ForumsCD 2012
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
ich schreibe es hier als erinnerung für alle anderen, ein sm 58 ist das gleiche wie ein sm 57, der unterschied besteht lediglich aus dem windschutz, also dieser drahtkugel die das sm 57 nicht hat, die kapsel ist identisch und der rest auch.
und es klingt ganz gut für gitarrenaufnahmen, obwohl es kein kondensator mikro ist.
falls es jemand wissen will, soundcard und programme haben nicht das geringste mit einem mikro gemeinsam.
und es klingt ganz gut für gitarrenaufnahmen, obwohl es kein kondensator mikro ist.
falls es jemand wissen will, soundcard und programme haben nicht das geringste mit einem mikro gemeinsam.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Hallo Herigo,
ja, ich wills wissen.
Also das mikro ist da, ein schätzungsweise ordentliches Aufnahmeproggramm ist auf dem vorhandenen Klapprechner installiert.
es klingt dünn!
Nun lasst euch doch nicht alles aus der Nase ziehen. Ich habe nie was mit Aufnahmetechnih am Hut gehabt. Wie also weiter?
???...J.
ja, ich wills wissen.
Also das mikro ist da, ein schätzungsweise ordentliches Aufnahmeproggramm ist auf dem vorhandenen Klapprechner installiert.
es klingt dünn!
Nun lasst euch doch nicht alles aus der Nase ziehen. Ich habe nie was mit Aufnahmetechnih am Hut gehabt. Wie also weiter?
???...J.
Also, ich habe seit ein paar Monaten Cubase (komplett) und zwei ausgemessene Kleinmembran-Mikrofone, weil ich vorhatte, in nächster Zeit etwas mehr aufzunehmen. Nun muß ich zu meiner Schande gestehen, dass ich bis jetzt noch nicht die Energie und Muße gefunden habe, mich da wirklich reinzuknien
(spiele halt lieber, als zu tüfteln).
Statt dessen nutze ich immer noch den Wave Editor von Nero (der kann höchstens Stereo und hat auch sonst nicht viel Möglichkeiten der Nachbearbeitung) und ein USB-Mikro von Thomann (da spart man sich auch die speziellen Interfaces/Soundkarten etc.) Einfach einstöpseln und gut is ...
Was soll ich sagen: Schnell, gut, billig
(zumindest für den Hausgebrauch. Oder vielleicht auch für die Forums-CD?)
Hier ein Beispiel: Hymn of Odinary Motion

Statt dessen nutze ich immer noch den Wave Editor von Nero (der kann höchstens Stereo und hat auch sonst nicht viel Möglichkeiten der Nachbearbeitung) und ein USB-Mikro von Thomann (da spart man sich auch die speziellen Interfaces/Soundkarten etc.) Einfach einstöpseln und gut is ...
Was soll ich sagen: Schnell, gut, billig

Hier ein Beispiel: Hymn of Odinary Motion
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Ach nein, tut ja keiner. Jetz lass mal und beruihg dich. Mach nur und tu mal, lass hören, dann sehma mal weiter.jürgenM hat geschrieben:Und jetzt bitte nicht: "Dann wärst Du doch lieber Bläser geblieben"![]()

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- guitar-hero
- Beiträge: 2625
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
Diese Tatsache entschuldigt natürlich Dein Versehen, nicht erkannt zu haben, dass ich DICH nicht persönlich angesprochen hatte.jürgenM hat geschrieben:@guitar-hero
dummdämliche Madchen......
wie kommst du mir denn?...
Wenn ich nicht neu in diesem forum wäre, dann würde ich mein gutes Benehmen vergessen und sagen: ..... .. ... ...... usw.
mach ich aber nich
Ich hatte mich mit einem "älteren" Herrn unterhalten.

Aber Du wirst uns "..... .. ... ......" sicher noch ins neudeutsch übersetzen.!?


- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Gitarrenheld, du sprichst in fremden Zungen.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Jetzt kriegt Euch ein und regt Euch nicht so auf.
Ist doch schade um die Zeit.
Für so einen Scheiß ist das Leben einfach zu kurz.
Also, das wichtigste -ein Mikrofon- hast Du schon einmal.
Die Frage ist jetzt, wie Du Dein Instrument mit dem Mikrofon auf den Rechner bekommst.
Da gibt es mehrere Möglichkeiten:
1.
Mikrofon direkt in den Rechner einstöpseln und fertig.
Das klingt bescheiden, weil das Mikrofon einen zu schwachen Ausgangspegel hat.
Des weiteren ist der Rechner kein Aufnahmestudio.
Da muss man nachhelfen. Das kann man machen mit Audacity.
Audacity ist ein Aufnahmeprogramm, das es kostenlos im Netz zu laden gibt.
Allerdings muss man sich da reinarbeiten, um zu schönen Ergebnissen zu kommen.
Viele nutzen auch ein Audio Interface, um mit dem Mikro direkt in den Rechner zu gehen.
Das allein reicht aber auch nicht, nach wie vor benötigt man eine Digital Audio Workstation (DAW) zur Bearbeitung.
Das kann einfach sein, aber auch sehr schwierig. Mein Fall ist das jetzt nicht unbedingt.
Andere schwören drauf. Da ticken wir halt unterschiedlich.
Jeder hat andere Bedürfnisse und Anforderungen.
Die werden auch alle vom Markt abgedeckt, keine Sorge.
2.
Mikrofon an ein Aufnahmegerät anschließen.
Hier gibt es viele, viele digitale Recorder, welche den unterschiedlichsten Anforderungsprofilen entsprechen.
Das wäre dann z. B. der Boss/Roland MicroBr Br80.
Sowas nehme ich sehr gerne. Ich nutze den Vorgänger des gezeigten Geräts.
Aber auch hier muss man sich "reinfuckeln", bis die Sache mit der Aufnehmerei rund läuft.
3.
Beliebt bei Hobbygitarristen sind Geräte wie das Zoom H-2n oder auch das Zoom H-4n.
Der Grund für die Beliebtheit ist folgender:
Das Gerät auf den Tisch stellen, Aufnahmeknopf drücken, einspielen, Stopptaste drücken: fertig.
Und das mit mehr als passablen Ergebnissen.
Also nicht so kompliziert wie früher mit den Kassettenrekordern, sondern viel, viel einfacher als damals.
Was würde ich an jürgenMs Stelle machen?
Mir ein Zoom H-4n zulegen und glücklich sein.
Das SM 58 taugt für Hobbyaufnahmen allemale, aber ein Mikro allein reicht halt nicht.
Man braucht noch Software, um aus dem Gitarrensignal ein Signal aus Nullen und Einsen zu machen.
Das Zoom-Gerät bietet all dies. Es klingt gut, ist bezahlbar und einfach zu bedienen. Was will man mehr?
Vielleicht noch "bezahlbarer"? Dann tät´s auch ein Zoom H-2n.
Beide Geräte bieten zudem die Möglichkeit, die Aufnahme im Nachhinein klanglich zu bearbeiten.
Das ist wichtig. Das H-4n erlaubt dabei mehr Möglichkeiten.
Deshalb meine Empfehlung für das H-4n.
Ist doch schade um die Zeit.
Für so einen Scheiß ist das Leben einfach zu kurz.

Also, das wichtigste -ein Mikrofon- hast Du schon einmal.
Die Frage ist jetzt, wie Du Dein Instrument mit dem Mikrofon auf den Rechner bekommst.
Da gibt es mehrere Möglichkeiten:
1.
Mikrofon direkt in den Rechner einstöpseln und fertig.
Das klingt bescheiden, weil das Mikrofon einen zu schwachen Ausgangspegel hat.
Des weiteren ist der Rechner kein Aufnahmestudio.
Da muss man nachhelfen. Das kann man machen mit Audacity.
Audacity ist ein Aufnahmeprogramm, das es kostenlos im Netz zu laden gibt.
Allerdings muss man sich da reinarbeiten, um zu schönen Ergebnissen zu kommen.
Viele nutzen auch ein Audio Interface, um mit dem Mikro direkt in den Rechner zu gehen.
Das allein reicht aber auch nicht, nach wie vor benötigt man eine Digital Audio Workstation (DAW) zur Bearbeitung.
Das kann einfach sein, aber auch sehr schwierig. Mein Fall ist das jetzt nicht unbedingt.
Andere schwören drauf. Da ticken wir halt unterschiedlich.
Jeder hat andere Bedürfnisse und Anforderungen.
Die werden auch alle vom Markt abgedeckt, keine Sorge.
2.
Mikrofon an ein Aufnahmegerät anschließen.
Hier gibt es viele, viele digitale Recorder, welche den unterschiedlichsten Anforderungsprofilen entsprechen.
Das wäre dann z. B. der Boss/Roland MicroBr Br80.
Sowas nehme ich sehr gerne. Ich nutze den Vorgänger des gezeigten Geräts.
Aber auch hier muss man sich "reinfuckeln", bis die Sache mit der Aufnehmerei rund läuft.
3.
Beliebt bei Hobbygitarristen sind Geräte wie das Zoom H-2n oder auch das Zoom H-4n.
Der Grund für die Beliebtheit ist folgender:
Das Gerät auf den Tisch stellen, Aufnahmeknopf drücken, einspielen, Stopptaste drücken: fertig.
Und das mit mehr als passablen Ergebnissen.
Also nicht so kompliziert wie früher mit den Kassettenrekordern, sondern viel, viel einfacher als damals.
Was würde ich an jürgenMs Stelle machen?
Mir ein Zoom H-4n zulegen und glücklich sein.
Das SM 58 taugt für Hobbyaufnahmen allemale, aber ein Mikro allein reicht halt nicht.
Man braucht noch Software, um aus dem Gitarrensignal ein Signal aus Nullen und Einsen zu machen.
Das Zoom-Gerät bietet all dies. Es klingt gut, ist bezahlbar und einfach zu bedienen. Was will man mehr?
Vielleicht noch "bezahlbarer"? Dann tät´s auch ein Zoom H-2n.
Beide Geräte bieten zudem die Möglichkeit, die Aufnahme im Nachhinein klanglich zu bearbeiten.
Das ist wichtig. Das H-4n erlaubt dabei mehr Möglichkeiten.
Deshalb meine Empfehlung für das H-4n.
-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
@jürgenM
Mach doch mal für Rückfragen einen neuen Thread auf, vielleicht sollte dieser hier für die CD bleiben.
Der Drops ist ja anscheinend gelutscht.
Wie ich sehe hast du ja mittlerweile ein Mischpult erworben.
http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=15784
Also, jetzt brauchst Du nur noch das Mikrofon in einen der Kanäle einzustöpseln, den Mischpultausgang mit der Line-In-Buchse im Computer zu verbinden, dass Musikaufnahmeprogramm zu starten und aufzunehmen. Eventuell beim Computer in der Systemsteuerung/Soundkartensteuerung noch mal nachschauen ob die Line-In aktiviert ist. Um ein wenig Probierarbeit wirst Du wahrscheinlich nicht herumkommen… Wenn es eine reine Gitarrenaufnahme wird, und diese nur mit einem Mikrofon (SM58) aufgenommen werden soll, würde ich das Mikrofon ca. 25-30 cm vor der Gitarre aufstellen und auf den Korpushalsübergang ausrichten. Wie gesagt, da wirst du einwenig herumprobieren müssen. Wenn deine Gitarre einen eingebauten Tonabnehmer hat und Du diesen zusätzlich oder allein nutzen möchtest kannst du diesen einfach mit einem Klinkenkabel am Mischpult anschließen. Ton, wenn beides genutzt wird, dann vor der Aufnahme am Pult abmischen (Verhältnis Mikro/Abnehmer). Abhören kannst Du das mit einem Kopfhörer. Rückfragen gern!
Oder hier: http://www.thomann.de/de/onlineexpert_11.html
Mach doch mal für Rückfragen einen neuen Thread auf, vielleicht sollte dieser hier für die CD bleiben.
Der Drops ist ja anscheinend gelutscht.
Wie ich sehe hast du ja mittlerweile ein Mischpult erworben.
http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=15784
Also, jetzt brauchst Du nur noch das Mikrofon in einen der Kanäle einzustöpseln, den Mischpultausgang mit der Line-In-Buchse im Computer zu verbinden, dass Musikaufnahmeprogramm zu starten und aufzunehmen. Eventuell beim Computer in der Systemsteuerung/Soundkartensteuerung noch mal nachschauen ob die Line-In aktiviert ist. Um ein wenig Probierarbeit wirst Du wahrscheinlich nicht herumkommen… Wenn es eine reine Gitarrenaufnahme wird, und diese nur mit einem Mikrofon (SM58) aufgenommen werden soll, würde ich das Mikrofon ca. 25-30 cm vor der Gitarre aufstellen und auf den Korpushalsübergang ausrichten. Wie gesagt, da wirst du einwenig herumprobieren müssen. Wenn deine Gitarre einen eingebauten Tonabnehmer hat und Du diesen zusätzlich oder allein nutzen möchtest kannst du diesen einfach mit einem Klinkenkabel am Mischpult anschließen. Ton, wenn beides genutzt wird, dann vor der Aufnahme am Pult abmischen (Verhältnis Mikro/Abnehmer). Abhören kannst Du das mit einem Kopfhörer. Rückfragen gern!
Oder hier: http://www.thomann.de/de/onlineexpert_11.html
Hallo liebe Gemeinde,
vielen Dank an euch. Ihr habt mir eine Idee gegeben, wie ich weiter verfahren kann.
Sollte ich das Thema zu sehr strapaziert haben, täts mir leid. Vielleicht war es für einige Mitleser aber ganz o.K., daß ein Aufnahmenanfänger mal grundsätzlich angefragt hat.
Ob ich es auf die forums-CD schaffe...naja, ein frommer Wunsch.
Allerdings setze ich mir hohe Ziele, denn ein Mann wächst mit seinen Aufgaben
Vielleicht schaffe ich es ja auf den Bonustrack unter der Rubrik "Wie man es nicht machen sollte"
solange probiere ich eure Anregungen aus und übe(!)
Gruß Jürgen
vielen Dank an euch. Ihr habt mir eine Idee gegeben, wie ich weiter verfahren kann.
Sollte ich das Thema zu sehr strapaziert haben, täts mir leid. Vielleicht war es für einige Mitleser aber ganz o.K., daß ein Aufnahmenanfänger mal grundsätzlich angefragt hat.
Ob ich es auf die forums-CD schaffe...naja, ein frommer Wunsch.
Allerdings setze ich mir hohe Ziele, denn ein Mann wächst mit seinen Aufgaben

Vielleicht schaffe ich es ja auf den Bonustrack unter der Rubrik "Wie man es nicht machen sollte"

solange probiere ich eure Anregungen aus und übe(!)
Gruß Jürgen
Hallo Jürgen
gibt es bei dir in der nähe nicht einen freundlichen forumianer, welcher dir praktisch helfen kann ?
ansonsten kauf dir einfach so einen fertigrecorder mit eingebauten micros
für 200.- bis 300.- kriegts du relativ guten sound mit wenigen knopfdrücken
mehr habe ich auch nicht gemacht
gibt es bei dir in der nähe nicht einen freundlichen forumianer, welcher dir praktisch helfen kann ?
ansonsten kauf dir einfach so einen fertigrecorder mit eingebauten micros
für 200.- bis 300.- kriegts du relativ guten sound mit wenigen knopfdrücken
mehr habe ich auch nicht gemacht
mit Blues und Gruß
Thomas
Thomas