Seite 2 von 2

Verfasst: Fr Dez 06, 2013 7:41 pm
von Cowboy
Geschliffene Jazzsaiten, also Flatwounds wie z.B. 12er Daddario ECG25 knabbern nicht so sehr an den Fingernägeln...

Verfasst: Fr Dez 06, 2013 9:39 pm
von RB
Klingen allerdings auch mit einwandfreien Nägeln besch.... en.

Verfasst: Sa Dez 07, 2013 1:15 am
von jpick

Verfasst: Sa Dez 07, 2013 10:29 am
von Liederbolt
Mal die "Thomastik AC Plectrum" testen - die stehen klanglich und bespielmäßig so zwischen Round-, und Flatwounds. Sind konzipiert, um die Klacker-, und Spielgeräusche beim Plektrumanschlag zu mindern - dies dürfte auch beim Nagelspiel funktionieren.

In den Thomann-Rezensionen werden sie z.T. als "Geheimtipp" für Fingerstyle angepriesen...

Verfasst: Sa Dez 07, 2013 11:26 am
von LaFaro
wenn Du schon Newtone spielst... hast Du auch schon die Double Wounds probiert?

Verfasst: Mo Dez 09, 2013 10:56 am
von piet_16
"Newtone" technisch gesehen eine Rolle rückwärts. Habe selten soviel Blödsinn gelesen.
:aua:

Verfasst: Mo Dez 09, 2013 1:36 pm
von troubadix
Vielen Dank für eure Antworten.

Was soll denn an den Newtone Blödsinn sein? Ein runder Kern spielt sich doch viel angenehmer als ein eckiger.

Die Double Wounds kenne ich noch nicht. Vielleicht sollte ich die mal probieren.

Was ist denn das Besondere an den "Thomastik AC Plectrum"? Wie wird die Reduktion der Spielgeräusche denn erreicht?

Verfasst: Mo Dez 09, 2013 7:22 pm
von Liederbolt
troubadix hat geschrieben:
Was ist denn das Besondere an den "Thomastik AC Plectrum"? Wie wird die Reduktion der Spielgeräusche denn erreicht?
Ein Verkäufer erzählte mir sie seien angeschliffen, also nicht ganz runter geschliffen wie Flatwounds - daher vom Klang zwischen Rounds und Flats
Bei verschiedenen Online-Anbietern hingegen steht, sie kombinieren Round-, und Flatwound in einem Satz...(?)

Ich hatte sie noch nicht - werde aber auf jeden Fall mal testen.
...sind nur nicht so ganz billig.

Verfasst: Mo Dez 09, 2013 7:49 pm
von troubadix
Ich spiele sie schon eine ganze Weile und bin klanglich in Verbindung mit meine Boucher sehr zufrieden.

Verfasst: Mi Dez 11, 2013 9:30 am
von docsteve
Ich spiele die Thomastik Plectrum nur noch auf meiner Martin Auditorium. Die G-, D- und A-Saite sind geschliffen, die E6 angeschliffen. Damit kratzen die Fingernägel nicht so an der Saite, und Griffbrettgeräusche sind auf ein Minimum reduziert.

Klang: wie immer Geschmackssache. Sicherlich wärmer als Phosphor-Bronze, aber das kommt mir entgegen.

Ich hätte aber noch nicht bemerkt, dass sie die Nägel weniger "angreifen" als ungeschliffene Saiten.

Viele Grüße, Stephan