Es gibt mit Verlaub auch Gitarren, die über dem 14ten Bund noch ordentlich singen!!Pappenheim hat geschrieben:Über dem 14. Bund ist die Luft ohnehin schon dünn, hört sich dann alles sehr nach Gekniedel an.
Gruß Rainer
|
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Vieleicht bei GibsonPappenheim hat geschrieben:Über dem 14. Bund ist die Luft ohnehin schon dünn, hört sich dann alles sehr nach Gekniedel an.
Ich denke, dass ein Cut in vielen Fällen zwar entbehrlich, aber durchaus sinnvoll ist.RB hat geschrieben:..... Ich würde gerne einmal wissen, wer von denjenigen, die das Vorhandensein des Cut als unentbehrlich oder wenigstens sinnvoll an akustischen Gitarren propagieren, eigene praktische Anwendungsfälle vorweisen können.....
Haja, also optisch sinnvoll ist ein cut ja sowieso, aber mal was ausm Leben: Solo von "dust in the wind" (in der Weise, wie ich mal die beiden Geigenstimmen für eine Gitarre zusammengeschrieben habe); passagenweise 15. Lage, "höchster" gegriffener Ton = F auf der B-Saite im 18. Bund. Mein Verlangen, dies mal auf einer cutlosen Gitarre auszuprobieren strebt gegen 0. Sicher ist es praktisch, wenn man gerade zwei Geigen in der Nähe hat, die einem das Solo geigen...doch das ist ja eher selten der Fall, leider.wer von denjenigen, die das Vorhandensein des Cut als unentbehrlich oder wenigstens sinnvoll an akustischen Gitarren propagieren, eigene praktische Anwendungsfälle vorweisen können.