12 Bund Gitarren

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Sollte / muss eine Gitarre mit Hals-Korpusübergang am 12. Bund für Euch einen Cut haben?

Ja, unbedingt!
10
21%
Nein, nicht notwendig.
26
54%
Schmierwurscht.
12
25%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 48
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

(Erinnert mich übrigens ziemlich an Leo Kottke, vor allem auch der Gesang.)
Music is the best. (FZ)
Benutzeravatar
HR
Beiträge: 1094
Registriert: Mo Jul 27, 2009 11:45 am
Wohnort: Salzburger Land
Kontaktdaten:

Re: Er hier...

Beitrag von HR »

tbrenner hat geschrieben:verbindet die klanglichen Vorteile einer 12-fret mit den spieltechnischen Vorzügen eines Cutaway : https://www.youtube.com/watch?v=UsGL7mXdQgY

E.L. benötigt den Platz oberhalb des 12.Bunds für seine Songs wirklich + wie´s klingt können die Teilnehmer der Göttinger Gitarrennacht ja evtl. erläutern. Ästhetisch finde ich die Ryan Abby noch dazu. Würde ich mir sofort holen, wenn sie bezahlbar(er) wäre.

Grüssle,

tbrenner :wink:

Forumskollege Fingerstyler (Jürgen) hat btw. eine wunderbare Welsch 12-fret mit Cut - grandiose Gitarre auch diese!
Kann ich in allen Punkten nur bestätigen. :pro:

(Ja, die Ryans sind schon schöne Gitarren!)
lg
HR

www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1280
Registriert: Mi Mai 04, 2005 8:51 pm
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen »

12-Bund ohne Cut geht für mich eigentlich nicht. Deshalb habe ich mir nach der Welsch (s.u.) zuletzt von Christian Stoll eine Alegra Nylonstring mit Cut bauen lassen. Und ästhetisch finde ich so einen florentinischen Cut allemal :pro:

Bild
Gruß

Jürgen

Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

@ Jürgen...

Beitrag von tbrenner »

... da ist die Umschreibung "guitarp...n" doch voll und ganz zutreffend.
Perfektes Instrument - ästhetisch, bauliche Qualität und erst recht der Klang !

Grüssle,

tbrenner :wink:
Zuletzt geändert von tbrenner am Mi Okt 21, 2015 6:48 am, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1686
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Als 12-Bund-Zuppler kann ich wie immer nur folgendes sagen:
meine Martin ist Klasse, normal braucht der Klampfer nix anderes.
Als sich mir die Gelegenheit bot, ein Instrument bauen zu lassen war klar, wieder 12-Bund, aber diesmal mit Cut. Alldieweil das eine oder andere Mal die Linke in die Verlegenheit kommt, sich über den zwölften, auf den 15. oder 17. zu verirren. (man höre u.a. Qualey-Stücke...).
Ist kein Muss, macht das Zupplerleben aber manchesmal angenehmer :wink:
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Noch 'ne Variante zu 12-Bund mit Cut: http://www.vintage-guitars.se/Levin/Lev ... 8_info.htm

Noch'n Nachtrag: Die haben einfach den 14- Bund-Korpus genommen und den Steg bei der 12string-Variante gegenüber der 6string-Variante (die den Korpusansatz am 14. Bund hat) nach unten versetzt. Das Ganze dann dadurch optisch etwas kaschiert, dass das Pickguard nach unten gewandert ist...
Zuletzt geändert von rwe am Mi Okt 21, 2015 10:02 am, insgesamt 1-mal geändert.
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Ja die Gitarre von Jürgen / Knut Welsch ist immer wieder gut anzuschauen! Da passte einfach alles :-)
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

notenwart hat geschrieben:Ja die Gitarre von Jürgen / Knut Welsch ist immer wieder gut anzuschauen! Da passte einfach alles :-)
Nicht nur anzuschauen, die Klingt schon Amtlich! ich hatte schon das Vergnügen :wink:

In dieser Liga gibt es nicht viele Gitarren, So was sein eigen nennen zu dürfen, ist schon was besonderes, für mich der schönste nebeneffekt, Es motiviert unheimlich zum dauernd spielen, ergo die Technik wird immer besser :lol:

Gruß Rainer
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Noch mal 12 Bund mit Cut

und Auch etwas ganz besonderes

Bild
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4687
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von string »

Code: Alles auswählen

Was Du schreibst deckt sich mit meiner Meinung. Jeder Gitarrist hat seine speziellen Anforderungen und Bedürfnisse. Daraus leitet sich dann die optimale Bauform seiner Gitarre ab und nicht von Regeln im Sinne von "geht gar nicht"
Das unterstreiche ich mal jetzt ganz dick.
Ist eine ganz objektive Feststellung fern ab von jeglichen Sandkastenstreitereien.

Jürgen, ich beneide Dich um Deine wunderschöne Gitte.

Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Jeder nach seiner seiner Fasson (schreibt man das so?). Und ich gestehe, ich hatte auch schon Gitarren mit Cut. Aber aus rein ästhetischen Gesichtspunkten finde ich satt nicht so schön und harmonisch, wie mit ohne Cut.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
doc
Beiträge: 2127
Registriert: Fr Sep 09, 2011 9:28 pm

Beitrag von doc »

Manati hat geschrieben:"Geht gar nicht"
hat Mme Merkel auch schon gesagt und es geht trotzdem.
doc
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Die Gitarre auf dem Bild sieht sehr schön aus, aber um wieviel besser wäre es doch, wenn da kein Cut wäre. Ich habe den Daumen vor die Lücke gehalten und mir vorzustellen versucht, wie das Instrument ohne Cutaway aussehen würde.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

notenwart hat geschrieben:Dreadnought - das ist der Inbegriff der Hässlichkeit. Dies wird nur noch von Dreadnought mit Cutaway... usw usf
Kann ich so nicht bestätigen. Habe 2 Akustik´s - beide Dreads. Hatte auch schon andere, unter anderem,
um beim Thema zu bleiben, zwei 12-fret (ohne Cut), aber irgendwie komme ich immer wieder zurück.

Dread liegt mir einfach vom Spielgefühl her am besten. Hässlich ? Njet, aber über Geschmack ... usw usf

edit: Zum Thema - klare Antwort: Schmierwurscht ! Bei manchen passt es (Farbe, Kopfplatte, ... ) ins Design,
bei anderen eher nicht. So eine Voll-Mahagoni 12-Bund kann ich mir nur ohne Cut vorstellen, bei der Welsch sieht´s super aus.
Zuletzt geändert von Orange am Mi Okt 21, 2015 11:54 am, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Also - optisch gibt es ja kaum etwas gelungeneres als eine 12 Bund ohne Cut.
Unten der Beweis ;) Andererseits bin ich doch recht oft in höhren Gefilden unterwegs (also Griffbretttechnisch) und da misse ich das dann doch, nicht soweit hoch zu kommen. Zum Glück kann ich dann einfach ne 14. Bund Gitarre nehmen....

Aber vielleicht kauf ich mir halt irgendwann ne 12Bund mit Cut. Mir irgendgas muss man ja die Gitarrenbauer unterstützen!
Bild
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Antworten