtl irgendwann wieder am gleichen Ort Urlaub machen will, kann man die Gitarre auch verbuddeln. Dazu die aus "Captain Hawk`s" Geschichten" bekannte Schatzkarte erstellen, in das Jackenfutter einnähen und fertig.
@Manati: Sollte man irgendwann sicher sein, nicht mehr an den Ort zu fahren, schickt man die Schatzkarte natürlich an einen Kindergarten vor Ort.

Ich schicke mal ne Anfrage an Hercox, oder weiß jemand, wie tief man den Koffer in den Sand buddeln kann, ohne dass er einbeult? Ich brauche die Formel der Einbuddeltiefe als Funktion des spezifischen Sandgewichtes.

Verfasst: Di Jul 03, 2012 12:25 pm
von Orange
Aber immer schön aufpassen zwecks Piraten. :D

Obwohl: Dieser Gitarre würde ich wohl auch einen Sitzplatz im Flieger spendieren ... ! 8)

Bild

Verfasst: Di Jul 03, 2012 1:44 pm
von mbern
Der braucht nur böse zu schauen, dann bleibt der Platz neben ihm sowieso frei.

Verfasst: Di Jul 03, 2012 1:56 pm
von Pappenheim
Wenn ich die Karibik-Fluch-Filme nicht so entsetzlich blöd finden würde, dann wäre diese Gitarre durchaus begehrenswert. Jawoll, durchaus.

Verfasst: Di Jul 03, 2012 4:12 pm
von wamafi
laschek hat geschrieben:
unter anderem FLOG da auch ein gitarrenkoffer sicher einen meter durch die luft auf das packetband!! das gab mir zu denken übrig.
danke für Info, deshalb habe ich auch Bedenken die Gitarre als Gepäck aufzugeben.


Ansonsten – möchte ja keine Spaßbremse sein, aber bitte nochmal zurück zum Thema.
Es ging um Erfahrung mit der Airberlin in Bezug auf Mitnahme einer Gitarre als Handgepäck.
Hat noch jemand gute Nachrichten und konnte seine Gitarre mit in den Flieger nehmen entgegen den Transportbestimmungen der Fluggesellschaft.

Danke

Verfasst: Mi Jul 04, 2012 7:06 am
von DiSt
wamafi hat geschrieben: Hat noch jemand gute Nachrichten und konnte seine Gitarre mit in den Flieger nehmen entgegen den Transportbestimmungen der Fluggesellschaft.
Und was genau versprichst du dir von so einer Aussage? Glaubst du, du könntest damit das Personal "rumquatschen", so nach dem Motto "aber ein Freund von mir durfte 2008 mal eine Gitarre von Hannover nach Ibiza im Handgepäck mitnehmen"?

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was das ganze Gewese soll. Fakt ist, Airberlin lässt keine Gitarren im Handgepäck zu (und damit haben sie m.E. vollkommen recht; mich ärgern die Business-Fuzzis mit ihren überbordenden Kleidersäcken und Rollkoffern genauso - und das in einem 40-Sitzer, der mit einer Zeitung und einem Regenschirm pro Person schon an die Kapazitätsgrenzen kommt :lol: )

Also, was folgt daraus? Entweder die Sache nehmen wie ein Mann und den zweiten Platz bezahlen oder halt eine andere Airline nehmen.

Mich würde mal interessieren, wie ihr als Musiker reagieren würdet, wenn ihr mit einem Veranstalter einen ganz klaren Vertrag abgeschlossen habt, und vor Ort ist dann plötzlich alles völlig anders. Der Veranstalter sagt "nun hab dich nicht so, das nimmt doch keiner ernst, lass dein intellektuelles Fingergepicke stecken, du spielst jetzt Heinos größte Hits!"

Verfasst: Mi Jul 04, 2012 7:14 am
von LaFaro
ich kann Deine Position schon nachvollziehen.. was ich dabei nur "interessant" finde, sind dann die Leute, die auch bei Air Berlin mit einem Cello im Handgepäck fliegen können....

