Elixir

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12027
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Ich merke den Unterschied zwischen AR und Nicht-AR-Elixirs ebenso wenig wie den zwischen Becks und Wicküler (...oder zwischen Oettinger und Holsten). ;)

Mag auch sein, dass ich bislang nur Glück hatte mit den Packungen, so oft wechselt man die ja nicht.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Gast

Beitrag von Gast »

antwort von Saitenkatalog:

"der Status Ihrer Bestellung hat sich geändert:

Der neue Status ist: "STORNIERT"

Es sind jetzt alle Anti-Rust!!!!"
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Also ehrlich, ich kann aus dem Thread nicht entnehmen, warum ich Elixir-Saiten kaufen sollte...auch nicht als AngebotsPack
Gast

Beitrag von Gast »

was benutzt du denn für saiten...??..brauche nun tipps, da es ja keine nicht anti rust mehr gibt....
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12027
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

warum ich Elixir-Saiten kaufen sollte
Ich kaufe sie wegen der angenehmen Haptik und der enorm langen Haltbarkeit (ich wechsle sie bei meiner Hauptgitarre ca. alle drei Monate bei durchschnittlich 1,5 h Spielzeit / Tag) bei für mich hervorragendem Tone. Ich hasse das Saitenwechseln an sich, solche Saiten sind ein Segen für mich.

Doch hier im Forum gibt´s sicherlich schon diverse Elixir-Knubbel, da stehen dann mit Sicherheit noch mehr Pro-Argumente drin.

Ich kann diese anti-rust Sache nicht ganz nachvollziehen, mag aber auch daran liegen, dass ich schon lange keine Nanos ohne AR aufgezogen habe. Habe beim Übergang keinen Unterschied gemerkt.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Holger Danske hat geschrieben:Ich kann diese anti-rust Sache nicht ganz nachvollziehen, mag aber auch daran liegen, dass ich schon lange keine Nanos ohne AR aufgezogen habe. Habe beim Übergang keinen Unterschied gemerkt.
ich kann das auch nicht nachvollziehen....

Es geht ja beim AntiRust echt nur um die beiden blanken Saiten. Bei den anderen ist es ja wie gehabt.....meines Wissens jedenfalls.

Und bei den beiden Drähten soll ernsthaft ein Unterschied sein, zu den Nicht-A.R.? Nee, oder? :lol:
Ich habe kürzlich auf zwei Gits von Non-A.R. auf die jetzigen Standard-A.R.'s gewechselt und ausser dem netten, bekannten Gefühl, dass jetzt neue Saiten drauf sind, absolut keinen Unterschied gehört und gefühlt.

:roll:
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

BassTrombone hat geschrieben:was benutzt du denn für saiten...??..brauche nun tipps, da es ja keine nicht anti rust mehr gibt....
Ich habe mich mit diesen angefreundet
http://www.wyresstrings.de/
manchmal die DADGAD-Serie; allerdings komme ich mit ganz normalen 12ern auch sehr gut zurecht
SchneiderMusik.de
Beiträge: 5
Registriert: Fr Dez 11, 2009 9:24 am

Beitrag von SchneiderMusik.de »

Hallo,

da möchte ich doch auch mal was dazu sagen. :D

Gerne kann ich die Kritik an Elixir weitergeben. Ich bräuchte aber bitte eine genaue "Fehlerbeschreibung", also was an den Anti-Rust anders klingt.

Hier könnte man auch mal einen Vergleich mit anderen Plain Steel Saiten unternehmen.
D'Addario hat z.Bsp. seit geraumer Zeit auch die Plain Steel umgestellt, die sind jetzt mehrfach verzinnt, hat aber wohl kaum einer mitbekommen.
Effekt sollte der gleiche sein wie bei Elixir - kein Rosten mehr.

--
Ciao
André
http://Saitenkatalog.de
Gast

Beitrag von Gast »

hey...finde ich gut, dass sich ein Verkäufer hier meldet....

also ich finde, die Anti-rust klingen "technischer" und nicht so frei singend wie die nicht-Anti-Rust...es gelingt mir nicht so mit Ausdruck zu spielen....

bei einem satz Anti-Rust fand ich die Beschichtung auch rauh und kratzig, die nagelkante hat richtig "knirsch-Knarsch" gemacht wenn man an diese stellen gekommen ist, die nun auch genau im Zupfbereich lagen...frage mich, ob dass Rost unter der beschichtung (Zinn ? Zink ?) war...jedenfalls musste ich diese Unebenheiten mit der Feile, mit der ich auch meine Nägel feile und poliere, ebenfalls wegfeilen und polieren....danach klang es deutlich besser...

ich möchte meine alte Qualität wieder haben, denn ich hab viele andere Saiten probiert und meine Lieblinge sind nunmal "80/20 nicht anti rust"......ich hätte sonst ein echtes Saitendilemma.....
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Jadoch...

Ich meine auch, dass sich die Saiten ( Anti-Rust ) an meinen Fingerkuppen nicht so angenehm anfühlen und auch ein wenig "duff" klingen. Gleich nach dem zweiten Probesatz ( dem ersten einwöchigen Eindruck wollte ich nicht trauen ) auf meiner Larrivée, entwickelte sich in mir eine unangehme und nachhaltige antisymphathische Abneigung gegen diese Anti-Rust-Serie. Immer mehr ärgerte ich mich beim Spielen über den Klang und den körperlichen Fingerkontakt, ja, ich habe mich da schon richtig reingesteigert und ELIXIR verflucht und über 32 Euro geklagt, die ich sinnlos vergeudete, bevor ich überhaupt einen Ton gespielt habe. Meine eigene Gitarre war mir völlig fremd geworden!

Als ich dann endlich meine gewohnten 80/20er 012er aufzog - fast eine Zeremonie in diesem Moment - war alles sofort wieder vertraut und angenehm.

ELIXIR Anti-Rust? Für mich ein absolutes No Go! Never! Wenn es keine "normalen" Nanos mehr geben sollte, überbrücke ich mit D'Addario oder sowas, bis ich einen anderen Hersteller gefunden habe.

So einfach kann man es umschreiben.

Musikalische Grüße vom
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
SchneiderMusik.de
Beiträge: 5
Registriert: Fr Dez 11, 2009 9:24 am

Beitrag von SchneiderMusik.de »

Die einfachste Möglichkeit wäre es, die beiden Plain steel Saiten einfach zusätzlich z.Bsp. von D'Addario mit zu bestellen.
Aber das kostet natürlich 1,50 € extra.

Ich werde die Kritik aber an Gore weitergeben, mal schauen...
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Also hier die brandneuen NEWS:

Ich habe bislang immer die "normalen" ELIXIR light - 80/20 Bronze, Bestellnummer 11052 gekauft.

Seit Anfang des Jahres werden unter genau dieser Bestellnummer ( 11052 ), in gleichfarbiger Verpackung, nur noch Nanowebs "with ANTI-RUST plain steels" verkauft. Dieses bedeutet, dass ein Artikelwechsel unter gleicher Bestellnummer stattgefunden hat.

Mir persönlich ist es nicht aufgefallen, da ich mich noch aus einem Fundus aus dem letzten Jahr bedienen konnte. Aber bei der letzten Bestellung vor wenigen Tagen, waren es Sätze der neuen Produktion. Optisch sind die Verpackungen nahezu identisch, und der Zusatz fällt erst auf den zweiten Blick auf.

Und das betrifft auch die Serie "Phosphor Bronze" 012er mit der Bestellnummer 16052!


Ich. Bin. Sauer!!! :evil:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
SchneiderMusik.de
Beiträge: 5
Registriert: Fr Dez 11, 2009 9:24 am

Beitrag von SchneiderMusik.de »

Hallo,

es gibt seit gut einem 3/4 Jahr nur noch die Anti-Rust Plain Steel Saiten, in allen Elixir Sätzen.
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

isch werde nachher bei den 80/20 und PBs jetzt doch sischerheitshalber mal genauestens drüberstreicheln und ein Ohr anlegen ob ich nicht auch ein Floh krabbeln spüre oder husten höre.... :wink:
Bild
Benutzeravatar
Tenaci
Beiträge: 354
Registriert: Fr Feb 27, 2009 3:34 pm
Wohnort: Sundern/Sauerland

Beitrag von Tenaci »

Holger Danske hat geschrieben:Ich merke den Unterschied zwischen AR und Nicht-AR-Elixirs ebenso wenig wie den zwischen Becks und Wicküler (...oder zwischen Oettinger und Holsten). ;)

Mag auch sein, dass ich bislang nur Glück hatte mit den Packungen, so oft wechselt man die ja nicht.
Ja Holger,
dann solltest Du vielleicht mal ein "richtiges" Pils aus dem Sauerland trinken :mrgreen: ..dann schmeckst Du auch nen Unterschied.

Bass Trombone hat ganz genau beschrieben was ich damals beim ersten Wechsel auf die Anti Rust ebenfalls ( meinte ) festgestellt zu haben.
Es war weniger Brillianz vorhanden.
Ob Einbildung oder nicht,oder nur persönliches Empfinden kann man ja dahingestellt lassen.
Aber jetzt Saitensätze zu mischen :?:....Neee

Gruß
Markus
Wer alles glaubt, was er liest, sollte besser aufhören zu lesen.,"Konfuzius".
Antworten