dem möchte ich mal versuchen sachlich zu widersprechen, dass dies kein malus ist. dass das seriengitarren sind steht natürlich außer zweifel.Gerrit hat geschrieben:......In einer Manufaktur wo jährlich 1000 Gitarren die Hallen verlassen muss man natürlich zumindest von Seriengitarren sprechen. Die optimale und individuelle Bearbeitung ist so einfach nicht möglich und wie verschiedentlich bereits durchgeklungen auch nicht unbedingt gewollt.....
1000 gitarren pro jahr bedeuten bei 244 (bei uns norm) vollen arbeitstagen 4,01 gitarren pro tag. bei lakewood sind 9 von 13 mitarbeitern in der wertschöpfung tätig. das wären 0,445 gitarren pro tag pro mitarbeiter die die werkstatt (nicht die hallen) verlassen. ein pro kopf umsatz von durchschnittlich 1500 euro brutto. manufaktur ja, fabrik niemals.
kein mitarbeiter baut tatsächlich 0,445 gitarren pro tag, hier gibt es ganz sicher arbeitsteilung, bzw. arbeitsschritte die sinnvollerweise viel besser mit maschinen ausgeführt werden können als von hand.
wieso soll bei dieser menge eine individuelle bearbeitung (im sinne von optimierung) nicht möglich sein. falls es eine reine endkontrolle/bearbeitung gibt sind 4,45 gitarren am tag durchaus vertretbar, die eine wird 100 prozentig sein die andere braucht etwas nachbehandlung. selbst für eine person bedeutet dies keinen übermäßigen stress um die qualität leiden zu lassen.
diese arbeitsteilung böte übrigens auch raum für eine qualifizierte ausbildung von nachwuchs. alle arbeitsschritte können mit vollster konzentration und präzision ausgeführt werden, unterschiedliche talente der mitarbeiter besser eingesetzt werden.
fertigt nur ein mann eine gitarre (ich habe so eine) wird irgendwo im fertigungsprozess immer eine winzige ungenauigkeit oder unaufmerksamkeit vorkommen, nobody is perfect. was den sogenannten charme einer etwas unperfekten reinen handarbeit ausmacht und sei sie noch so hochwertig und erstklassig.
wenn überhaupt hat eine perfekte arbeitsorganisation den hauch einer gewissen sterilität. eine firma wie lakewood wird bei jeder gitarre, wie auch jeder gute gitarrenbauer, darauf achten, dass bei ausgelieferten gitarren das optimum erreicht ist. vielmehr traue ich das eher einer kleinen werkstatt zu als einem einzelkämpfer.
vielleicht verhindert die nachvollziebare methoden fertigung die eine geniale gitarre weil ja abweichungen minimiert werden. diese wäre ein punkt der für die einzelanfertigung durch eine hand spricht. ansonsten sehe ich die meisten vorteile in der von seeliger durchgeführten methode.
trotzdem könnte ich mich unter umständen eher für eine deerbridge als für eine lakewood entscheiden, wegen dem charme der einzelfertigung.