Verfasst: Mi Jul 04, 2012 7:45 am
von Brokenstring
Die Billigflieger haben knallhart kalkuiert und schlagen bei allen Extras gnadenlos zu. Jüngst in Portugal konnte ich erleben wie bei Ryan Air das Handgepäck extrem penibel kontrolliert wurde, alle Gepäckstücke mussten in einen Maßkäfig passen. Plastiktüren aus dem Duty Free mussten allesamt in ein Handgepäckstück, extra Handtäschchen etc. dito, Null Toleranz. Die Krönung war eine Handgepäckkoffer, dessen Tragegriff über den Maßkäfig herausragte. Der Steward drückte diesen runter, dann war der Griff innen, und sagte so würde es gehen, als er in loslies kam er wieder hoch, "So aber nicht". Der frustrierte und sichtlich erregte Mitreisende musste runter zum Schalter und den Koffer als Bordgepäck aufgeben, was ihn 50€ kostetete.
Kurzum, ich würde die Sitzplatzoption wählen, die Flüge mit Billigfliegern sind dann meist immer noch deutlich billiger als Linienflüge, oder eben im Hardcase einchecken, dabei aber den hinteren Gurtpin entfernen. Normalerweise passiert da nichts, eventuell den Transport noch extra versichern...
Auf die Option des selber Gitarre spielenden, verständnisvollen Bodenpersonals würde ich bei Billigfliegern nicht setzen. Bei regulärer Linie ist dies kein Problem... aber dennoch meist deutlich teuerer. Ich bin schon mit 3m langen Surfbrettern und LUfthansa geflogen, kein Thema (natürlich nicht im Handgepäck, bei Billigfliegern kostet das zusätzlich richtig Geld...

Verfasst: Mi Jul 04, 2012 8:47 pm
von Janpeter
Die fliegende Gitarre:

DAnke für die verschiedenen Erfahrungsberichte und Tips! - Nachdem mein Sohn und ich kommenden Oktober in die USA fliegen, könnte sich das auchine schöne Gitarre, beispielsweise Guild JF 65-12 oder F 512, mitzubringen.

Ich dachte, dass es überhaupt zu diesem Thema im Guild-Forum ein recht nettes Video eingestellt wurde; ich muss es mal raussuchen!

Für heute: Jan-Peter


P.S.: BEsondere Grüße an den "Pappenheimer": Die ausdrückliche Flugverweigerung unter nachdrücklichem Bezug auf Auto oder Bahn überrascht doch etwas aus dem Stand formuliert! - Aber immerhin! Im Auto im Stau, in der Bahn das Abenteuer; im Flieger wenig Gitarre, zumindest von der SJ-BAuweise. :wink:

Verfasst: Di Jan 29, 2013 10:03 am
von FabianJ
so ich werde es nächste Woche auch riskieren. Nehme meine alte 80 Euro Nylon Klampfe im Gigbag mit Airberlin (hoffentlich) mit nach Fuerteventura..

sollte es nicht klappen verschenk ich das Teil am Flughafen, oder mache ein kleines Lagefeuer auf dem Rollfeld...

Verfasst: Di Jan 29, 2013 12:32 pm
von mipooh
Wie sind eigentlich die Temperaturen im Gepäckraum eines Fliegers? Die werden den doch sicher nicht groß heizen? Aussentemperatur ist ja gelegentlich -50 Grad. Die Luftfeuchtigkeit in Fliegern ist bereits für Menschen eine Zumutung. Wie Gitarren wohl darauf reagieren?

Verfasst: Di Jan 29, 2013 12:50 pm
von Bernd C. Hoffmann
Mit Billigairlines zu diskutieren, ist so erfolgversprechend, wie einem Fahrrad das Fliegen beizubringen. Oben hat schon jemand geschrieben, dass Airberlin und Ryanair die Gitarre als Handgepäck nicht vorsehen. Von daher ist jede Diskussion darüber entbehrlich. Insbesondere bei Ryanair weiß man im Voraus, dass maßüberschreitendes Gepäck mit 50 € berechnet wird. Also muss ich mich anschließend nicht wundern, wenn ich zur Kasse gebeten werde oder eine andere Entscheidungen treffen muss.

Da fällt mir gerade ein, dass ja schon mal jemand wegen dem Umgang seiner Gitarre bei der Gepäckverladung gelitten und dann eine sympathische Lawine losgetreten hat...
http://www.youtube.com/watch?v=5YGc4zOqozo