Kammerton
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Re: Kammerton
Der Kammerton a hat eine Frequenz von 440Hz, das darüber liegende ais hat ca 466Hz, das unter a liegende gis hat 415Hz.
Ein Halbtonschritt nach oben entspricht also 26Hz, ein Halbtonschritt nach unten 25Hz. das h über´m a hat 494 Hz.
Wenn jetzt also von 440Hz auf 443 Hz gestimmt wird, reden wir von ca einem zwanzigstel Ganztonschritt.
Würde mir persönlich als Solist nicht auffallen. Im Zusammenklang kann das schon recht schräg klingen
Ein Halbtonschritt nach oben entspricht also 26Hz, ein Halbtonschritt nach unten 25Hz. das h über´m a hat 494 Hz.
Wenn jetzt also von 440Hz auf 443 Hz gestimmt wird, reden wir von ca einem zwanzigstel Ganztonschritt.
Würde mir persönlich als Solist nicht auffallen. Im Zusammenklang kann das schon recht schräg klingen
Re: Kammerton
Im Ensemble würde ich vielleicht auch hören dass da was nicht stimmt, wenn einer sein A auf 440 Hz hat und der nächste auf 443.
Den Unterschied wenn das Ensemble einmal komplett auf 440 gestimmt hat und einmal auf 443 - den würde ich wiederum nicht wahrnehmen.
Es kommt hinzu dass zu den hohen Lagen hin der Hz-Abstand der Halbtonschritte ja zunimmt. Dann sind 3Hz nicht mehr ein 20tel sondern ein 40tel oder die Oktave darüber noch weniger.
Wie auch immer - die Orchestermusiker und andere mit guten Ohren werden ihre Gründe dafür haben, warum
sie diese Unterschiede machen.
Den Unterschied wenn das Ensemble einmal komplett auf 440 gestimmt hat und einmal auf 443 - den würde ich wiederum nicht wahrnehmen.
Es kommt hinzu dass zu den hohen Lagen hin der Hz-Abstand der Halbtonschritte ja zunimmt. Dann sind 3Hz nicht mehr ein 20tel sondern ein 40tel oder die Oktave darüber noch weniger.
Wie auch immer - die Orchestermusiker und andere mit guten Ohren werden ihre Gründe dafür haben, warum
sie diese Unterschiede machen.
Re: Kammerton
Es "klingt" ja nicht nur die Saite, sondern das ganze Instrument (ok, es bewegt die Luft), Je nachdem, wie das Instrument abgestimmt ist, können bestimmte Frequenzen mehr oder weniger hervortreten, da können dann auch wenige Hz eine Rolle spielen. Es kann auch sein, dass 5 oder auch 10Hz (fast) gar keine Rolle spielen.
- Angorapython
- Beiträge: 2588
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
Re: Kammerton

Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Re: Kammerton
Da musst du aus meiner Sicht nicht verblüfft sein. Ich höre ziemlich sicher nicht den ("absoluten") Unterschied zwischen 1-3 CentIch bin etwas verblüfft darüber, wieviele von uns den Unterschied zwischen 440 und +/- einigen Hz hören. Mein Gehör ist offenbar nicht darauf abgestimmt solche Feinheiten wahrzunehmen.
Was rwe beschreibt
ist der Unterschied den ich wahrnehme. Bzw so erkläre ich mir meine für mich sehr reale Wahrnehmung.Es "klingt" ja nicht nur die Saite, sondern das ganze Instrument (ok, es bewegt die Luft), Je nachdem, wie das Instrument abgestimmt ist, können bestimmte Frequenzen mehr oder weniger hervortreten, da können dann auch wenige Hz eine Rolle spielen. Es kann auch sein, dass 5 oder auch 10Hz (fast) gar keine Rolle spielen.
Re: Kammerton
So geht's mir auch. Ich könnte nicht unterscheiden, ob ein Orchester auf 440 oder 443 stimmt. Dass meine Gitarre bei 440 besser klingt als auch nur bei 439 höre ich sehr wohl.
Wenn es aber egal wäre, würden die Klassiker nicht so einen Kult um ein Hertz mehr oder weniger machen.
Viele Grüße Stephan
Wenn es aber egal wäre, würden die Klassiker nicht so einen Kult um ein Hertz mehr oder weniger machen.
Viele Grüße Stephan
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Kammerton
Alle Gitarren immer einen halben Ton tiefer (spiele meistens allein) weil mir der Ton der Gitarren so besser gefällt. Capo bei verschieden Stück. Wenn mal mit Flöten oder BrassBand usw., dann passt ich mich natürlich an.