Gitarre bauen lassen ?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

matthiasL
Beiträge: 404
Registriert: Fr Feb 18, 2005 11:32 am
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von matthiasL »

###
was ist amerikanischer Klang ? Und was ist unamerikanischer ? Und was ist das "gewisse Etwas" ?
###
Es gibt da so einen Journalist Namens Holtmann, der schreibt u.a. fuer die AG, der koennte es bestimmt sehr blumig erklaeren :twisted: :twisted: . Ich kanns nicht, deshalb: Amerikanischer Klang: Mittenreich, holzig, zentriert im Ton, schwingt nicht zu schnell ein: Siehe Tony Rice, Neil Young (e.g. Silver&Gold-Live DVD). Europ. Klang: Eher HiF-Charakter, sehr viele Obertoene, mehr 'Saitenklang', extrem leichte Ansprache: Siehe der 'Lowden Klang' (Eric Roche, Ian Melrose, Alex deGrassi, Besusan etc.), Goodall, Ryan, Greenfield, ...

Natuerlich ist das rein subjektiv, da ist ja auch keinerlei Wertung enthalten.
###
Ich glaube auch dass kein Gitarrenbauer irgend einen (amerikanisch oder nicht) anderen Hersteller klanglich kopieren will, sondern seine eigene Klangvorstellung (oder die des Kunden) möglichst optimal umsetzen.
###
Das sehe ich genau so!!

Cheers ML
Benutzeravatar
saite
Beiträge: 345
Registriert: Mo Apr 25, 2005 1:06 pm
Wohnort: Nähe Darmstadt

Beitrag von saite »

Treehugger hat geschrieben:
Und ich glaube, es ist auch nicht damit getan, sich ordentliche Hölzer zu kaufen und das Wunschinstrument 1:1 nachzubauen.
Es liegt IMHO am Geschick und der Philosophie des Gitarrenbauers, dem Instrument eine persönliche Note und einen Charakter zu geben.
Eben! Es ist ja nun auch nicht egal, zu welchem Gitarrenbauer ich gehe. Doch zu dem, von dem ich hoffe, dass er meine Wünsche am Besten umsetzt. In meiner "Ecke" gibt es einige Gitarrenbauer. Aber es muss ja auch ein wenig "passen" zu dem was ich möchte.
Kerstin
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

So klingt jedenfalls die Deerbridge Triple-O... Palisander/Alpenfichte...

http://www.deerbridge-guitars.de/sounds ... icking.mp3

Liebevoll eingezupft von unserem Admin... :wink:
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Dazu könnte man vielleicht noch sagen, daß das ohne Effekt und Klangregelung aufgenommen ist. Kondensatormikro in 1,5 m Entfernung und das war es. Auf einer vernünftigen Anlage kommt es dem Echtklang nahe. Als Martinist/Larrivist gebe ich ungern zu: Diese kleine Gitarre hat einen gewaltigen Ton.
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

das war die 000 12-Fret?
verflixt..ich muss schneller sparen.... :wink:
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

Treehugger hat geschrieben:Ich glaube, dass man da auch differnzieren muss.

Martin Seeliger hat z.B. mit seiner M-Bauform einen charakteristischen Klang entwickelt.
Dieser kann sicherlich im gewissen Maße variiert werden, aber eine Lakewood wird wohl nie wei eine Martin oder eine Lowden klingen.
...ganz genau.
Ich hatte zu dem Zeitpunkt, als ich mich entschlossen habe, mir eine bauen zu lassen, schon zwei andere Lakewoods.
Meine Klangvorstellung sollte das - in meinen Ohren - Beste der beiden Gitarren vereinen, und das hat so hingehauen. Dass eine Lakewood in der Regel relativ viel Höhenanteil hat, ist eben deren Charakter.

Ein Gitarrenbauer mit Erfahrung und/oder dem richtigen Gefühl was er aus den Gegebenheiten an Optimum rausholen kann, und da zähle ich auch unseren Martin dazu, weiß, wie er die gewünschten Klanganteile beeinflussen kann.
Trotzdem wird eine Deerbridge immer eine Deerbridge sein.
Es gibt sicherlich auch Gitarrenbauer, die zwar das Handwerk und die Technik beherrschen, denen es aber einfach am "Bauchgefühl" fehlt.

Stefan
Benutzeravatar
saite
Beiträge: 345
Registriert: Mo Apr 25, 2005 1:06 pm
Wohnort: Nähe Darmstadt

Beitrag von saite »

H-bone hat geschrieben:So klingt jedenfalls die Deerbridge Triple-O... Palisander/Alpenfichte...


trallalala....freu,freu... :D :D :D

Kerstin
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

saite hat geschrieben:
H-bone hat geschrieben:So klingt jedenfalls die Deerbridge Triple-O... Palisander/Alpenfichte...


trallalala....freu,freu... :D :D :D

Kerstin
Jetzt mach mich nicht neidisch :evil: :wink:
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
saite
Beiträge: 345
Registriert: Mo Apr 25, 2005 1:06 pm
Wohnort: Nähe Darmstadt

Beitrag von saite »

Joachim hat geschrieben:
Jetzt mach mich nicht neidisch :evil: :wink:
:roll: Nicht zu fassen! Nie zufrieden! :wink:

Gruß Kerstin
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

saite hat geschrieben:
Joachim hat geschrieben:
Jetzt mach mich nicht neidisch :evil: :wink:
:roll: Nicht zu fassen! Nie zufrieden! :wink:

Gruß Kerstin
Hast ja Recht :oops: :oops: :roll: :guitar1: :guitar1: :guitar1:
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Die OOO klingt wirklich toll...Voll und ausgewogen...Superbe Arbeit würde ich mal sagen...

Ich freue mich auch..;-)


Gruss, Gerrit
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

Gerrit hat geschrieben: Ich freue mich auch..;-)

Gruss, Gerrit
...und ich mich erst. :wink:
Nur wird´s bei mir wahrscheinlich etwas länger dauern.
Wie sich der Eine oder Andere vielleicht schon gedacht hat, gehöre ich auch zu den Glücklichen, die sich vom Martin eine bauen lassen.
Von mir hat sie nur den Namen und die Idee, von Ihm bekommt sie Körper und Seele.
Allerdings haben wir nur die Eckdaten festgelegt, wie Halsbreite, Holz, durchbrochene Kopfplatte und andere Kleinigkeiten... die restlichen Geschichten überlasse ich seinem Geschmack - und von dem bin ich überzeugt.
Ansonsten lasse ich mich überraschen. Das heißt auch, dass ich versuchen werde den Baubericht meiner Alegria zu ignorieren, sonst wär das ja keine Überraschung mehr. Ich kann aber nicht versprechen, dass ich das auch schaffe. :?

Stefan
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2488
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Saitenheimer hat geschrieben: Ansonsten lasse ich mich überraschen. Das heißt auch, dass ich versuchen werde den Baubericht meiner Alegria zu ignorieren, sonst wär das ja keine Überraschung mehr. Ich kann aber nicht versprechen, dass ich das auch schaffe. :?

Stefan
Das ist doch Askese. :?
Ich werde dann ab und zu mal in einem neutralen Tread ein kleines Bild veröffentlichen! :twisted: :lol:
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Haa, glaubst Du ernsthaft das Du das schaffst?? Und alle sehen Deine Gitarre nur Du nicht....!!?? Nee, das glaube ich Dir nicht...

Aber so wie es ausschaut wird es ja ein sehr schönes Teil werden......Freue mich schon auf den Bericht darüber.

Gruss, Gerrit
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1873
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

hallo,

an diejenigen, die sich schon eine gitarre vom gitarrenbaumeister in die hände schnitzen ließen:

ward ihr alle 100% zufrieden?
hat der meister genau eure klangvorstellungen getroffen?

stell ich mir schwierig vor eine klangbeschreibung des kunden in die realität umzusetzen.
was wäre gewesen, wenn z.b. die bässe zu wuchtig gewesen wären oder sonst irgendwas? man leistet ja meistens eine anzahlung auf die hölzer und muss die gitarre dann abnehmen, oder?

man kann die gitarre halt vorher nicht anspielen und das hält mich vielleicht noch bißchen davon ab mir eine schnitzen zu lassen, wobei ich schon sehr geneigt bin.................................
chrisb
Antworten