Seite 2 von 4

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 11:29 am
von nimmini
Mitternacht hat geschrieben:- Geschlossener Anschlag - ?

So kenne ich es als Gegenteil von Arpeggio.
Geschlossener Anschlag, ja, könnte hinkommen, ist aber zum notieren zu lang. Gibt es eine italienische Abkürzung? Ich könnte natürlich selbst eine für mich erfinden.

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 11:34 am
von Liederbolt
nimmini hat geschrieben:Gibt es eine italienische Abkürzung? Ich könnte natürlich selbst eine für mich erfinden.
Freie Auswahl...

http://dict.leo.org/itde/index_de.html# ... wSingle=on

Re: Gegenteil von arpeggio

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 11:40 am
von guitar-hero
nimmini hat geschrieben:Hallo!

arpeggio meint ja, die Saiten eines Akkords nacheinander anschlagen. Kennt jemand die Bezeichnung dafür, wenn alle Saiten eines Akkords gleichzeitig angeschlagen werden, also das Gegenteil von arpeggio?

Grüße
Werte(r) nimmini,

in meiner Wahrnehmung bist Du ein TROLL.

Ein Akkord bedeutet im Grunde "Gleichklang".
Also zur gleichen Zeit erklingend!

Nur jegliche "Auflösung" bedarf einer weiteren Darstellung.

scnr.
:roll:
Werner

Re: Gegenteil von arpeggio

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 11:47 am
von notenwart
guitar-hero hat geschrieben:..
Ein Akkord bedeutet im Grunde "Gleichklang".
...
Nein Akkord bedeutet "zusammenklang".
Das heißt, es müssen nicht alle zum Akkord gehörenden Töne gleichzeitig beginnend erklingen. Es ist auch möglich, dass unterschiedliche Töne (bspw ein Dreiklang) von unterschiedlichen Instrumenten nacheinander einsetzend aber gemeinsam klingen

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 11:49 am
von Manati
Wie auch immer ... da kommt jemand, der es nicht für nötig hält, sich wenigstens kurz vorzustellen, wirft eine Frage in den Raum, und reagiert dann nicht auf die zahlreichen Antworten. Schlechte Kinderstube halt.

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 11:52 am
von notenwart
Manati hat geschrieben:Wie auch immer ... da kommt jemand, der es nicht für nötig hält, sich wenigstens kurz vorzustellen, wirft eine Frage in den Raum, und reagiert dann nicht auf die zahlreichen Antworten. Schlechte Kinderstube halt.
Manati, bist Du heute mit dem falschen Bein aufgestanden? Er/Sie hat sich nicht vorgestellt, da hast Du recht. Aber er/sie hat auf ihm/ihr einleuchtende Antworten (unabhängig davon, ob sie nun wirklich die zutreffendste Erläuterung sind) reagiert.

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 11:52 am
von Ulrich Peperle
[Beitrag vom Verfasser entfernt]

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 11:57 am
von Liederbolt
Ich erinnere mich an ein Büchlein, dass die Ausbildung des kleinen Fingers der rechten Hand zum Inhalt hatte - dort stand, dass dies dann zum Tragen kommt, wenn die Töne eines 5-stimmigen Akkordes vorgeschrieben gleichzeitig erklingen sollen...

...insofern macht ein extra Zeichen dafür ja durchaus Sinn.

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 12:02 pm
von Manati
Pardon, stimmt. Ich nehme das also zurück und entschuldige mich.

Und Ulrich hat uns nun alle schlauer gemacht, wie so oft.

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 12:10 pm
von wuwei
nimmini hat geschrieben:Wenn ich Gitarrenakkorde notiere, schreibe ich gerne bei manchen Akkorden ausdrücklich arpeggio dazu.
nimmini hat geschrieben:Geschlossener Anschlag, ja, könnte hinkommen, ist aber zum notieren zu lang. Gibt es eine italienische Abkürzung? Ich könnte natürlich selbst eine für mich erfinden.
Wozu? Arpeggien sind doch historisch betrachtet nichts anderes als Verzierungen, die der Interpret nach Gusto hinzufügt. Und wenn nicht verziert wird, werden die Akkorde eben gespielt, wie notiert.

