Seite 2 von 2

Re: Die E-Gitarre, gestrig, uncool, uneasy...?

Verfasst: Do Mai 03, 2018 6:58 pm
von notenwart
Holger Hendel hat geschrieben:.....ich stelle die kühne Behauptung auf: Dort ist man in aller Regel aktuell nicht in der Lage selbst simple, rein elektronisch am PC erzeugte Musik zu erzeugen. Stichwort: Praktisches Musizieren...
Naja das ist auch wieder so eine Paschalbehauptung, die ich nicht mag und niemanden weiterbringt;
manchmal scheint´s zu gehen, siehe hier

Re: Die E-Gitarre, gestrig, uncool, uneasy...?

Verfasst: Do Mai 03, 2018 7:33 pm
von Holger Hendel
@notenwart:

Händel-Experiment ist toll (wenn ich richtig hingesehen habe werden dort aber "klassische" Instrumente gespielt), Marti Fischer ("Wie geht eigentlich Musik?") taucht auf (ca. nach 33 Minuten), das ist auch sehr toll, keine Frage. Dass Du meine Einschätzung nicht magst kann ich nicht ändern, weiterbringen wird sie sicherlich auch niemanden, das war auch nicht mein Anliegen. Ich habe lediglich meine Gedanken zur Sache geteilt, fußend auf 13 Jahren Tätigkeit im Musikbereich für diverse Schulen. Was ich schrieb war, dass ich meine, dass die technische Ausstattung diverser Schulen ( --> technische Ausstattung der Musikbereiche) derzeit nicht so aufgestellt ist, dass man damit rein am PC erzeugte (!) Musik machen kann. Dies ist zumindest an den drei Schulen für die ich arbeite so und auch an vier anderen mir bestens bekannten Schulen meiner Region so. Dort gibt es im Musikbereich allenfalls activeboards (also max. ein PC-Arbeitsplatz / Klasse). Ich freue mich natürlich über jede Schule die ihren Schülern entsprechende Einblicke in entsprechende Software (z.B. Fruity Loops) ermöglicht. Doch meiner Vermutung nach werden auch in zehn Jahren noch Keyboard, Cajon, Gitarre etc. das Rennen machen. Zumindest in meiner unrepräsentativen Region.

Re: Die E-Gitarre, gestrig, uncool, uneasy...?

Verfasst: Do Mai 03, 2018 7:59 pm
von tired-joe
Holger, zufällig habe ich heute morgen beim Frühstück im Radio ein Interview mit dem Musiklehrer einer der Schulklassen gehört, die zu den Siegern des Händel Wettbewerbs gehöhrte, und zwar war das eine 10. Klasse einer Realschule in BW. Die Schüler haben zusammen mit dem Lehrer das Stück am Computer komponiert. Und ich halte es für wahrscheinlich, das es bei vielen Teilnehmern so war. Eine Oberschule, Realschule oder Gesamtschule bekommen selten ein klassisches Orchester zusammen. Und es ist schön, das nicht nur Gymnasien auf der Siegerliste stehen. Beim Siegerkonzert wurden dann die Srücke allerdigs vom MDR Sinfonieirchester aufgeführt.

Joe

Re: Die E-Gitarre, gestrig, uncool, uneasy...?

Verfasst: Do Mai 03, 2018 8:24 pm
von Holger Hendel
Das ist doch erfreulich zu hören @tired-joe. Das Projekt daselbst halte ich auch für besonders cool (nicht nur wg. Marti Fischer, den ich aufgrund seiner "wie geht eigentlich Musik?"-Reihe sehr schätze). Vielleicht hält ja auch eines Tages am PC erzeugte Musik auf breiter Front Einzug in den niedersächsischen Musikunterricht. Zur Stunde kann ich es mir halt nicht wirklich vorstellen. Ein gemeinsames Komponieren an einem zentralen Rechner (activeboard...), bedient von einer Person hingegen schon. :gute: