Reliced, aged Akustikgitarren ... ?!

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

drweidlich
Beiträge: 215
Registriert: So Okt 20, 2013 8:04 pm

Re: Reliced, aged Akustikgitarren ... ?!

Beitrag von drweidlich »

Hallo Bluesopa,

es geht doch nicht um`s schlecht Fühlen oder gar Reden, wenn man seine Gitarren mag; ich hoffe Du hast mich da nicht falsch verstanden.

Das Beispiel mit der Larson oben ist genau das, was ich meine; eine Gitarre mit mehr oder weniger Aufwand herstellen und dann so komplett verkratzen, das hat mit echten Gebrauchsspuren überhaupt nichts zu tun.

Ist zwar etwas aus dem Zusammenhang, aber es ist wirklich egal ob man eine oder mehrere Gitarren hat. Und manche Gitarren vertragen meiner Meinung nach auch etwas mehr "Bling" , manche eher weniger.

Thomas
dünensängerin
Beiträge: 86
Registriert: Sa Apr 20, 2013 2:20 pm

Re: Reliced, aged Akustikgitarren ... ?!

Beitrag von dünensängerin »

Bluesopa hat geschrieben: Ich werde z. B. auch nie begreifen, warum man unbedingt nur EIN Instrument "brauchen" darf ... oder eine ganze Sammlung "haben muss" ... oder ein regelmäßig benutztes Instrument nicht die kleinste Druckstelle haben darf, ein Fingertapser schon als Mangel angesehen wird ... oder warum der eine speziell viel "Bling" mag, und dem anderen ein paar unauffällige Dots auf dem Griffbrett schon "zu viel" sind ... aber das trotzdem nicht schlechtreden oder gar jemand deswegen unterschwellig Persönlichkeitsprobleme unterstellen ...

Ist doch schön und interessant, dass jeder anders ist!
Das kann ich unterschreiben.
Niels Cremer hat geschrieben: Und ist das jetzt ein Trend?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 316-74-993" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Was mir an der Martin unangenehm aufstößt, ist die Schalllochrosette, die scheinbar nur eine dünne Folie ist. Ich dachte immer, dass man bei Instrumenten der namhaften Hersteller da wenigstens etwas dreidimensionales ins Holz einarbeitet.
Ansonsten denke ich nicht, dass man das derzeitig schmale Angebot an künstlich gealterten Gitarren im Gegensatz zum E-Sektor schon Trend nennen kann. Die meisten Akustiker wollen dann doch eher ein makelloses Instrument. Dennoch: wenn es einigermaßen cool aussieht, hat es seinen Reiz.
Nur wird man als Besitzer dann auch bestimmt gefragt, ob es sich um ein wirklich altes Instrument handelt und entweder lügt man dreist oder muss zugeben, dass man da etwas teureres gekauft hat, weil da jede Macke nachträglich und geplant gesetzt wurde. Auch irgendwie doof.
Letztlich gefällt mir der Gedanke, dass ich mich wegen der Macken, die ich mir stets selbst in meine Instrumente haue im Gegensatz zu früher nicht mehr schämen muss.
fatfinger

Re: Reliced, aged Akustikgitarren ... ?!

Beitrag von fatfinger »

"Die Gitarre ist ein Einzelstück, da sie von einem Gitarrenbauer geaged wurde..."

Meine Gitarren wurden auch geeetscht. Von einem aussergewöhnlich begabtem Eeetscher, nämlich mir. Ich hätte gerade eine Dread mit Sapele-Laminat und ausgeprägter Nikotinpatina im Angebot; für nur 15000€!
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Reliced, aged Akustikgitarren ... ?!

Beitrag von RB »

@dünensängerin: hat mich auch gewundert, bis ich mir die Bilder genauer angeschaut habe: Ziemlich heftig beschliffen, die Decke. Den Rest eines Einlage-Kanals kann man unter den Saiten noch sehen.

P.S. Ich habe einmal nachgeforscht. Es soll einmal 15er Mdelle mit "waterslide decal" gegeben haben, aktuell wird eingelegt. Quelle: http://www.acousticguitarforum.com/foru ... p?t=379678" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8578
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Reliced, aged Akustikgitarren ... ?!

Beitrag von Niels Cremer »

dünensängerin hat geschrieben:Was mir an der Martin unangenehm aufstößt, ist die Schalllochrosette, die scheinbar nur eine dünne Folie ist. Ich dachte immer, dass man bei Instrumenten der namhaften Hersteller da wenigstens etwas dreidimensionales ins Holz einarbeitet.
Ist interessant dass du das erwähnst, mir war es auch gleich aufgefallen da ich ja eine 00-15M habe, also die kleinere Variante aus der Serie. Ich hab's nicht erwähnt weil es mir um einen anderen Punkt ging bei meinem post, aber die Schallochrosette und das Label der angebotenen Gitarre sind für mich Ungereimtheiten da zum einen die Rosette eigentlich nur aus einem recht dünnen, schlichten fünf-lagigen Ring (schwarz-weiss-schwarz-weiss-schwarz) - der bei meiner eindeutig ins Holz eingelegt ist - bestehen sollte und das Label "000-15M" lauten sollte und nicht "000-15" wie in den Bildern zu sehen ... Ich bin keine Martin-Fachmann und weiß nicht, wann Martin welche Gitarren in welcher Ausführung gebaut hat, aber eine Mahagoni-Gitarre die nicht als solche gelabelt ist und eine aufgeklebte "faux-herringbone" Rosette hat kommt mir etwas komisch vor ...

Aber man möchte ja niemandem Böses unterstellen und es ging mir wie gesagt auch eher um den Aspekt des künstlichen agings ...

LG,
Niels
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Re: Reliced, aged Akustikgitarren ... ?!

Beitrag von bookwood »

Scheint es aber so zu geben/gegeben zu haben. Dieses Review habe ich z.B. auf Anhieb im Net gefunden: Martin 000-15
Bild dazu:
Bild
Zuletzt geändert von bookwood am So Mai 15, 2016 12:16 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8578
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Reliced, aged Akustikgitarren ... ?!

Beitrag von Niels Cremer »

Ja, ich muss mich korrigieren, hab auch gerade mal etwas geschaut und des Rätsel's Lösung ist wohl, dass diese Gitarren (ohne "M") eine zeitlang aus Sapele und nicht aus Mahagoni gebaut wurden und Martin deshalb das M weggelassen hat. Die neue Serie (so wie meine) ist wieder "all mahogany" ... auch die Rosette scheint authentisch, ich habe sie zumindest bei einer Dread aus der 15er Serie gesehen, eine 000-15 wie die die du jetzt zeigst konnte ich nicht finden - poor google skills ... ;-)

Danke & back on topic! :-)

LG,
Niels
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Re: Reliced, aged Akustikgitarren ... ?!

Beitrag von jay-cy »

Die gezeigte Larson ist ein schönes Beispiel, wie man's nicht machen sollte... die Pickspuren sind ne Katastrophe, zu einheitlich, zu regelmäßig, einfach künstlich. Aber stimmt, ist schon crazy; neue sollen vintage sein und vintage sollen neu sein, damit scheint sich Geld verdienen zu lassen...
Benutzeravatar
Andreas Fischer
Beiträge: 713
Registriert: Sa Apr 27, 2013 7:55 pm
Wohnort: NRW Erkrath bei Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Reliced, aged Akustikgitarren ... ?!

Beitrag von Andreas Fischer »

Geaged finde ich, ... wie sag ichs diplomatisch? .... blöd

Meine Instrumente dürfen gern Macken abbekommen, ich habe im Laufe meines Lebens auch viele bekommen und das gehört dazu.
Aber absichtlich so zerkratzen dass es aussieht als habe man schon 50 Jahre drauf gespielt, .... wem will man damit etwas vormachen?
Andreas Fischer
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Re: Reliced, aged Akustikgitarren ... ?!

Beitrag von Sperris »

Bei künstlich gealterten Gitarren verhält es sich bei mir wie mit 'ner Hose. Ich gebe auch keine 80 Euro für eine zerrissene Jeans aus, weil es Schaiße aussieht! Zumindest in meinen Augen.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 75
Registriert: Sa Nov 07, 2015 10:17 pm
Wohnort: Attnang- Puchheim

Re: Reliced, aged Akustikgitarren ... ?!

Beitrag von Bernd »

Ob Willie Nelsons Gitarre, die mitdem zweiten Schallloch, der hat doch nicht künstlich geätscht....? :D
Und der Post ist gut, zu sagen müssen, künstlich geaged, ja. BLENDER! :aua:
Ne Gitarre haben als hätte man sie schon seit 1000 Jahren in der Hand aber nicht spielen können. Darum funktioniert der Scheiss bei mir nicht, so ein Pech aber auch. 8)
Work hard-play hard
dünensängerin
Beiträge: 86
Registriert: Sa Apr 20, 2013 2:20 pm

Re: Reliced, aged Akustikgitarren ... ?!

Beitrag von dünensängerin »

RB hat geschrieben:P.S. Ich habe einmal nachgeforscht. Es soll einmal 15er Mdelle mit "waterslide decal" gegeben haben, aktuell wird eingelegt. Quelle: http://www.acousticguitarforum.com/foru ... p?t=379678" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Danach sieht es mir eher aus. Was dir wie ein Einlegekanal vorkommt/vorkam, ist m.E. eher eine optische Täuschung, verursacht durch die runde, schwarze Randlinie der Rosette, die nicht völlig abgenutzt wurde.
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4687
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Re: Reliced, aged Akustikgitarren ... ?!

Beitrag von string »

ENDLICH - mal überwiegend Einigkeit hier im Forum :bide:
Abweichende Anmerkung:
Als Kind/Jugendlicher durfte ich nicht mal mit natürlich ge-ejtschten Jeans
in die Schule gehen.

Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Reliced, aged Akustikgitarren ... ?!

Beitrag von Holger Hendel »

Für jemanden, der sonst alles hat ist das sicher was ganz tolles, dieses aging. Mir erschließt sich der Vorteil oder "Mehrwert" nicht, ich fahre da eher auf gewisses "blingbling" an der Gitarre ab (raffinierte Intarsien, bindings, Griffbrettinlays etc.). ***edit: Also etwas, wo man die zugrundeliegende Kunstfertigkeit auch sieht. :) (ich möchte einem "aging"-Künstler seine Fertigkeit nicht absprechen...für mich wäre das gar nix, ich bräuchte gewiss sieben, acht Pullen Bier um überhaupt erst die Überwindung aufzubringen derartig Hand an eine jungfräuliche Gitarre anzulegen).
Zuletzt geändert von Holger Hendel am So Mai 15, 2016 10:28 am, insgesamt 1-mal geändert.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Pit the Picker

Re: Reliced, aged Akustikgitarren ... ?!

Beitrag von Pit the Picker »

Künstlich auf "alt" getrimmte Klampfen ob E- oder A sind was für'n A.. Da würde ich keinen Cent für ausgeben. Und wer drauf steht bitteschön, aber er sollte dann seine Neuwagen auch "reliced" kaufen um seinem Stil treu zu bleiben.... :aua:
Antworten