Wo Arpeggien explizit gefordert werden, muß ich auch nicht drüberschreiben "Arpeggio", sondern es genügt eine Wellenlinie vor dem notierten Akkord oder das Ausschreiben in entsprechenden Notenwerten. Alles andere führt letztlich die Notenschrift ad absurdum - aber warum einfach... :wink:

Herzlichen Gruß, Uwe

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 12:43 pm
von Ulrich Peperle
[Beitrag vom Verfasser entfernt]

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 3:28 pm
von Liederbolt
Ulrich Peperle hat geschrieben:
Für simultan notierte Töne gilt die Norm, dass diese auch simultan bzw. im Rahmen der instrumentenspezifischen Spieltechnik zumindest annähernd simultan(!) auszuführen sind - basta. Für den Normalfall benötigt man daher keine Zusatzzeichen.
Da es auch für die Ausführung eines Simultanklanges als Arpeggio stilistische Konventionen gibt, z.B. bei der Folge dissonanter Vorhaltsakkord (arpeggio) vor konsonanter Auflösung (non arpeggio), müssen auch Arpeggien nicht zwangsläufig notiert werden.

Da auf der Gitarre vollstimmige Akkorde grundsätzlich zum Arpeggieren verleiten, kann man bei kritischen Stellen einen streng simultanen Anschlag durch den Zusatz non arpeggio (non arp.) oder ordinario (ord.) notieren.

mfG
Ulrich
So meinte ich es fast auch. Ein Arpeggio kann man notieren wo es sein soll, jedoch kann man es nach Gusto auch dann bringen, wenn es nicht extra notiert ist. Um das aber bei Stellen zu verhindern an denen es dem Komponisten unpassend erscheint ist doch das Zeichen "non arp." angebracht.
...was dann mitunter in der 5-Stimmigkeit den Einsatz des kleinen Fingers d.r.H. erfordern würde...

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 4:07 pm
von Gitarrenspieler
So so, man kann die Saiten also auch einzeln spielen! Danke.

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 5:27 pm
von nimmini
Ulrich Peperle hat geschrieben:
...insofern macht ein extra Zeichen dafür ja durchaus Sinn.
Für jedes auf Effizienz zielende Schriftsystem gilt das Prinzip der Ökonomie, was im Regelfall durch vorab zu lernende Konventionen gewährleistet wird, die den Zeichenvorrat möglichst klein halten. Zusätzliche Zeichen sind dann nur bei Abweichungen von der Konvention notwendig.

Für simultan notierte Töne gilt die Norm, dass diese auch simultan bzw. im Rahmen der instrumentenspezifischen Spieltechnik zumindest annähernd simultan(!) auszuführen sind - basta. Für den Normalfall benötigt man daher keine Zusatzzeichen.
Da es auch für die Ausführung eines Simultanklanges als Arpeggio stilistische Konventionen gibt, z.B. bei der Folge dissonanter Vorhaltsakkord (arpeggio) vor konsonanter Auflösung (non arpeggio), müssen auch Arpeggien nicht zwangsläufig notiert werden.

Da auf der Gitarre vollstimmige Akkorde grundsätzlich zum Arpeggieren verleiten, kann man bei kritischen Stellen einen streng simultanen Anschlag durch den Zusatz non arpeggio (non arp.) oder ordinario (ord.) notieren.

mfG
Ulrich
Vielen Dank für diese schöne Erklärung! Ich werde also zukünftig für meine bescheidenen Verhältnisse ord. oder non arp. notieren.

Ich danke allen! Eins möchte ich noch erwähnen, in meinen 25 Jahren Online-Dasein hat mich noch niemand als Troll bezeichnet.

Grüße

Andreas

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 5:58 pm
von Gitarrenspieler
nimmini hat geschrieben:... Eins möchte ich noch erwähnen, in meinen 25 Jahren Online-Dasein hat mich noch niemand als Troll bezeichnet.

Grüße

Andreas
Nicht so ernst nehmen den Werner der eine Trollphobie :wink: