Alternative zu ner 1959 LP...

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
woodder
Beiträge: 543
Registriert: Fr Nov 25, 2011 7:47 pm
Wohnort: Erkelenz

Beitrag von woodder »

Bin zwar nicht der Les Paul Spieler, aber FGN oder PRS SE werden gerne empfohlen, wo man für unter 1000 schleifen wohl schon ordentliche Qualität bekommt.
Tokai`s sind auch schön.
Ich habe mir einen kleinen 2Watt Röhrenverstärker für zu Hause zugelegt,
ohne Schnickschnack, aber klingt fein.
Gruß, Thomas
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Variationen zum Thema Les Paul

Beitrag von tbrenner »

Ein unerschöpfliches Thema - gewiß... :whistler:

Ich habe ja im Verlauf meiner mehr als 35 jahre Stromgitarrenspielerei nun wirklich alles an den klassischen Gitarrentypen besessen (und zum größeren Teil auch wieder verkauft...) und bin heute an einem Punkt, wo mich die Labels auf dem Headstock nur noch nachrangig interessieren.

Wenn dein Wunsch ist eine "klassische Gibson LP" zu haben, wäre evtl. der allseits bekannte Gregor Hilden eine gute Anlaufadresse. Der dealt in erheblichem Umfang mit den Teilen, kennt sich aus + ist ein absolut fairer Geschäftspartner.

Ich selbst habe mir nach drei originalen Gibsons von diesem jungen Mann aus TÜ eine "Reverend" bauen lassen und bin nun seit Jahren mit diesem Teil (verfremdetes LP-design mit etwas längerer Mensur um 46 mm-Halsbreite)vollkommen zufrieden. http://www.hansguitars.com/reverend/
Super natürlich auch die Sachen von Nik Huber oder eben dem von Rolli ins Spiel gebrachten Tandler. Auch von Real Guitars, Leverkusen gibts extrem schön gemachte Replikas, die alle ihren Preis haben.
Wenn´s dann doch etwas preíswerter (< 1500 € )+ gut sein soll: Ältere Tokais sind wirklich sehr sehr ordentlich, und von Guild hatte ich mal die Nightbird,
die man sec. hd zu sehr vertretbaren Konditionen kriegt:https://www.youtube.com/watch?v=ooMIkM96jRo.
Zu guter letzt evtl. noch Heritage LP? Meine Heritage H 575 Archtop hält mit jeder Gibson ES 175 locker mit....

Ach ja, nach deinen Soundvorstellungen hatte ich gar nicht geguckt...

Grüssle,

tbrenner
http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Lieben Dank!
Ja, Heritage hatte ich auch schon im Auge, die gehen beim passenden Finish am ehesten in die Richtung, die ich mir zumindest optisch/haptisch vorstelle. Man mûsste die nur mal probieren können. In den Ebay Kleinanzeigen ist 'ne Heritage Gary Moore drin, aber ich will die vor Kauf unbedingt testen.
Nik Huber, sicher, aber auch da ist die preisliche Nähe zum Original zu sehen ;-)
Tokai, Orville & Co, auch 'ne Alternative, aber haben die nicht alle PU-Lack drauf?
Benutzeravatar
woodder
Beiträge: 543
Registriert: Fr Nov 25, 2011 7:47 pm
Wohnort: Erkelenz

Beitrag von woodder »

Ach ja, das mit dem Nitrofinish hatte ich überlesen...dann vielleicht doch Maybach?
http://www.realguitars.de/htm/electrics.htm
chevere

Beitrag von chevere »

Dann hätte ich ein jungfräuliche DEAN SOLTERO SL Japan (bei Fujgen /FGN hergestellt mit einer 1 Zoll dicken. massiven geflammtem Ahorn Decke)
und Mahgoniekorpus in absoluter Topverarbeitung, wie neu aus dem Laden mit Koffer und Versand für 850,- VB incl. DiMarzio PUs
Da ich keien Bilderchen habe, erlaube ich mir diesen Händlerlink:
http://andreshop.de/dean-japan-soltero- ... burst.html
denn es handlet sich um dieses wunderbare Finish
Hier noch bessere vergrößerbare Bilder:
http://www.rareguitar.de/archiv/archiv- ... e-in-japan

ich habe noch eine Knochensattel bei Collin im JustMusic anfertigen lassen und die Gitarre ist top eingestellt. Ich spiele eben kein E-Gitarren mehr...

http://www.musicgearreview.com/reviews. ... ltero%20SL

https://www.youtube.com/watch?v=2ll_pWthL2U

https://www.youtube.com/watch?v=0P8EI341jSc
http://www.robchapman.tv/forum/threads/ ... pan.20192/

http://www.ultimate-guitar.com/reviews/ ... soltero_sl


Single Cut shootout! Dean Soltero, Epiphone Les Paul and Gibson Les Paul
https://www.youtube.com/watch?v=pxnZ5Xellnc
Zuletzt geändert von chevere am Sa Jan 31, 2015 1:14 pm, insgesamt 2-mal geändert.
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Re: Variationen zum Thema Les Paul

Beitrag von emptypockets »

tbrenner hat geschrieben: Zu guter letzt evtl. noch Heritage LP? Meine Heritage H 575 Archtop hält mit jeder Gibson ES 175 locker mit....
Naja, ehrlicherweise muss man ja wohl sagen, dass "The Heritage" mttlerweile mehr Gibson ist als Gibson selbst.... .
Sowohl von der Firmen -Geschichte her als auch von den Produkten.
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Chevere, Du bist gemein ;)
Ich hatte mir schon Rollis Soltero-Angebot angeschaut. Aber Deins (Neuzustand und Knochensattel) legt nochmal ne Schippe drauf.
Very tempting!
Einzig mit der Kopfplatte müsste ich mich anfreunden.
Ich schick Dir mal ne PN.
Standort Berlin?
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Mich hat gerade auch wieder mal der E-Hafer gestochen. :roll:

Meine 1990er Jahre-LP hatte ich vor einiger Zeit trotz der klanglichen Vorzüge verkauft, weil mir der
sauschwere und vor allem fürs Sitzspielen ungünstig geformte Korpus nicht mehr behagt hat.
Jetzt wollte ich was Neues, das in die gleiche Richtung geht. Nach einiger Recherche und diversen
Probespielen ist es eine Knaggs Kenai T3 in Hickory Burst geworden:

Bild

Ist auch in der schlichtesten T3-Variante nicht ganz billig, aber momentan bei Justmusic doch zum
fairen Kurs (und, wie ich finde, attraktiven Farben) im Angebot. Hat genug Fleisch am Körper und am
Hals, ist dabei aber gut konturiert, ausgewogen und sehr komfortabel zu spielen. Klanglich zwar nicht
ganz die LP, mit den Seymour Duncans und ihrem Vintage Output doch für mich sehr brauchbar. In der
letzten Ausgabe von Grand Guitars gabe es einen Test der opulent ausgestatteten T1 mit dem Hinweis,
das mancher bekannte LP-Spieler da schon schwach geworden ist. Noch bin ich in der Kennenlernphase,
aber die Richtung stimmt.

Amp, ja...oha...da konnte ich auch nicht anders. Hab nach reiflicher Überlegung einen Tone King Imperial MKII
genommen, der sich recht puristisch an die alten Fender-Amps anlehnt. Erfüllt keine allzu hohen Erwartungen
im Lead-Kanal, hat aber einen supergeilen Cleansound, der auch mit Bodentretern angeblasen gut kommt.
Die Knaggs klingt daran ganz ordentlich, aber besonders mit Strat und Tele geht die Sonne auf.

