Stardivari-Geheimnis gelüftet...

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20131
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Noch interessanter ist doch, dass mehrere Violinisten in einem blindfold-Test, die beteilgten Stradivaris im klanglichen Mittelfeld ansiedelten und andere bevorzugten, darunter auch neu hergestellte Instrumente. Genau an dieser Stelle scheint mir die Lösung der Stradivari-Frage sich abzuzeichnen.
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1279
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Dass moderne Geigen den Strads zum Teil überlegen sind, wenn die Spieler und Hörer nicht wissen, um was es sich grad handelt, hat es schon öfter gegeben.
Das ist unter Violinisten und Geigenbauern eigentlich kein Geheimnis mehr.
Trotzdem strahlen Strads eine enorme Faszination aus und eine Enteckung in dieser Richtung interessiert eine Menge Menschen.

Die Entdeckung hat ja auch eigentlich nichts mit "entmythifizierung" zu tun sondern eher damit, wie die Handwerker damals gearbeitet haben. Das ist eigentlich ein Thema für Spezialisten, für Geigenbauer und Geigenforscher. Für den Rest der Welt wird dann halt ein "Geheimnis gelöst!" draus gemacht.
Diese entdeckte Methode wird am Wert und an der Beliebtheit von Stradivaris genau gar nichts ändern.
Dieses ganze "Geheimniszeugs" war schon immer eher Teil der Sensationspresse. Geigenbauer schütteln da schon länger die Köpfe drüber...

Es ist eigentlich wie in jedem Handwerk:
Man muss das ordentlich lernen, dann oft ausführen (= viel bauen), sich mit dem Thema sehr intensiv auseinandersetzen und mit ganzem Herzen dabeisein. Dann wird das schon. Bisschen Talent hilft auch...
Wir hatten gerade einen Geigenbauer an der Schule zu Gast, der hat erwähnt, dass damals die Lehrzeit sieben Jahre betrug und der Lehrling die ersten Jahre fast nur zugeschaut hat...

Beste Grüße,
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1819
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Beitrag von landmesser »

jab hat geschrieben: Das Problem taucht erst auf, wenn man wissen will, wie zur Hölle die alten Italiener auf die Maße gekommen sind und wie sie die Geigenform nur mit Lineal und Zirkel entworfen haben.
Das ist aber nur eine Maßstabsfrage. Ein Lineal gibt dir den Maßstab (das ist ein einfacher Umrechnungsfaktor, die Arbeit mit dem Zirkel ist maßstabsunabhängig. Hat vielleicht nie jemand drauf geachtet ...

Viele Grüße
landmesser
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4688
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von string »

Ja, de Esterreicha san scho Hund.
Wos des relativ kloane Landl scho allaweil für grouße Künstla, Wissenschoftla, Kabarettistn ect. hervorbracht hod,
des hob i scho imma bewundert. :D

Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

landmesser hat geschrieben: Ein Lineal gibt dir den Maßstab
Eben. Aber mit dem Amati-Inch ergeben sich runde Zahlen und es scheint plausibel, dass die Geigen auf dieser Grundlage konstruiert wurden.

aus dem Link:
- breiteste Stelle 13"
- wichtige Radien: 4,5"; 6"
- Entfernung des Stegs zur Mitte: 1"

Umgerechnet in Zentimeter oder das Zoll aus dem englischen Sprachraum wären das keine runden Zahlen.

Aber ja, das könnte auch Zufall sein.
tbrenner
Beiträge: 3724
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

@string..

Beitrag von tbrenner »

Du vergaßt bei deiner Auzählung: große Feldherren, Politstrategen und schon auch mal nen Diktator.... :whistler:

Grüssle,

tbrenner :wink:
http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1819
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Beitrag von landmesser »

Moin Pida,

alles klar. Dann stellt sich nir die Frage, ob der Amati-Inch die Größe der Geige bestimmt hat oder der Amati-Inch nach einer als optimal angesehenen Geige bestimmt wurde.

Im ersteren Fall gäbe das eine lustige Schlagzeile ...

Viele Grüße
landmesser


Pida hat geschrieben:
landmesser hat geschrieben: Ein Lineal gibt dir den Maßstab
Eben. Aber mit dem Amati-Inch ergeben sich runde Zahlen und es scheint plausibel, dass die Geigen auf dieser Grundlage konstruiert wurden.

aus dem Link:
- breiteste Stelle 13"
- wichtige Radien: 4,5"; 6"
- Entfernung des Stegs zur Mitte: 1"

Umgerechnet in Zentimeter oder das Zoll aus dem englischen Sprachraum wären das keine runden Zahlen.

Aber ja, das könnte auch Zufall sein.
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Benutzeravatar
wolfwal
Beiträge: 1442
Registriert: Mo Nov 11, 2013 3:33 pm
Wohnort: Dornbirn, Österreich

Re: @string..

Beitrag von wolfwal »

tbrenner hat geschrieben:Du vergaßt bei deiner Auzählung: große Feldherren, Politstrategen und schon auch mal nen Diktator.... :whistler:

Grüssle,

tbrenner :wink:
... ja .... und sogar der FC Bayern wäre ohne österreichische Mithilfe undenkbar ........ :oops:
Der Nachteil am Nichtstun ist, dass man nie weiß, wann man fertig ist!

Gruß, Wolfi!
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Re: @string..

Beitrag von Fayol »

Ot on
wolfwal hat geschrieben: ...
... ja .... und sogar der FC Bayern wäre ohne österreichische Mithilfe undenkbar ........ :oops:
Ist ja auch nahe liegender als Borussia Dortmund und wahrscheinlich auch prestigeträchtiger... :roll:
:mrgreen:
...von Uli Hoeneß mal abgesehen. :whistler:

Ot off
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1279
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Nachdem das eine in der Zeit und Gegend übliche Maßeinheit war, würde ich schwer davon ausgehen, dass die Geigen nach dem Maß entworfen und gebaut wurden.

Das die cremoneser Geigen so derart zu Weltruhm kamen hat sich ja erst später ergeben. Zu der Zeit Stardivaris waren gebrauchte Steiner teurer als neue Stradivaris. Die italienischen Instrumente kamen mit der Erhöhung des Kammertons und der Verlängerung der Mensur, beides Maßnahmen, um den Klang brillianter und mehr Lautstärke zu bekommen, besser zurecht.

Beste Grüße,
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Re: @string..

Beitrag von Fayol »

Fayol hat geschrieben:Ot on
wolfwal hat geschrieben: ...
... ja .... und sogar der FC Bayern wäre ohne österreichische Mithilfe undenkbar ........ :oops:
Ist ja auch nahe liegender als Borussia Dortmund und wahrscheinlich auch prestigeträchtiger... :roll:
:mrgreen:
...von Uli Hoeneß mal abgesehen. Der hat sich ja leider etwas "vergeigt". Mit einer Strativari hätte das vielleicht noch dramatischer o. ä. geklungen. Is ja möglich... :whistler:

Ot off
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4688
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von string »

Code: Alles auswählen

und schon auch mal nen Diktator.... Piep
Tbrenner, meinst Du den Double von Charlie Chaplin??
Ich glaub`, den habe ich (un-)bewusst verdrängt :oops:

Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
chevere

Beitrag von chevere »

Den von RB angesprochenen bzw. gewünschten Vergleich gibt es bereits und soweit ich mich korrekt erinnere, haben die neuen Violinen besser abgeschnitten.
Antworten