

Ahorn kann (auch optisch) "einiges hermachen"....

|
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Meine Terzgitarre hat ja einen Ahornkorpus. Für mein Empfinden klingt die nicht irgendwie flach.Lange Zeit existierte keine Ahorngitarre mit einem guten Bassfundament.
Vermutlich Andreas Krüger.docsteve hat geschrieben:Letzten Samstag war ich in Berlin bei Wolf & Lehmann und habe u.a. eine Gitarre mit Ahornkorpus eines Gitarrenbauers aus Bielefeld angespielt (der Name ist mir leider entfallen, Andreas irgendwas???)
Ich habe nur sehr wenige Terzgitarren getestet, weil sie für meine Schwerpunkte nicht wirklich interessant sind. Es waren alles Ahorngitarren. Dass eine 4/4 Gitarre einen volleren Bass liefert, ist sicher dem größeren Korpus zuzurechnen. Allerdings denke ich auch, dass die Holzqualität und -lagerdauer erheblichen Einfluss auf das Gesamtklangbild nimmt. Das könnte bspw. erklären, dass Deine Terzgitarre neben der in Standgröße eine gute Figur macht.tele hat geschrieben:Meine Terzgitarre hat ja einen Ahornkorpus. Für mein Empfinden klingt die nicht irgendwie flach.Lange Zeit existierte keine Ahorngitarre mit einem guten Bassfundament.
Natürlich erwartet man bei einem Instrument dieser Tonlage nicht die Bässe einer "normalen" Gitarre, aber Mangelware sind die Bässe für mein Ohr nicht.
Zum Vergleich habe ich mal das gleiche Stück mit der Terzgitarre aus Fichte- Ahorn und dann mit einer 4/4 Gitarre aus Fichte-Palisander mit Kapo am dritten Bund aufgenommen.
Wenn die 4/4 Gitarre im direkten Vergleich noch etwas bassiger klingt, hat das wohl auch mit dem größeren Korpus zu tun.
Wie bei der von Stephan getesteten Gitarre sind die Bässe bei der Ahornterz nicht dominant, aber doch deutlich vorhanden.
Ein Holz hast du nicht genannt: Monkey PodBeispiele sind z.B. Mango, Shesham (Dalbergia Sisso), oder auch Tasmanian Blackwood, Clara Walnut, KOA.........
Henning Doderer hat als günstigste Konzertgitarre eine aus Ahorn im Programm.Schade finde ich, dass dies offenbar noch nicht in die Mittelklasse der besseren Manufakturgitarren durchgesetzt hat. Nicht jeder hat mehrere Tausender für eine Gitarre über.
Deswegen die Punkte...................wenn ich alle in Frage kommenden Hölzer aufzählen würde, sprengte das den Faden.tele hat geschrieben:Ein Holz hast du nicht genannt: Monkey pod (Albizia saman)Beispiele sind z.B. Mango, Shesham (Dalbergia Sisso), oder auch Tasmanian Blackwood, Clara Walnut, KOA.........