Herrjeh, ich bekenne mich GAS-schuldig. Wofür braucht der Hobbyzupfer denn so'n Zeugs? Nun, mit
anderen Gitarrenbekloppten bin ich mir einig: Nicht brauchen müssen, heisst nicht, nicht haben wollen.
Zu groß ist einfach der Spaß. Basta! 8)

PS: Bei meiner Suche bin ich auch über Gitarren von Johan Gustavsson gestolpert.
Wunderbar, aber very expensive. Diese einfache (factory made) Bluesmaster hier: geht gerade noch so.
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

hi,
was die preisgestaltung von solidbodys angeht bin ich da wesentlich zurückhaltender bei der akzeptanz als bei akustischen gitarren. klar ist das auch viel arbeit und in handarbeit hergestellt sicher ein klasse für sich. besonders wenn sie individuell angepasst werden.
letztlich glaube ich aber nicht, dass das was ein handwerker macht, ausser der exklusiven optik den gleichen einfluss hat wie bei einer akustischen. auch beim lack bin ich mir da nicht so sicher.
für wichtig halte ich die hardware, saitenhalterung, stimmmechanik, elektrische bauteile (potis, verdrahtung,) und vor allem die PUs. abgesehen davon, dass es eine vielzahl von variationen für den persönlichen geschmack gibt und daher die auswahl schwierig ist, sind die PUs DER soundgenrator einer solid body. ich betone hier ausdrücklich solid body, weil e-gitarre ist nicht gleich solid body.
wenn wirklich alles passt, die verarbeitung gut ist, das holz keine klangbremsende pappe ist, die PUs gut sind, die hardware die schwings- und ansprechfreudigkeit unterstützt und dabei zuverlässig und genau arbeitet, kann man auch mit einer günstigen gitarre sehr lange seine freude haben.
für meine hoyer habe ich damals (1975) gebraucht 500 dm bezahlt, sie hat etwas verbesserte schaller-mechaniken drauf, und nach dem wechsel der wirklich dürftigen original PUs zu den damals noch ziemlich alleinstehenden dimarzios lange ihren dienst getan (als einzige solidbody die ich damals besaß). irgendwann merkte ich, dass es für diese brüllwürfel mittlerweile bessere alternativen gab und wechselte zu seymour duncan PAFs, die die gitarre nochmals aufwerteten. klingt jetzt wie eine richtige ältere LP, sicher nicht wie ein ultra modell aber so authentisch, dass, wenn man diesen sound braucht darauf zurückgreifen kann.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Kann ich wieder gut mitgehen, Herigo.
Ich möchte Nitro auch nicht wegen des Tons (meine Strat hat PU, und das schadet ihr klanglich sicher nicht), sondern der Haptik wegen. Ein bisschen spielt das Auge und das "Gefühl" (und letztenendes die Psyche) ja auch etwas mit...
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Achso, Chevere, hat die Soltero Nitro oder PU?
chevere

Beitrag von chevere »

Keine Ahnung aber ich schätze es ist PU.
So what, klingen tut sei allemal so gut wie eine gute Paula, nocht etwas frischer und deutlich sustainreicher.
Der Ton kommt aus den Fingern uind nicht aus dem Lack.
Die Holz-und Verarbetungsqualität liegt klar über gleichpreisigen Gibsons.
Hätte ggf. noch eine wz-gepfkegten Hugjes Kettner Statesamn 6L6 Combo, übrigens ein deutsches Produkt mit hervorragender und günstiger Ersatteilversorgung eine (6L6 von H+K koste 16 Euro), anzubieten.
http://ru.hughes-and-kettner.com/produc ... DUAL%206L6

http://www.thomann.de/de/prod_review_9183.html
https://www.youtube.com/watch?v=fJwVswiQmTM
https://www.youtube.com/watch?v=5tTnN-Sw-hw
https://www.youtube.com/watch?v=6cv3AY4vRRM
https://www.youtube.com/watch?v=0_3uHrV1gmg
Keine Kratzer nüscht.
Federhall FX wege. schalbar mit nem Fuß und Twangschaltung...
Kilngt liese und laut sehr prima. Toller Clean, satter OD und crunch.
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Was soll der H&K denn kosten?
chevere

Beitrag von chevere »

PN me.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

da schreibt man sich die finger wund und dann hat der kerl schon eine strat, jo mei ...alles gschwätz :wink:

dann hast ja schon ne gitarre zum amp ausprobieren. :roll:
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Antworten