Open strings 2006

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

thust hat geschrieben:
Der Harzer bedankt sich bei dem Herrn in der Lederjacke recht herzlich für das zur Verfügung stellen des Stoppok Songbuches. Ich habe mich sehr darüber gefreut und bin schon am üben, damit ich bei nächster Gelegenheit als Stoppok-Double auftreten kann. :wink:
Der Herr in der Lederjacke hat das gern gemacht, hatte er doch was gut zu machen (obschon es nur ein kleine Geste ist) ;-)
Die Gitarrenparts sind recht einfach, viel schwieriger empfand ich es, den Gesang rhythmisch unterzubringen ...
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2488
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Treehugger hat geschrieben:
thust hat geschrieben:
Der Harzer bedankt sich bei dem Herrn in der Lederjacke recht herzlich für das zur Verfügung stellen des Stoppok Songbuches. Ich habe mich sehr darüber gefreut und bin schon am üben, damit ich bei nächster Gelegenheit als Stoppok-Double auftreten kann. :wink:
Der Herr in der Lederjacke hat das gern gemacht, hatte er doch was gut zu machen (obschon es nur ein kleine Geste ist) ;-)
Die Gitarrenparts sind recht einfach, viel schwieriger empfand ich es, den Gesang rhythmisch unterzubringen ...
Leider sind viele Feinheiten und die oft verwendeten Open Tunings nicht notiert.
Beim Gesang sollte man vielleicht nicht gleich mit "Learning by burning" anfangen! :wink:
Stoppok bekommt es aber sehr gut hin, die deutsche Sprache "gut zu verkaufen" was allerdings nicht einfach ist.
Benutzeravatar
hobbit
Beiträge: 571
Registriert: Sa Feb 12, 2005 1:24 pm
Wohnort: Dueren

Beitrag von hobbit »

Hallo!

Ich fands auch sehr nett mal wieder welche hier aus dem Forum live erlebt zu haben.
Als jemand ohne aktuelles GAS habe ich mich auf die Noten und die Konzerte gestuerzt. Ich mache mal ein paar Fotos onlinereif und poste sie in den naechsten Tagen.

Das mit den Treffen hat nicht so ganz geklappt, sorry. Am Sonntag bin ich bei Patrick im Workshop haengen geblieben am Samstag habe ich es schlicht verpennt.

Bis die Tage dann!
BR

Dirk

Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Da werde ich richtig neidisch, beim nächsten Mal bin ich aber wieder dabei, wenn nicht wieder der 30. September mit dabei ist...

Was mich wundert ist, dass bei BSG so gar nichts los war, letztes Jahr war da doch ein ziemlicher hype...

Habt Ihr neue Modelle von Lakewood gesehen?

In der nächsten AG wird es sicherlich wieder eine Zusammenfassung geben, die ist aber meist so kurz gehalten, dass die Aussagekraft doch recht beschränkt ist.
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Joachim hat geschrieben:Habt Ihr neue Modelle von Lakewood gesehen?
der Lakewood-Stand war recht klein und äußerst ungünstig und ungemütlich positioniert fand ich.
Da waren glaube ich nur vier oder fünf bekannte Gitarren (A54, M32,...) und eine Mandoline. Eine Gitarre war wohl ein "Prototyp" wie ich gehört habe. Erinnerte etwas an die Furch-Durango - recht einfach also, mit einer dicken (nicht nur eingelegten) Rosette und einer merkwürdigen Halsverbindung. Irgendwas geschraubtes, zum Auseinandernehmen(?). Fand ich jedenfalls nicht sehr attraktiv, darum habe ich nicht so genau hingesehen.

Gruss
klaus
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2629
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

klaust hat geschrieben:... und einer merkwürdigen Halsverbindung. Irgendwas geschraubtes, zum Auseinandernehmen(?).
Sind die Lakewoods nicht alle zum "Auseinandernehmen"? :twisted:

--

Nee, gezz wieder GUT. :wink:
Über meine Rosie würde ich NIE ein schlechtes Wort verlieren! :)
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

klaust hat geschrieben:Eine Gitarre war wohl ein "Prototyp" wie ich gehört habe. Erinnerte etwas an die Furch-Durango - recht einfach also, mit einer dicken (nicht nur eingelegten) Rosette und einer merkwürdigen Halsverbindung. Irgendwas geschraubtes, zum Auseinandernehmen(?). Fand ich jedenfalls nicht sehr attraktiv, darum habe ich nicht so genau hingesehen.
Nöö, das Ding war grottenhäßlich, ich habe es schon am Freitag vor dem Konzert probegespielt. Was rauskam, war durchaus akzeptabel, aber so ganz ohne Bindings und mit wirklich so einer aufs Deckenholz angeleimten, geschwollenen Rosette.
Die Halsverbindung sah übrigens fast so aus wie früher bei Framus, nur das die Schrauben durch das Griffbrett gingen und in diesem zur Abdeckung ein ovales Holzstück eingelassen war.
Das Ding ist als eventuelle Einstiegs-/Schülergitarre gedacht. Martin S. wollte mal sehen, wie die Resonanz darauf bei den Open Strings ist.
Gefallen hat mir dieses Testmodell nicht, aber geklungen hat es typisch Lakewood :) .

Gruß, Volkmar
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

moin,
beschreib doch jemand, wie ein typischer Lakelady klingt!?
gruß

mass
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

mass hat geschrieben:moin,
beschreib doch jemand, wie ein typischer Lakelady klingt!?
Spiel mal eine an, dann weißt du es :lol: !

Aber ohne Witz: Ich finde schon, daß es einen Lakewood-typischen Klang gibt, ebenso wie einen Martin-typischen....

Das macht ja unter anderem den Wiedererkennunswert aus :roll: ...

Gruß, Volkmar
Benutzeravatar
spijk
Beiträge: 462
Registriert: Sa Apr 30, 2005 10:48 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von spijk »

Eine Gitarre war wohl ein "Prototyp" wie ich gehört habe. Erinnerte etwas an die Furch-Durango
Den Prototyp hab ich auch mal kurz getestet. Er erinnerte mich eher an die Larrivee OM-01, kam mir also ein bisschen vor wie die kleine Schwester meiner L-01. Meister Seeliger räsoniert nach eigenem Bekunden jedenfalls noch, ob er das Werk in Serie gehen lassen will.
Was mich wundert ist, dass bei BSG so gar nichts los war, letztes Jahr war da doch ein ziemlicher hype...
Letztes Jahr habe ich eine BSG angespielt, aber da wollte der Hype mich noch nicht ergreifen. Bei manchen dauert's eben länger (und dann wird's auch schlimmer), denn dieses Jahr hatte Meister Stovicek ein wunderschönes kleines Modell (OM 10 F) im Gepäck, das mir schon beim ersten Anspielen "Kauf mich!" zuflüsterte. Glaube ich zumindest, denn mein Tschechisch bedarf dringend der Auffrischung. Den BSGlern stand jedenfalls der milde Spott im Gesicht, als ich zum 42sten Mal wie ein hungriger Kojote um den BSG-Stand schnürte, um mich kurz vorm Abbau des Standes zu ermannen und die kleine Kiste noch einmal ausgiebig zu malträtieren. Dieser knochentrockene holzige Sound, sehr hübsch und solide von erstaunlich preisgünstigen Herringbone-Inlays umrahmt, hatte mir gerade noch gefehlt. Jetzt habe ich wieder etwas zum Sparen und Spintisieren. Außerdem hat es großen Spaß gemacht, mich mit dem Fabrikanten auf beiderseits unzureichendem Englisch zu unterhalten. Auch die Akustikgitarrenchefetage von Musik Produktiv, so munkelt man, sei von der kleinen BSG angetan gewesen. Der langen Rede kurzer Sinn: Je weniger öffentlicher Hype, desto mehr Platz für den privaten. :mrgreen:
"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

@volkmer
Naja, ich hab 2 lakewoods in der hand gehabt. 2 12 er(OM,zeder, mahagoni,D- zeder,palisander,wobei die letzte nocht nicht eingespielt).

die OM 12 er ist einfach n genie streich!gehört n kumpel. so n halsprofil habe ich niemals zuvor und danach in der handgehabt :shock: sound unglaublich gut, brozman spielt lake 12 er. einige sagen, die besten 12 er on world.

naja trotzdem kann ich nicht viel über "den" Lakewood sound sagen, Hmm....

laß mich demnext wohl bei unserem Lakewoodhändler, kenne in hamburg nur eins, bilcken. wobei ich eigentlich nur noch zu Schalloch gehe, wenn ich ne gitarre kaufen will.
mass
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

spijk hat geschrieben:
denn dieses Jahr hatte Meister Stovicek ein wunderschönes kleines Modell (OM 10 F) im Gepäck, das mir schon beim ersten Anspielen "Kauf mich!" zuflüsterte.
Ich habe auf den Open Strings genau zwei Gitarren gespielt.
Ja, genau, das war die eine.
Die Andere war des Meisters eigene Gitarre: eine Small Jumbo mit Rio Palisander (J33 custom).
Aber die kleine OM hat mir besser gefallen.
Ich hab's ihm aber nicht gesagt. ;-)
Ist ja auch Geschmacksache. Ich mag die Kombination Zeder/Mahagoni.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Antworten