Seite 2 von 2

Verfasst: So Mär 20, 2005 12:33 pm
von erniecaster
Hallo!

Nur mal am Rande, könnte mir mal jemand erklären, warum dieser Kapo sich KLANGLICH auswirken soll?

Gruß

erniecaster

Verfasst: So Mär 20, 2005 12:38 pm
von pegahorn
Hallo Erniecaster,

der ist wahrscheinlich gut geschüttelt worden :twisted:

das war jetzt Spass.


Gruß Richard

Verfasst: So Mär 20, 2005 6:05 pm
von H-bone
erniecaster hat geschrieben:Hallo!

Nur mal am Rande, könnte mir mal jemand erklären, warum dieser Kapo sich KLANGLICH auswirken soll?

Gruß

erniecaster
erniecaster, ich kann's nicht genau sagen warum, vielleicht ist es die Tatsache dass der Sterner Capo direkt auf dem Bund liegt oder das verwendete Auflagematerial (das mir persönlich beim Shubb zu weich ist), aber der Sterner ist der erste und einzige Capo der meine Gitarren tatsächlich "gecapo'd" exakt so klingen lässt wie ohne.
Dicht gefolgt vom Paige wenn er auf dem Bund sitzt, beim Paige sind dann aber einige Akkorde (B7 z.B.) ziemlich grausam...

Verfasst: Fr Mär 25, 2005 1:58 pm
von OldPicker
Da dieser Thread existiert, kann ich ja auch meine neue Errungenschaft vorstellen:

Auf freundliche Empfehlung meines englischsprechenden Freundes von No.1 in Hamburg habe ich mir dieses hübsche Teil angeschafft:

Bild

Mit rund 24 Euro nicht der billigste Capo unter Seinesgleichen, aber handwerklich interessant und recht robust. Er macht seinen Job gut und sicher. Im Gegensatz zum G7th ist dieses Teil in der Funktion transparent und wirkt so, als ob er ein längeres Leben haben wird als eben dieser. Am G7th ist eine filigrane Raster-Mechanik irgendwo im Gelenk verborgen, die sich schon von Vornherein sehr spiddelig beim Lösen anfasst und irgendwie kurzlebig anhört. Beim Dunlop ist ein einfaches Schneckenrad am werkeln, reines gefrästes Messing muss als Grundmaterial herhalten und das aufgelegte Gummi ist m.E. nach ideal und nicht so weich wie am Shubb.

Vertrieben wird dieses schöne Stück u.a. von No.1 in Hamburg. Ich kann es empfehlen - zumindest als Alternative zu genannten Capos.

Es grüßt Euch aus der Hansestadt Bremen,

Verfasst: Fr Mär 25, 2005 2:26 pm
von RB
Sieht auch estrem elegant aus, das Teil. Ich habe nun so ein Sterner - Teil, und da sehe ich, was es noch alles gibt.

Verfasst: Mi Apr 27, 2005 9:45 am
von klaust
Hallo,

ich denke mal, mein Kapo (für die Nylon) ist irgendein Shubb-Nachbau....

Ist das bei auch so, daß das Gummi nach einiger Zeit anfängt, von
den Rändern her so zu zerbröseln?

Kriegt man da Ersatz für? Oder tut's da auch irgendein Stück Gummischlauch oder so?

Gruss
klaus

Verfasst: Mi Apr 27, 2005 1:03 pm
von Bernd C. Hoffmann
klaust hat geschrieben:Hallo,

ich denke mal, mein Kapo (für die Nylon) ist irgendein Shubb-Nachbau....

Ist das bei auch so, daß das Gummi nach einiger Zeit anfängt, von
den Rändern her so zu zerbröseln?

Kriegt man da Ersatz für? Oder tut's da auch irgendein Stück Gummischlauch oder so?

Gruss
klaus
Hallo Klaus,

sei gewiß, irgendwann kaust Du auf der Felge...
Ich verwende seit Urzeiten Jim Dunlop. Das Gummi ist noch nie abgebröselt. Aber sich schneller abnutzendes Material macht Sinn, damit häufiger nachgekauft werden muß!

Verfasst: Mi Apr 27, 2005 1:32 pm
von klaust
Bernd C. Hoffmann hat geschrieben: sei gewiß, irgendwann kaust Du auf der Felge...
:P :twisted: :D
war vielleicht nicht ganz klar ausgedrückt....es "bröselt" nicht weil's so alt ist, sondern ist eingerissen wegen häufigem Auf- und Abmachen. Ist erst knapp ca. ein Jahr alt das Teil.
Aber wahrscheinlich hast du Recht und ich sollte mal wieder was investieren....und nicht wieder so'n Schrott. :idea: :!:

Verfasst: Mi Apr 27, 2005 2:07 pm
von Joachim
@ RB:
Ich wusste gar nicht dass Du so jut berlinan kannst. :lol:

Verfasst: Mi Apr 27, 2005 9:20 pm
von Bernd C. Hoffmann
klaust hat geschrieben:
Bernd C. Hoffmann hat geschrieben: sei gewiß, irgendwann kaust Du auf der Felge...
:P :twisted: :D
war vielleicht nicht ganz klar ausgedrückt....es "bröselt" nicht weil's so alt ist, sondern ist eingerissen wegen häufigem Auf- und Abmachen. Ist erst knapp ca. ein Jahr alt das Teil.
Aber wahrscheinlich hast du Recht und ich sollte mal wieder was investieren....und nicht wieder so'n Schrott. :idea: :!:
Mir ist gerade noch was in den Sinn gekommen. Ich kann mir vorstellen, daß man das verschlissene Gummi auswechselt und stattdessen eine Korkplatte draufmacht. Vielleicht gibt es unterschiedliche Härten. Dann wäre es auch ein sinnvoller Beitrag zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung.